Die Community mit 19.490 Usern, die 9.167 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.290 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Einrichtungsbeispiele... von Sebastian Kunzmann

seit längerem schon, versuche ich Baupläne für die Aquariumgestaltung im Internet zu finden. Das erwei??t sich aber als wirklich schwierig meiner Meinung nach. Solche typischen 0 8 15 Aquarieneinrichtungen gibt es massenweise, also für absolute anfänger die nur halt einen Behälter mit wasser, kies, bissl Planzen und bissl Fisch haben möchten.

Da ich aber mit selbst ein planzenreiches und optisch sehr ansprechendes aquarium einrichten möchte, würde mich brennend interessieren, wie man sowas schritt für schritt einrichtet, z. B. mit terrassen, oder welche wurzeln es genaus sind, wie man genau wurzeln oder planzen befestigt, in welchen abständen man pflanzen setzt usw.

Hier auf dieser Seite sehe ich sehr viele wahnsinnig tolle Beispiele, wie es aussehen könnte, aber wie man sowas von grund auf gestalltet findet man hier gar nicht, und im internet ist es ebenfalls sehr rar....

wer kann mir helfen???

Mfg Sebastian

Blogartikel 'Blog 1011: Einrichtungsbeispiele...' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 01.06.2008 um 10:31 Uhr von Sebastian Kunzmann

Sebastian Kunzmann

Sebastian Kunzmann ist Mitglied von EB und stellt 1 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 01.06.2008 um 21:28 von Falk
Hi
Die Phantasie ist eine Fee die einen des öfteren im Stich läßt...
Zum Terrassenbau kann man Glasstreifen , die man bei einem selbst gefertigten AQ über hat und nicht weggeworfen zu werden braucht an der geeigneten Stelle wiederverwenden(einkleben), welche einen "Absatz" sprich Unterbau für eine Terrasse als Funktion übernehmen kann.
Außerdem kann man Bauschaum verwenden oder Sand und Epoxidharz(lebensmittelecht), die zwei Komponenten werden in mehreren Schichten verklebt und hernach gereinigt.
Letztere kommen einer natürlichen Gestaltung der Dekoration noch am nähesten....schon durch die Farbe des Sandes.
Es gehen auch Polysterolplatten oder Stücke...können mit AQ.-Silikon verklebt werden.
Bevor überhaupt ein Sandkorn das Beckeninnere erreicht, sollte man ein Konzept haben, welches man umsetzen möchte, womit wir bei der guten Fee vom Anfang wären.
Auch die Frage der Technik , wie , wo und was man davon braucht spielt eine Rolle.
Ich könnte natürlich Seite für Seite jetzt hier schreiben, aber den Grundgedanken für Dein eigenes AQ mußt Du selber haben--dann können wir Schritt für Schritt weiter machen...
Gruß Falk

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Frühblüher im Haus: Auspflanzen nach der Blüte
Tom am 27.03.2025

Frühblüher im Haus: Auspflanzen nach der Blüte

Frühlingsblüher wie Tulpen, Narzissen oder Hyazinthen sorgen in den ersten Monaten des Jahres für frische Farben im Haus. Statt Schnittblumen, die nach wenigen Tagen verblühen, gibt es eine nachhaltigere Alternative: Blumenzwiebeln in Töpfen oder Schalen. Diese Pflanzen können nach der Blüte in den Garten umziehen und dort in den folgenden Jahren

Faszination Fliegenpilz: Mythos, Schönheit und Gift
Tom am 12.10.2024

Faszination Fliegenpilz: Mythos, Schönheit und Gift

Der Fliegenpilz (Amanita muscaria) ist einer der bekanntesten und faszinierendsten Pilze weltweit. Mit seiner leuchtend roten Kappe und den weißen Punkten hat er sich nicht nur in der Natur, sondern auch in Märchen, Mythen und der Popkultur fest verankert. Trotz seiner Schönheit ist der Fliegenpilz giftig und steht in einem besonderen Spannungsverhältnis

Schädlinge im Gartenteich – Erkennen und Bekämpfen
Tom am 18.10.2024

Schädlinge im Gartenteich – Erkennen und Bekämpfen

Ein gesunder Gartenteich ist ein wichtiges Ökosystem, in dem verschiedene Pflanzen und Tiere zusammenleben. Viele Tiere, die sich in und um den Teich ansiedeln, sind Nützlinge und tragen zum biologischen Gleichgewicht bei. Doch es gibt einige wenige Tierarten, die als Schädlinge betrachtet werden können, da sie das Teichmilieu stören oder

Mehr als nur hübsch: Die Kapuzinerkresse
Tom am 24.07.2024

Mehr als nur hübsch: Die Kapuzinerkresse

Ob Balkon oder Garten, im Topf oder im Beet, im Ziergarten, Naturgarten oder im Kräuterbeet, sie ist niemals fehl am Platz: Die Kapuzinerkresse überzeugt mit attraktiven bunten Blüten, schmackhaften Blättern und ist eine beliebte Heilpflanze. Endloser BlütenzauberDie Blüten sind verantwortlich für den Namen der Pflanze, denn ihre Form erinnert

Plankton - Nicht nur im Wasser
Tom am 26.01.2025

Plankton - Nicht nur im Wasser

Wenn der Begriff „Plankton“ fällt, denken die meisten an winzige Lebewesen, die in Ozeanen und Seen treiben. Tatsächlich ist Wasserplankton, das aus pflanzlichen und tierischen Mikroorganismen besteht, ein entscheidender Bestandteil des aquatischen Ökosystems. Doch Plankton ist nicht nur auf das Wasser beschränkt. Auch in der Luft gibt es eine