Die Community mit 19.491 Usern, die 9.167 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.257 Bildern und 2.580 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
18.10.2024 von Tom

Schädlinge im Gartenteich – Erkennen und Bekämpfen

Schädlinge im Gartenteich – Erkennen und Bekämpfen

Ein gesunder Gartenteich ist ein wichtiges Ökosystem, in dem verschiedene Pflanzen und Tiere zusammenleben. Viele Tiere, die sich in und um den Teich ansiedeln, sind Nützlinge und tragen zum biologischen Gleichgewicht bei. 

Doch es gibt einige wenige Tierarten, die als Schädlinge betrachtet werden können, da sie das Teichmilieu stören oder die Pflanzen und Fische im Teich schädigen. Wir geben einen Überblick über die typischen Schädlinge im Gartenteich und erklären schonende Methoden zur Bekämpfung.

Schädlinge im Gartenteich – Erkennen und Bekämpfen

Nützlinge oder Schädlinge?

Viele Tiere, die zunächst als Schädlinge betrachtet werden, sind in Wirklichkeit Nützlinge, die eine wichtige Rolle im Teichökosystem spielen. Beispielsweise sind Libellenlarven, Wasserschnecken und Wasserflöhe wichtige Bestandteile des natürlichen Kreislaufs. Sie fressen Algen, abgestorbene Pflanzenteile und sogar andere schädliche Insekten. Ihre Anwesenheit sollte deshalb eher gefördert als bekämpft werden.

Besonders dann, wenn das ökologische Gleichgewicht durcheinander gerät, können allerdings auch eigentliche Nützlinge Schaden verursachen. Sie sollten dann durch Maßnahmen wie die Förderung ihrer natürlichen Feinde wieder etwas zurückgedrängt werden.

Typische Schädlinge im Gartenteich

Rückenschwimmer (Notonecta)

Rückenschwimmer, auch Wasserwanzen genannt, können Fische und deren Brut angreifen. Diese kleinen Raubinsekten stechen ihre Beute mit einem Rüssel an und saugen sie aus. Besonders junge Fische oder kleine Amphibienlarven sind gefährdet.

Schädlinge im Gartenteich – Erkennen und Bekämpfen

Bekämpfung: Da Rückenschwimmer durch stehendes Wasser und eine Überpopulation von Wasserinsekten angelockt werden, kann das Anlegen einer leichten Strömung im Teich oder die Installation eines Sprudelsteins helfen. Zudem sollten überschüssige Pflanzenreste entfernt werden, um den Rückenschwimmern weniger Schutzräume zu bieten.

Teichmuscheln und Schnecken als Parasitenüberträger

Obwohl viele dieser Arten nützliche Aufgaben im Teich erfüllen, können sie als Zwischenwirte für Parasiten fungieren, die Fische befallen. 

Bekämpfung: Wenn eine Überpopulation an Schnecken festgestellt wird, können natürliche Fressfeinde wie bestimmte Fischarten (z. B. Bitterlinge) oder Schneckenfallen zur Reduktion beitragen. Teichmuscheln sollten in stark besiedelten Teichen sowieso vermieden werden. 

Blutegel (Hirudinea)

Blutegel können Fische im Teich befallen und deren Gesundheit beeinträchtigen, indem sie sich an deren Haut anhaften und Blut saugen. Dies schwächt die Fische und macht sie anfälliger für Krankheiten.

Bekämpfung: Blutegel lassen sich am besten durch manuelles Absammeln bekämpfen. In stark befallenen Teichen können bestimmte Fischarten wie Rotfedern oder Gründlinge helfen, die Blutegel zu reduzieren. Auch die regelmäßige Reinigung des Teichbodens entfernt Eigelege von Blutegeln.

Wasserschnecken (Planorbidae und Lymnaeidae) bei Überpopulation

Schnecken sind im Gartenteich generell nützliche Tiere, da sie Algen fressen und das Wasser sauber halten. Eine Überpopulation kann jedoch zum Problem werden, wenn sie zu viele Pflanzen anfressen und den Teich optisch und ökologisch aus dem Gleichgewicht bringen.

Bekämpfung: Die Kontrolle der Schneckenpopulation lässt sich über den gezielten Einsatz von natürlichen Fressfeinden wie Karpfen oder Zierfischen (z. B. Guppys) erreichen. Das Absammeln überschüssiger Schnecken kann ebenfalls helfen.

Larven der Zuckmücken (Chironomidae)

Die Larven der Zuckmücken, auch als „Rote Mückenlarven“ bekannt, sind in geringen Mengen nützliche Futtertiere für Fische. Bei Überpopulation können sie jedoch Algenblüten und Sauerstoffmangel im Teich verursachen, was das biologische Gleichgewicht stört.

Bekämpfung: Eine wirksame Methode ist die gezielte Ansiedlung von Fischen, die Zuckmückenlarven fressen, wie Goldfische oder Moderlieschen. Eine regelmäßige Entfernung von organischem Material, das den Larven als Nahrung dient, verhindert ebenfalls eine Massenvermehrung.

Wasservögel als Schädlinge

Bestimmte Wasservögel, wie Reiher oder Enten, können erhebliche Schäden anrichten, indem sie Fische fangen oder durch intensives Baden die Pflanzen und Uferbereiche des Teiches zerstören.

Bekämpfung: Reiher können durch den Einsatz von Netzen, Reiherattrappen oder Bewegungsmeldern, die Wasserspritzer auslösen, ferngehalten werden. Für Enten hilft es, den Zugang zum Teich durch das Anlegen von Pflanzenbarrieren oder Zäunen zu erschweren.

