Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 167.945 Bildern und 2.579 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Einrichtungsbeispiele... von Sebastian Kunzmann

seit längerem schon, versuche ich Baupläne für die Aquariumgestaltung im Internet zu finden. Das erwei??t sich aber als wirklich schwierig meiner Meinung nach. Solche typischen 0 8 15 Aquarieneinrichtungen gibt es massenweise, also für absolute anfänger die nur halt einen Behälter mit wasser, kies, bissl Planzen und bissl Fisch haben möchten.

Da ich aber mit selbst ein planzenreiches und optisch sehr ansprechendes aquarium einrichten möchte, würde mich brennend interessieren, wie man sowas schritt für schritt einrichtet, z. B. mit terrassen, oder welche wurzeln es genaus sind, wie man genau wurzeln oder planzen befestigt, in welchen abständen man pflanzen setzt usw.

Hier auf dieser Seite sehe ich sehr viele wahnsinnig tolle Beispiele, wie es aussehen könnte, aber wie man sowas von grund auf gestalltet findet man hier gar nicht, und im internet ist es ebenfalls sehr rar....

wer kann mir helfen???

Mfg Sebastian

Blogartikel 'Blog 1011: Einrichtungsbeispiele...' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 01.06.2008 um 10:31 Uhr von Sebastian Kunzmann

Sebastian Kunzmann

Sebastian Kunzmann ist Mitglied von EB und stellt 1 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 01.06.2008 um 21:28 von Falk
Hi
Die Phantasie ist eine Fee die einen des öfteren im Stich läßt...
Zum Terrassenbau kann man Glasstreifen , die man bei einem selbst gefertigten AQ über hat und nicht weggeworfen zu werden braucht an der geeigneten Stelle wiederverwenden(einkleben), welche einen "Absatz" sprich Unterbau für eine Terrasse als Funktion übernehmen kann.
Außerdem kann man Bauschaum verwenden oder Sand und Epoxidharz(lebensmittelecht), die zwei Komponenten werden in mehreren Schichten verklebt und hernach gereinigt.
Letztere kommen einer natürlichen Gestaltung der Dekoration noch am nähesten....schon durch die Farbe des Sandes.
Es gehen auch Polysterolplatten oder Stücke...können mit AQ.-Silikon verklebt werden.
Bevor überhaupt ein Sandkorn das Beckeninnere erreicht, sollte man ein Konzept haben, welches man umsetzen möchte, womit wir bei der guten Fee vom Anfang wären.
Auch die Frage der Technik , wie , wo und was man davon braucht spielt eine Rolle.
Ich könnte natürlich Seite für Seite jetzt hier schreiben, aber den Grundgedanken für Dein eigenes AQ mußt Du selber haben--dann können wir Schritt für Schritt weiter machen...
Gruß Falk

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Aquascaping leicht gemacht !!!
01.01.2015 ehemaliger User

Aquascaping leicht gemacht !!!

Hallo liebe Freunde des Aquascapings und die es noch werden möchten ! Aquascape muss nicht zwangsläufig bedeuten das man viel Licht und Dünger braucht und dazu auch noch einen sehr hohen Pflegeaufwand betreiben muss. ES GEHT AUCH EINFACHER !!!! Anhand meines derzeitigen kleinen Scapes ~ The stony leaves of Asia ~ möchte

Haibarben: Warum es gut ist, dass sie weitestgehend aus dem Handel verschwunden sind
26.08.2024 Tom

Haibarben: Warum es gut ist, dass sie weitestgehend aus dem Handel verschwunden sind

Aquaristik ist ein faszinierendes Hobby, das vielen Menschen die Möglichkeit gibt, ein Stück der Unterwasserwelt in ihren eigenen vier Wänden zu erleben. Doch wie bei jedem Hobby gibt es auch hier Trends und Entwicklungen, die sich im Laufe der Zeit ändern. Ein solcher Trend ist das zunehmende Verschwinden der Haibarben (Balantiocheilos melanopterus)

Was ist ein Himmelsweiher?
14.08.2024 Tom

Was ist ein Himmelsweiher?

Haben Sie schon einmal den Begriff „Himmelsweiher“ gehört? Diesen Namen tragen die Teiche nicht, weil sie oft himmlisch schön sind, sondern weil sie nur „durch den Himmel“ genährt werden.DefinitionEin Himmelsweiher besteht nur aus Regenwassern und wird nicht von Grundwasser oder einem anderen Zufluss gespeist. In niederschlagsreichen Gegenden

Zugvögel und Standvögel in Deutschland: Wer bleibt und wer zieht?
09.10.2024 Tom

Zugvögel und Standvögel in Deutschland: Wer bleibt und wer zieht?

Im Herbst verlassen viele Vogelarten Deutschland, um den kalten Wintermonaten zu entfliehen. Zugvögel machen sich auf den Weg in den Süden, während andere Arten das ganze Jahr über hier bleiben. Wie überwintern diese Standvögel, und können wir sie dabei unterstützen?Welche Vögel uns im Herbst verlassenViele bekannte Zugvögel verlassen Deutschland

Vorsicht, giftig! - Giftpflanzen für Haustiere im Garten
01.11.2024 Tom

Vorsicht, giftig! - Giftpflanzen für Haustiere im Garten

Ein Garten voller blühender Pflanzen ist ein Ort der Entspannung und Schönheit. Doch nicht alle Pflanzen, die wir dort hegen und pflegen, sind so harmlos, wie sie auf den ersten Blick erscheinen. Viele beliebte Gartenpflanzen enthalten Giftstoffe, die Menschen gefährlich werden können. Manche dieser Pflanzen sind sogar so giftig, dass sie in einem

Einen einfachen und schmucken Gartenzaun aufstellen:  Der Staketenzaun
26.08.2024 Tom

Einen einfachen und schmucken Gartenzaun aufstellen: Der Staketenzaun

Ein Zaun ist mehr als nur eine Abgrenzung, er umrandet den Garten und gibt einen ersten Eindruck davon, was Besucher dahinter erwarten können. Steinmauer, Maschendraht oder Holzzaun, die Auswahl ist fast grenzenlos. Auch innerhalb des Gartens kann es notwendig oder gewünscht sein einzelne Bereiche abzugrenzen, entweder aus ästhetischen Gründen,