Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.250 Bildern und 2.580 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
11.10.2024 von Tom

Spechte in Deutschland – Arten, Lebensräume und ihre Bedeutung im Garten

Spechte in Deutschland – Arten, Lebensräume und ihre Bedeutung im Garten

Spechte gehören zu den auffälligsten und interessantesten Vogelarten in Deutschland. Mit ihrem charakteristischen Trommeln und den markanten Rufen sind sie oft schon von Weitem zu erkennen. Ihr Trommeln an Bäumen dient den Spechten auch dazu ihr Revier zu markieren und einen Partner anzulocken, da sie keinen besonders melodischen Gesang haben. Ihr spezieller Schädelbau schützt die Spechte vor Gehirnerschütterungen: Beim Trommeln dämpft eine knorpelige Schicht die Erschütterung.

In Deutschland gibt es mehrere Spechtarten, die nicht nur Wälder, sondern auch Gärten, Parks und Streuobstwiesen besiedeln. Ihre Anwesenheit im Garten ist von großem Nutzen, da sie viele Schadinsekten fressen und als „Baumeister“ für andere Höhlenbrüter wie Meisen, Stare oder Fledermäuse dienen.

Spechte in Deutschland – Arten, Lebensräume und ihre Bedeutung im Garten

In Deutschland vorkommende Spechtarten

Buntspecht (Dendrocopos major):

Größe: Ca. 23 cm

Merkmale: Schwarz-weißes Gefieder mit leuchtend rotem Unterschwanz. Männchen haben zusätzlich einen roten Nackenfleck.

Lebensraum: Wälder, Parks und Gärten, besonders in Gegenden mit alten Bäumen.

Spechte in Deutschland – Arten, Lebensräume und ihre Bedeutung im Garten

Besonderheiten: Der Buntspecht ist der häufigste Specht in Deutschland. Er ist ein ausgezeichneter Insektenfresser, ernährt sich aber auch von Samen, Beeren und im Winter sogar von Vogelfutter. Bekannt für das „Trommeln“, das er zur Revierabgrenzung und Partnersuche verwendet.

Grünspecht (Picus viridis):

Größe: Ca. 31 cm

Merkmale: Grüne Oberseite, gelber Bürzel und ein roter Scheitel. Der Gesichtsausschnitt ist schwarz und beim Männchen mit einem roten Streifen an der Schnabelbasis.

Spechte in Deutschland – Arten, Lebensräume und ihre Bedeutung im Garten

Lebensraum: Offene Landschaften mit Baumgruppen, Gärten und Streuobstwiesen. Bevorzugt Böden mit Ameisenvorkommen.

Besonderheiten: Der Grünspecht ernährt sich hauptsächlich von Ameisen, die er mit seiner langen, klebrigen Zunge aus den Erdlöchern holt. Er trommelt weniger häufig als andere Spechtarten und ist oft auf Wiesen und Rasenflächen anzutreffen.

Schwarzspecht (Dryocopus martius):

Größe: Ca. 45 cm

Spechte in Deutschland – Arten, Lebensräume und ihre Bedeutung im Garten

Merkmale: Vollständig schwarz gefärbt, mit einem roten Scheitel beim Männchen. Weibchen haben einen kleineren roten Fleck.

Lebensraum: Alte Laub- und Mischwälder, aber auch größere Parks.

Besonderheiten: Der größte europäische Specht hackt beeindruckend große Höhlen in Bäume, die später von Eulen oder anderen Tieren genutzt werden. Die Hauptnahrung des Schwarzspecht besteht aus Ameisen und Larven, die er aus morschem Holz schlägt.

Kleinspecht (Dryobates minor):

Größe: Ca. 14–16 cm

Merkmale: Ähnlich wie der Buntspecht, jedoch deutlich kleiner und ohne roten Unterschwanz. Männchen haben eine rote Kopfplatte.

Lebensraum: Misch- und Auwälder, auch Gärten mit altem Baumbestand.

Besonderheiten: Trotz seiner geringen Größe trommelt der Kleinspecht lautstark und sucht bevorzugt nach Insekten in dünnen Ästen. Er ist eher scheu und weniger häufig zu sehen als der Buntspecht.

Mittelspecht (Dendrocopos medius):

Größe: Ca. 21 cm

Merkmale: Dem Buntspecht ähnlich, jedoch mit einem durchgehend roten Scheitel.

Lebensraum: Alte Eichenwälder, manchmal auch Obstgärten.

Besonderheiten: Der Mittelspecht ist auf alte Eichen spezialisiert und häufig in Eichen-Mischwäldern zu finden. Seine rote Kopfplatte ist das Hauptunterscheidungsmerkmal zum Buntspecht.

