Die Community mit 19.491 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.295 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Mikroorganismen im Winter – Das geheime Leben im Teichschlamm

Mikroorganismen im Winter – Das geheime Leben im Teichschlamm

Auch wenn der Teich im Winter oft wie ein stiller, lebloser Ort wirkt, ist er alles andere als inaktiv. Gerade im Teichschlamm finden auch in der kalten Jahreszeit erstaunliche Prozesse statt. Mikroorganismen wie Bakterien, Pilze und Algen spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie sorgen dafür, dass das Ökosystem auch unter einer Eisdecke im Gleichgewicht bleibt.

Welche Mikroorganismen sind im Winter aktiv?

Die Mehrheit der Mikroorganismen im Teich gehört zu den sogenannten Psychrotoleranten, also Organismen, die auch bei niedrigen Temperaturen aktiv bleiben. Dazu zählen:

Aerobe und anaerobe Bakterien

Sie bauen organisches Material wie Laubreste und abgestorbene Pflanzen ab.

Pilze

Diese zersetzen komplexe organische Verbindungen, die Bakterien nicht vollständig abbauen können.

Einzellige Algen

Einige Arten können selbst unter der Eisdecke Photosynthese betreiben, sofern genügend Licht durch das Eis dringt.

Was passiert im Teichschlamm?

Der Teichschlamm ist das Hauptarbeitsfeld der Mikroorganismen. Er besteht aus abgestorbenem Pflanzenmaterial, Ausscheidungen von Tieren und Sedimenten. Während des Winters verlangsamt sich die Aktivität vieler Mikroorganismen, aber sie kommt nicht vollständig zum Erliegen.

Abbau von organischem Material

Auch bei niedrigen Temperaturen zersetzen Bakterien organische Stoffe. Dabei entstehen Gase wie Kohlendioxid, Methan oder Schwefelwasserstoff, die normalerweise durch die Wasseroberfläche entweichen können. Eine geschlossene Eisdecke kann diesen Austausch jedoch verhindern, was zu Problemen führen kann.

Freisetzung von Nährstoffen:

Durch den Abbau organischen Materials setzen Mikroorganismen Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphor frei. Diese reichern sich im Wasser an und können im Frühjahr ein übermäßiges Algenwachstum fördern.

Sauerstoffverbrauch:

Der Abbauprozess benötigt Sauerstoff. In einem zugefrorenen Teich kann dies zu Sauerstoffmangel führen, vor allem wenn der Teich flach ist oder viel organisches Material im Schlamm liegt.

Warum sind Mikroorganismen so wichtig?

Die Aktivität der Mikroorganismen sorgt dafür, dass der Teich auch im Winter stabil bleibt. Sie verhindern, dass sich organisches Material in großen Mengen ansammelt, was im Frühling zu einer starken Belastung des Wassers führen könnte. Außerdem tragen sie dazu bei, dass das Ökosystem im Gleichgewicht bleibt und Fische sowie andere Teichbewohner gesund durch den Winter kommen.

Tipps für die Förderung von Mikroorganismen

Teichbesitzerinnen und Teichbesitzer können durch einfache Maßnahmen die Arbeit der Mikroorganismen fördern und damit das gesamte Teichsystem stabilisieren:

Laub und abgestorbene Pflanzen entfernen

Im Herbst sollten möglichst viele organische Reste aus dem Teich geholt werden, um die Belastung des Schlamms zu reduzieren.

Einen Eisfreihalter verwenden

Ein offenes Loch im Eis ermöglicht den Gasaustausch und verhindert Sauerstoffmangel.

Auf chemische Zusätze verzichten

Chemikalien können die empfindlichen Mikroorganismen schädigen und damit das Gleichgewicht des Teiches so sehr stören, dass sie die Situation verschlimmert statt verbessern. Es ist ratsam auf natürliche Maßnahmen zu setzen.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Mikroorganismen im Winter – Das geheime Leben im TeichschlammMikroorganismen im Winter – Das geheime Leben im Teichschlamm
Blogartikel 'Blog 6575: Mikroorganismen im Winter – Das geheime Leben im Teichschlamm' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 22.11.2024 um 15:41 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die häufigsten Parasiten im Aquarium
Tom am 02.01.2025

Die häufigsten Parasiten im Aquarium

Ein Aquarium ist nicht nur ein faszinierender Blickfang, sondern auch ein komplexes Ökosystem, das einem Gleichgewicht aus Fischen, Pflanzen und Mikroorganismen bedarf. Leider können sich auch unerwünschte Gäste in dieses empfindliche System einschleichen: Parasiten. Sie können das Wohlbefinden und die Gesundheit der Aquarienbewohner ernsthaft

Nicht nur für den Gartenteich: Auch im Aquarium sind Stichlinge faszinierende Bewohner
Tom am 06.09.2023

Nicht nur für den Gartenteich: Auch im Aquarium sind Stichlinge faszinierende Bewohner

Stichlinge sind faszinierende kleine Fische, die in der Aquaristik oft übersehen werden, aber eine Menge interessanter Eigenschaften haben, die sie zu tollen Bewohnern für dein Aquarium machen können.Stichlinge gehören zur Familie der Gasterosteidae und sind in verschiedenen Arten auf der ganzen Welt zu finden. In Deutschland sind die Dreistachlige

Herbst im Garten – Was jetzt NICHT zu tun ist
Tom am 06.11.2024

Herbst im Garten – Was jetzt NICHT zu tun ist

Herbst im Garten – die Zeit der fliegenden Blätter, stürzenden Kastanien und fleißigen Gärtner, die sich oft nicht sicher sind, ob sie jetzt aufräumen, pflanzen oder einfach alles stehen und liegen lassen sollen. Doch Achtung! Manchmal ist das Beste, was Sie für Ihren Garten tun können, ihm einfach eine kleine Ruhepause zu gönnen – und sich

Ein Hochbeet anlegen: Was ist zu beachten?
Tom am 17.08.2024

Ein Hochbeet anlegen: Was ist zu beachten?

Hochbeete sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Sie bieten zahlreiche Vorteile für Hobbygärtner und Profis gleichermaßen. Mit einem Hochbeet kann man nicht nur die Gartenarbeit erleichtern, sondern auch den Ertrag steigern und die Anbauzeit verlängern. Doch bevor man sich an den Bau eines Hochbeets macht, gibt es einige wichtige Aspekte

Ein Nadelwald im Gartenteich
Tom am 06.04.2024

Ein Nadelwald im Gartenteich

Pflanzen im Gartenteich sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern leisten wichtige Arbeit um einen Teich im Gleichgewicht zu halten. Ganz besonders zeichnet sich hier der Tannenwedel („Hippuris vulgaris“) aus.Die in Europa, Asien und Nordamerika heimische Wasserpflanze trägt ihren Namen aufgrund des charakteristischen Erscheinungsbilds: Lange Stängel

Käfer mit eingebauter Beleuchtung: Das Glühwürmchen
Tom am 28.05.2024

Käfer mit eingebauter Beleuchtung: Das Glühwürmchen

Sie verleihen warmen Sommernächten einen ganz besonderen Zauber: Mitte Juni bis Anfang August begeben sich die Glühwürmchen oder, wie sie ebenfalls genannt werden, Leuchtkäfer (Lampyridae) auf Partnersuche.Anders als der Name vermuten lässt sind die Glühwürmen keine Würmer, sondern Käfer, besonders die flügellosen Weibchen sehen allerdings