Aquarium Zona Ribereña von Südamerikafreak BK
Beschreibung des Aquariums
Besonderheiten:
Meine Interpretation eines Flachwasser bzw. Uferzonenhabitats
mit einem nach rechts aufsteigendem Uferhang.
Dekoration
Bodengrund:
25 Kg Spielsand (P*a*t*k*r)
Bestandteile (in mg/Kg trocken, ist & Grenzwert):
Sb: < 0, 25 60; As: <0, 25 25; Ba: <5 500; Cd: <0, 15 75; Cr: <0, 5 60;
Hq: <0, 25 60; Pb: <2, 5 90; Se: <0, 25 500; pH - H²O: ca. 6,
&
10 zersto??ene Lateritkugeln wurden untergemischt
Aquarienpflanzen:
_____________
Echinodorus bleherae
(Blehers Schwertpflanze)
_____________
Herkunft: Tropisches Südamerika
Grö??e: 20 - 50 cm
PH-Wert: 6, 0 - 7, 5
Wasserhärte: 5 - 20 °dGH
Temperatur: 22 - 30° C
_____________
_____________
Lemna spp.
(Lemna minor, Lemna minuta, u.a.)Wasserlinse , Entengrütze
_____________
Herkunftsland: weltweit
Grö??e/Breite/Höhe: 0, 3-1cm
Lichtverhältnisse: gering bis sehr gro??
Temperatur: 10 bis 30 °C
Wasser-Härte: weich bis sehr hart
PH-Wert: 5 bis 9
Wachstum: sehr schnell,
Einfachheit: sehr einfach
Nährstoffbedarf: Nitrat und Eisen liebend
Vermehrung: selbstständig
_____________
_____________
Weitere Einrichtung:
_____________
- 3 Mangrovenwurzeln;
_____________
- einige Steine;
_____________
-- Falllaubschicht
- bestand vorerst aus Eichenlaub
(welches aber optisch nicht zu den lokalen Baumarten passte),
- Wallnuss - & Kirschlaubblätter
(ähneln dem südamerikanischen Blattwerk schon ein wenig mehr & werden demnächst "versuchsweise" zur Bestimmung der "Haltbarkeit" eingebracht;
- Buchen- und Haselnuss wird auch in Erwägung gezogen);
_____________
- Holunderbuschäste haben die vom Pflaumenbaum ersetzt.
_____________
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
Beleuchtungdauer:
12.00 - 22.00 Uhr
10W LED kaltwei?? Fluter (an ner Eigenbauaufsetzhalterung)
Technische Daten:
-Stormverbrach: 10.8W wie 80-100W Leuchtkraft von Halogenleuchtmittel
-Betriebsspannung: 110-240V AC
-Farbtemperatur: ca. 6000-6500K
-Abstrahlwinkel: ca.120°
-LED: 1 x 10W LED
-Lichtstrom: ca. 900 -1000 Lumen
-Lebensdauer: > 50.000 Stunden
-Leistungsaufnahme: max. 11.8W
-Abmessungen: 115mm x 90mm x 85mm (L x B x H)
-Gehäuse: Aluminium Spritzguss, grau lackiert
-Arbeitstemperatur: -30°C +55°C
-Stromkabel: 20cm
-Gewicht: 0, 6kg
-Farbe:kaltwei??
-CE, RoHS geprüft
-Schutzgrad: IP65 (geschützt gegen Strahlwasser)
& Sonneneinstrahlung durch 3 gro??e Fenster, "simuliert" den Tagesablauf.
Filtertechnik:
JUWEL Bioflow 6.0 ersetzt den Tetra EX 600
Weitere Technik:
50W Heizer
Besatz
---- 1/1 Laetacara dorsigera; ----- 4x Carnegiella myersi---------
------ 4/6 Hemigrammus erythrozonus ---------
__________________
** Anzahl ** (Geschlechterverteilung: M / W) ** lat. Name / deut. Name **
** evtl. Synonyme ** Artbeschreibung **
_____________
2x (1/1) Laetacara dorsigera (Heckel, 1840) /
roter Tüpfelbuntbarsch / Aequidens dorsigera, Acara dorsigera, L. dorsiger, L. dorsigerus /
_____________
Beschreibung :
Der Tüpfelbuntbarsch wurde erstmals 1840 von Johann Jakob Heckel beschrieben.