Spechte im Garten unterstützen

Wer Spechte in seinem Garten ansiedeln oder unterstützen möchte, kann einige Maßnahmen ergreifen:

  • Alte Bäume erhalten
    Spechte bevorzugen Bäume mit Totholz oder abgestorbene Äste, in denen sie ihre Höhlen schlagen können. Das Belassen von Alt- und Totholz im Garten schafft ideale Lebensräume.
  • Nistkästen anbringen
    Spechte hacken zwar ihre eigenen Höhlen, nehmen aber auch gelegentlich künstliche Nisthilfen an. Besonders größere Nistkästen mit breiten Einfluglöchern können attraktiv sein.
  • Insektenreichtum fördern
    Da sich Spechte hauptsächlich von Insekten ernähren, hilft es, die natürliche Insektenpopulation im Garten zu fördern. Dies gelingt durch den Verzicht auf Pestizide, den Erhalt von Totholz und die Pflanzung insektenfreundlicher Gewächse.
  • Nahrungsangebot im Winter erweitern
    Im Winter kann man Spechte durch spezielles Vogelfutter wie Erdnüsse, Fettfutter und Meisenknödel anlocken. Besonders Buntspechte sind regelmäßig an Futterstellen zu sehen.
  • Streuobstwiesen fördern
    Grünspechte und andere Spechtarten fühlen sich in Streuobstwiesen wohl, da dort nicht nur Bäume, sondern auch der Boden reichlich Nahrung bietet.

Bedeutung in Garten und Wald

Spechte spielen eine wichtige Rolle in der Kontrolle von Insektenpopulationen. Sie fressen viele Larven und Käfer, die sich in Baumrinden verstecken, und tragen somit zur Gesundheit der Bäume bei. Da viele Vogelarten auf Höhlen angewiesen sind, die sie selbst nicht bauen können, sind Spechthöhlen auch eine wertvolle Ressource für die Biodiversität.

Wer seinen Garten spechtfreundlich gestaltet, leistet einen Beitrag zur Erhaltung dieser interessanten Tiere und zur Förderung der Artenvielfalt. Durch den Erhalt von alten Bäumen und Totholz sowie das Anlegen von natürlichen Lebensräumen lässt sich das Vorkommen der Spechte im eigenen Garten fördern.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Spechte in Deutschland – Arten, Lebensräume und ihre Bedeutung im Garten (Artikel 6505)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Geschichte der Aquaristik
Tom am 03.03.2023

Geschichte der Aquaristik

 Die Geschichte der Aquaristik ist eine lange und faszinierende Reise, die bis in die antike Zeit zurückreicht. Schon vor Jahrtausenden hielten die Ägypter Fische in künstlichen Teichen, und auch die Römer und Griechen waren für ihre Aquakultur bekannt.Antike und Mittelalter bis zu RenaissanceEine der frühesten bekannten Formen eines Aquarien-ähnlichen

Die Birkenfeige am Gartenteich
Tom am 18.06.2024

Die Birkenfeige am Gartenteich

Ein Gartenteich kann das Highlight eines jeden Gartens sein. Mit seiner beruhigenden Wasseroberfläche, den sanft plätschernden Geräuschen und der Möglichkeit, eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren zu beherbergen, bietet er eine Oase der Ruhe und Schönheit. Doch wie kann man einen Gartenteich noch attraktiver gestalten? Eine interessante Möglichkeit

Bereits im Januar: Das Gartenjahr beginnt
Tom am 14.01.2025

Bereits im Januar: Das Gartenjahr beginnt

Kaum zu glauben, aber während draußen noch Frost herrscht, können drinnen bereits die Grundlage für eine üppige Ernte und bunte Blütenpracht gelegt werden. Schon im Januar und Februar lassen sich zahlreiche Gemüse- und Blumenarten auf der Fensterbank oder im Gewächshaus vorziehen. Diese Vorgehensweise gibt den Pflanzen einen wichtigen Wachstumsvorsprung

Medizinische Forschung am Axolotl
Tom am 13.09.2023

Medizinische Forschung am Axolotl

Axolotl sind faszinierende amphibische Kreaturen, die in vielen Aquarien weltweit gehalten werden. Aber wusstest du, dass sie auch eine wichtige Rolle in der medizinischen Forschung spielen? In diesem Blogbeitrag werden wir untersuchen, wie die Erforschung von Axolotln dazu beitragen kann, Menschen in verschiedenen medizinischen Bereichen zu helfen.1.

Herbstlaub im Gartenteich: Rechtzeitig vorsorgen
Tom am 25.08.2024

Herbstlaub im Gartenteich: Rechtzeitig vorsorgen

Man mag es sich an herrlichen Spätsommertagen kaum vorstellen, doch der Herbst ist nicht mehr weit und damit verändern sich auch die Pflegearbeiten am Gartenteich. Wer gut vorsorgt, kann der Algenplage schon jetzt eine der wichtigsten Grundlagen entziehen und einen hohen Nährstoffeintrag durch Herbstlaub im Gartenteich vermeiden.Der Umgang mit Falllaub