Die Community mit 19.490 Usern, die 9.167 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.293 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Der Tag der Einrichtung von bocap

Juchu, heute war es endlich so weit... Mein Sohnemann wird 7 und wir stellen sein Aquarium auf!

Um ganz ehrlich zu sein, habe ich mich genauso, wenn nicht sogar noch ein wenig mehr auf diesen Tag gefreut wie mein er! ;-)

Also, 7 Uhr raus aus dem Bett, waschen, frühstücken und dann los zum Baumarkt und zum Aquaristikladen die letzten Kleinigkeiten und vor allem die vorbestellten Pflanzen holen.

Beim aufstellen des Beckens auf die neu gekaufte Isomatte im Format 80 x 40 cm dann der erste Schock: Das Becken ist nur 35 cm tief!! Das ist mir in den ganzen letzten zwei Monaten nicht aufgefallen. :-)

Nun sei"s drumm! Ein Sack Sand/Kies gespart und weniger Wassereimer schleppen. Leistung der Pumpe ein wenig drosseln um auf meine gewünschten 3 Umwälzungen pro Stunde zu kommen und weiter geht"s.

Den Depotdünger rein, dabei schön drauf auchten, dass die Düngekügelchen nicht alle auf einem Haufen liegen.

Als nächstes habe ich den Sand/Kies in einem Eimer in der Badewanne gut ausgewaschen, bis das Wasser fast klar war und dann rein damit ins Becken.

Bei 20kg war Schluss. Habe jetzt vorne so 4-5 cm und hinten 8-10 cm.

Mit den Schiefersteinen habe ich dann eine kleine Terasse gelegt. Die gro??e Mangrovenwurzel hat nach mehrmaligem hin und herwenden dann auch Ihren Platz gefunden. Das zweite, kleinere Mangrovenstück musste ich noch an einen Stein binden, da es noch Auftrieb hatte.

Anschlie??end noch mit ein paar Schiefersplittern und kleinen ??stchen den Boden dekoriert und dann gings auch schon mit dem bepflanzen los.

Becken zur Hälfte mit Wasser gefüllt und dann erst mal alle Pflanzen schön sorgfälltig vorbereitet. Wurzeln und Stengelenden ein wenig gekürzt. Untere Blätter bei den Stängeln entfernt und dann mit der erworbenen Pflanzenpinzette rein damit in den Boden.

Die Pinzette hat sich dabei sehr schnell als wirkliche Hilfe erwiesen. Im Nachhinein wüsste ich nicht wie ich es ohne gemacht hätte!

Anschlie??end habe ich das Becken bis zu den Streben an den Längsseiten aufgefüllt und ein paar Stengel noch mal neu eigesetzt, weil sich sich gelöst haben. Zu guter letzt noch den Froschbiss oben auf"s Wasser, Pumpe und Heizung an, Deckel drauf und ... PAUSE

Nach ca. 15 minütiger Verweilzeit vor dem Becken und innerlich wachsender Begeisterung und Zufriedenheit über das erreichte Ergebnis habe ich mich dann daran gemacht noch die Kleinigkeiten wie Thermometer, Permanent CO2-Test, Zeitschaltuhren und Mondlicht LED-Leiste anzubringen.

Ach ja, einen Bakterienstarter haben wir auch noch ins Wasser gegeben und die kleinen Helfer dann auch gleich mal mit 4 Flocken Trockenfutter gefüttert, damit sie nicht gleich vom Fleisch fallen! :-)

Der Bakterienstarter kommt jetzt eine Woche jeden Tag mit einer kleinen Menge Flockenfutter ins Wasser.

Um Punkt 16 Uhr ist dann der Hammer für heute gefallen.

Das Becken steht!

Wir werden uns jetzt in der Einlaufzeit die Zeit mit Wassertests vertreiben und hoffen, dass in ein, zwei Wochen die ersten kleine Panzerwelse einziehen.

Blogartikel 'Blog 4695: Der Tag der Einrichtung' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 09.02.2013 um 00:28 Uhr von bocap

bocap

Userbild von bocapbocap ist Mitglied von EB und stellt 1 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Ausgedientes Aquarium richtig entsorgen
Tom am 03.07.2023

Ausgedientes Aquarium richtig entsorgen

Die Entsorgung eines kaputten Aquariums sollte sorgfältig und umweltbewusst erfolgen, um negative Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Hier sind einige Schritte, die du befolgen kannst, um das Aquarium sicher zu entsorgen:Entferne alle lebenden Organismen: Stelle sicher, dass das Aquarium vollständig frei von Fischen, Pflanzen oder anderen Lebewesen

Benennung von Wasserpflanzen – Von Beschreibungen bis zu berühmten Namensgebern
Tom am 12.03.2025

Benennung von Wasserpflanzen – Von Beschreibungen bis zu berühmten Namensgebern

Die Benennung von Wasserpflanzen folgt bestimmten botanischen Regeln, die sich an der wissenschaftlichen Systematik orientieren. Viele Pflanzennamen beschreiben Merkmale wie das Aussehen, den Standort oder besondere Eigenschaften einer Art.Doch auch berühmte Persönlichkeiten der Botanik und Naturwissenschaften haben ihren Platz in der Namensgebung

Planungsüberlegungen: Kann ein Teich zu tief sein?
Tom am 12.12.2024

Planungsüberlegungen: Kann ein Teich zu tief sein?

Dass ein Teich eine gewisse Tiefe aufweisen sollte, um über eine möglichst stabile Wasserqualität zu verfügen, ist eine wichtige Regel im Teichbau. Viele Pflanzen, die für das biologische Gleichgewicht des Teiches verantwortlich sind, wachsen in einer Tiefe von etwa 80 bis 120cm und auch Tiere finden dort Lebensraum und die Möglichkeit zu überwintern.Aber

Esskastanien im eigenen Garten: Herbstlicher Genuss aus eigener Ernte
Tom am 09.10.2024

Esskastanien im eigenen Garten: Herbstlicher Genuss aus eigener Ernte

Der Herbst lockt mit vielen kulinarischen Köstlichkeiten – und kaum etwas versetzt uns so sehr in herbstliche Stimmung wie der Duft von gerösteten Maronen. Die essbaren Früchte der Esskastanie (Castanea sativa) sind nicht nur lecker, sondern auch gesund und vielseitig in der Küche einsetzbar. Doch warum immer nur auf Märkten oder im Supermarkt

Zitruspflanzen in der kalten Jahreszeit: Tipps für eine erfolgreiche Überwinterung
Tom am 23.10.2024

Zitruspflanzen in der kalten Jahreszeit: Tipps für eine erfolgreiche Überwinterung

Zitruspflanzen wie Zitronenbäume, Orangen, Mandarinen oder Kumquats sind in mediterranen bis tropischen Regionen beheimatet und benötigen in unseren Breiten besondere Pflege im Winter. Mitte bis Ende Oktober, wenn die nächtlichen Temperaturen unter 5 Grad fallen, ist es Zeit für einen Umzug ins Winterquartier.Warm oder kalt, hell oder dunkel und