Die Community mit 19.490 Usern, die 9.166 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.300 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
 Roter Cichlide gehört neuer Gattung an!

Blog: Roter Cichlide gehört neuer Gattung an! (5562)

 

Die Gattung Rubricatochromis

Der rote Buntbarsch oder auch Juwelbuntbarsch gehört seit November 2022 durch DNA- Sequenzierung nicht mehr zur Gattung Hemichromis, sondern fortan in die Gattung der Rubricatochromis (Lamboj & Koblmüller, 2022). Der neue Gattungsname setzt sich aus dem lat. rubrum = rot und chromis = Riffbarsch (hier gehörten früher auch die Buntbarsche dazu) zusammen und beschreibt die schönen roten Cichliden somit ganz treffend. Allen Vertretern dieser neuen Gattung ist gemein, dass sie vom afrikanischen Kontinent stammen. 

Aufgrund ihrer herausragend roten Färbung sind die Rubricatochromis gern gepflegte Aquarienbewohner. Sie eigenen sich aufgrund ihrer Grö??e von 4-9 cm auch für kleinere Becken (200 l).  Oft werden in der afrikanischen Buntbarschhaltung die männlichen Tiere aufgrund ihrer bunten Färbung bevorzugt, anders ist es bei den hier beschriebenen Fischen, denn beide Geschlechter unterscheiden sich weder in der Form noch in ihrer Farbenpracht. So finden wir immer Individuen, die über eine rötliche Grundfärbung verfügen, welche durch blaue Punkte unterbrochen wird. Auf Höhe des Seitenlinienorgans wird dieses Muster dann noch durch schwarze Stellen am Kiemendeckel, in der Körpermitte und am Schwanzstil gerade bei heranwachsenden Tieren ergänzt. 

Rubricatochromis besitzen Rundschuppen, einspitzige Zähne in beiden Kieferhälften, einen ovalen Körper mit gro??em Kopf und 26 Wirbel als Unterscheidungsmerkmale und somit auch anatomischen Abgrenzung von der früheren Gattung Hemichromis

Derzeit sind acht Arten wissenschaftlich beschrieben. Zu ihnen zählen: Rubricatochromis bimaculatus (Gill, 1862), Rubricatochromis cerasogaster (Boulenger, 1899), Rubricatochromis cristatus (Loiselle, 1979), Rubricatochromis guttatus (Günther, 1862), Rubricatochromis letourneuxi (Sauvage, 1880), Rubricatochromis lifalili (Loiselle, 1979), Rubricatochromis paynei (Loiselle, 1979) und Rubricatochromis stellifer (Loiselle, 1979). 

Alle Arten sind paarbildene Offenbrüter mit intensiver Brutpflege und hierbei besonders aggressiv. Diesbezüglich sollte man davon ablassen, diese Cichliden im Gesellschaftsbecken zu halten. Au??erdem muss man sich auch über die Unterbringung der vielen Nachzuchten im Voraus Gedanken machen.

 

Vielen Dank für ihre tolle Arbeit: Anton Lamboj & Stephan Koblmüller, S. (2022): Molecular phylogeny and taxonomic revision of the cichlid genus Hemichromis (Teleostei, Cichliformes, Cichlidae), with description of a new genus and revalidation of H. angolensis. Hydrobiologia, November 2022

 

 Roter Cichlide gehört neuer Gattung an!  Roter Cichlide gehört neuer Gattung an!  Roter Cichlide gehört neuer Gattung an!
Blogartikel 'Blog 5562: Roter Cichlide gehört neuer Gattung an! ' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 27.11.2022 um 10:14 Uhr von Cichliden-Kabuff

Cichliden-Kabuff

Userbild von Cichliden-KabuffCichliden-Kabuff ist Administrator*in von EB und stellt 3 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

MALAWI Pflanzentafel - Valisneria nana
Der Schweizer am 10.11.2010

MALAWI Pflanzentafel - Valisneria nana

Valisneria nana Die Valisneria nana kommt in der Natur ausschliesslich im nördlichen Australien vor, wo sie vorwiegend in den Uferbereichen schlammiger Wasserläufe gedeiht. Wie alle Valisnerien-Arten ist die Zwerg-Valisnerie eine rein submerse Pflanze. Das heisst, sie kann keine Luftblätter bilden, wenn ihr Biotop austrocknet und würde absterben

Bienen, Wespen, Hummeln – Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Tom am 03.12.2024

Bienen, Wespen, Hummeln – Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Bienen, Wespen und Hummeln sind allesamt Vertreter der Ordnung der Hautflügler (Hymenoptera) und spielen eine wichtige Rolle in unseren Ökosystemen. Doch obwohl sie auf den ersten Blick ähnlich erscheinen, gibt es deutliche Unterschiede in ihrem Verhalten, ihrer Lebensweise und ihrem Nutzen für Mensch und Natur.Systematik und VerwandtschaftBienen,

Natürliche Schädlingsbekämpfung mit Schlupfwespen
Tom am 19.02.2025

Natürliche Schädlingsbekämpfung mit Schlupfwespen

Schädlinge im Garten sind ein Problem, mit dem viele Hobbygärtner zu kämpfen haben. Doch anstatt auf chemische Insektizide zurückzugreifen, gibt es eine natürliche und umweltfreundliche Lösung: Schlupfwespen. Diese winzigen Insekten sind effektive Nützlinge, die helfen können, Schädlinge wie Blattläuse, Motten und Käferlarven zu bekämpfen.

Spechte in Deutschland – Arten, Lebensräume und ihre Bedeutung im Garten
Tom am 11.10.2024

Spechte in Deutschland – Arten, Lebensräume und ihre Bedeutung im Garten

Spechte gehören zu den auffälligsten und interessantesten Vogelarten in Deutschland. Mit ihrem charakteristischen Trommeln und den markanten Rufen sind sie oft schon von Weitem zu erkennen. Ihr Trommeln an Bäumen dient den Spechten auch dazu ihr Revier zu markieren und einen Partner anzulocken, da sie keinen besonders melodischen Gesang haben. Ihr

Im Fokus: Mbunas aus dem Malawisee
Tom am 04.08.2023

Im Fokus: Mbunas aus dem Malawisee

Mbunas sind eine Gruppe von Cichliden, die im Malawisee in Ostafrika beheimatet sind. Sie werden aufgrund ihrer vielfältigen Farben, Muster und ihres interessanten Verhaltens oft in Aquarien gehalten. Hier sind einige Gründe, warum die Felscichliden so beliebt sind:Farbenpracht: Mbunas zeichnen sich durch ihre lebendigen Farben und Muster aus, die

Grille, Heimchen, Heuschrecke oder wer ist wer?
Tom am 20.04.2023

Grille, Heimchen, Heuschrecke oder wer ist wer?

Wenn Terrariumbesitzer nach geeigneten Futtertieren im Netz suchen, werden sehr oft Heimchen, dann wieder Grillen oder Heuschrecken als proteinreiche Nahrungsquelle neben Mehlwürmern, Wachsmotten, Schaben, Fliegen oder anderen Maden empfohlen. Auch alle, die bereits durch einen Zooladen gegangen ist, der Lebendfutter verkauft, kennt das lautstarke