Natürliche und umweltschonende Bekämpfungsmethoden

In einem biologisch gut funktionierenden Teich sollten chemische Mittel vermieden werden. Stattdessen bietet es sich an, natürliche Gleichgewichte zu fördern und die Biodiversität zu stärken. Hier einige umweltschonende Methoden zur Schädlingsbekämpfung:

Förderung von Nützlingen
Indem natürliche Feinde von Schädlingen angesiedelt werden, lässt sich das Gleichgewicht wiederherstellen. Fische, Frösche und Libellenlarven sind beispielsweise natürliche Fressfeinde vieler Insektenlarven.

Mechanische Maßnahmen
Regelmäßige Reinigung des Teiches, Entfernung abgestorbener Pflanzenteile und das Absammeln von Larven und Schnecken halten die Schädlingspopulation in Grenzen.

Prävention
Das Vermeiden von Überfütterung der Fische und das Einbringen von zu vielen Nährstoffen in den Teich beugt Algenblüten und Schädlingen vor. Auch die Kontrolle der Pflanzenmasse durch regelmäßigen Rückschnitt trägt zur Prävention bei.

Fazit

Obwohl einige Tiere im Teich als Schädlinge betrachtet werden, sind viele davon nützliche Helfer im Teichökosystem. Ein gesundes, natürliches Gleichgewicht sorgt dafür, dass Schädlinge nicht zur Plage werden. Wo es dennoch zu Problemen kommt, können umweltfreundliche Maßnahmen wie das gezielte Fördern von Nützlingen und eine regelmäßige Pflege des Teiches helfen, die Balance wiederherzustellen.

Grundsätzlich gilt: Je artenreicher ein Lebensraum ist, desto seltener werden Schädlinge zum Problem, da dann immer auch ausreichend natürliche Feinde vorkommen. 

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Schädlinge im Gartenteich – Erkennen und Bekämpfen (Artikel 6524)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Muscheln im Gartenteich: Kleine Schätze für ein harmonisches Biotop
Tom am 28.01.2024

Muscheln im Gartenteich: Kleine Schätze für ein harmonisches Biotop

Ein Gartenteich ist nicht nur ein stilvolles Element in deinem Außenbereich, sondern auch ein lebendiges Biotop, das sich ständig weiterentwickelt. Wenn du deinem Teich eine Extraportion Charme und Lebendigkeit verleihen möchtest, solltest du in Betracht ziehen, Muscheln in dein Wassergartenparadies einzuführen. Muscheln sind nicht nur faszinierende

Goldfische im Naturteich: Ein No Go?
Tom am 14.04.2024

Goldfische im Naturteich: Ein No Go?

Im Naturteich sorgen heimische Pflanzen und Tiere für ein natürliches Gleichgewicht im Teich, Filtertechnik kommt nicht zum Einsatz. Das ist vielen Naturteichliebhabern sogar ganz besonders wichtig, denn viele Amphibien meiden bewegtes Wasser. Zudem können die Ansaugvorrichtungen von Teichfilter oder auch Wasserspielen für Molche und viele Klein-

Ein Paradies für Orchideen: Der optimale Standort für diese exotischen Schönheiten
Tom am 09.02.2024

Ein Paradies für Orchideen: Der optimale Standort für diese exotischen Schönheiten

Orchideen faszinieren nicht nur mit ihrer exotischen Schönheit, sondern auch mit ihrer Vielfalt und Anpassungsfähigkeit. Um jedoch ihr volles Potenzial zu entfalten und lange Freude an ihnen zu haben, ist die Wahl des richtigen Standorts von entscheidender Bedeutung. In diesem Artikel erkunden wir, was einen optimalen Standort für Orchideen ausmacht

Nicht nur legal, sondern auch nützlich: Hanfprodukte im Garten
Tom am 05.09.2024

Nicht nur legal, sondern auch nützlich: Hanfprodukte im Garten

Hanf (Cannabis sativa) erlebt in den letzten Jahren eine Renaissance, nicht nur in der Lebensmittel- und Textilindustrie, sondern auch im Gartenbau. Die vielseitige Pflanze bietet eine Fülle an Produkten, die sowohl für den Garten als auch für das nachhaltige Gärtnern von großem Nutzen sind. Von Hanföl über Hanf-Mulch bis hin zu Hanf-Bioplastik

Wie arbeitet ein UV-Klärer im Aquarium oder Gartenteich?
Tom am 21.09.2023

Wie arbeitet ein UV-Klärer im Aquarium oder Gartenteich?

Ein UV-Klärer, auch UV-Sterilisator genannt, kann ein wichtiger Bestandteil eines Aquariums oder Gartenteichs sein, der dazu dient, schädliche Mikroorganismen, Algen und Krankheitserreger zu eliminieren. Aber wie funktioniert das genau?Die Funktionsweise eines UV-KlärersEin UV-Klärer verwendet ultraviolettes (UV) Licht, um Wasser zu sterilisieren.

Beleuchtungsideen für Gartenteiche: So setzen Sie Ihren Teich mit LED-Spots perfekt in Szene
Tom am 15.09.2023

Beleuchtungsideen für Gartenteiche: So setzen Sie Ihren Teich mit LED-Spots perfekt in Szene

Ihr Gartenteich ist nicht nur ein ökologischer Lebensraum für Pflanzen und Tiere, sondern auch ein echter Blickfang in Ihrem Garten. Besonders nachts kann ein beleuchteter Teich eine zauberhafte Atmosphäre schaffen und Ihre Außenanlage in ein magisches Ambiente verwandeln. In diesem Artikel werden wir uns damit beschäftigen, wie Sie mit LED-Spots