Es gibt 2. Tüpfelbuntbarsch-Arten: den roten Tüpfelbuntbarsch (Laetacara dorsigera) &
den blauen Tüpfelbuntbarsch (Laetacara curviceps).
In seiner Heimat hei??t L. dorsigera ???Cará-bobo??? (Dummer Buntbarsch),
weil sich die Art leicht mit den Händen fangen lässt (vgl. Heckel 1840).
Die Verbreitungsgebiete
erstrecken sich im Norden von den Einzugsgebieten des Rio Guaporé, Mamoré &
Beni in Bolivien über das Flusssystem des Rio Paraquai/Paraquay in Brasilien &
Paraquay bis nach Argentinien in den Einzug des mittleren Rio Paraná,
an strömungsarmen Ufern und Buchten
Der Lebensraum
besteht aus Pflanzenbeständen, Ufervegetation, Falllaubschicht o.a.
abgestorb. Astwerk in strömungsarmen,
randnahen Flachwasser von Klar- u. Wei??wasserbiotopen
mit Temperaturen zwischen 12 & 30°C, PH-werten um 6° & einer Härte <6
Alter:
ca. 5 Jahre
Die Geschlechtsunterschiede sind wie folgt festzustellen:
/sehr schwierig/
Männchen grö??er, schlanker,
unpaare Flossen (-Afterflosse, -Rückenflosse, -Fettflosse,
-Schwanzflosse) grö??er, Dorsale (Rückenflosse) und Anale (Afterflosse)
länger ausgezogen, teilweise bis über die Caudale (Schwanzflosse),
Ventralen (Bauchflossen) länger ausgezogen
Weibchen
kleiner, runder, unpaare Flossen kleiner, Dorsale und Anale nur leicht spitz ausgezogen,
Unterscheidungen anhand der Grö??e des Dorsalfleckes (beim Weibchen grö??er) sind ungenau,
da vereinzelte Exemplare nicht über solchen verfügen
Grö??e:
gehört zu den 3 kleineren Laetacara-Arten
M> 80 mm / W> 60 mm
Verhalten / Charakter:
ruhigster Vertreter der Laetacaras, wenig durchsetzungsfähig gegen andere Fische
Aq-haltung / Beckeneinrichtung:
- Verstecke in Form von vorteilhaft angeordneten Steinen, Wurzeln und Pflanzen
- Bepflanzung wird von den Barschen nicht angerührt
- Bodengrund sollte nicht zu grob sein
Ernährung:
Omnivore (tierische & pflanzliche Nahrung)
hochwertiges Flockenfutter als Hauptnahrung;
Artemien, Daphnien, Blutwürmer u.ä. in Lebend - &
frostform zur Ergänzung;
geschälte TK-erbsen, Spinat oder
Spirulina-basierendes Trockenfutter,
können den pflanzlichen Teil der Ernährung darstellen;
Besonderheiten:
es gibt mehrere farblich unterschiedliche Populationen, je nach Fundort;
nördlich vorkommende Tiere mit dunkelvioletter bis schwarzer Brust,
nach Süden immer roter werdend,
einige Exemplare zeigen rötliche Zonen im Bereich des Längstbandes;
Quellen:
Die Buntbarsche Amerikas Band 1, Reiner Stawikowski/Uwe Werner
Cichliden-Lexikon Teil 3, Wolfgang Staeck
DCG-Informationen 33 (3): 49-53; 2002
_____________
,
_____________
4x (?/?) Carnegiella myersi / Zwerg-Glasbeilbauchfisch, Spiegelbeilbauch /
(Fernández-Yépez, 1950) - peruanische Wildfänge
_____________
werden noch auf 6-8 Stk. aufgestockt,
Beschreibung :
Der kleinste und zarteste der bekannten Beilbauchsalmler.
Ein auffälliges Merkmal ist der abgerundete Kiel,
dieser ist auch flacher als bei allen anderen Beilbaucharten,
er hat einen silbrigen Körper und eine schwarze Linie,
die seitliche von der Oberseite des Körpers bis zum Schwanz führt &
seine Flossen sind durchscheinend.
Die gro??en muskulösen Brustflossen ermöglichen,
das gleiten erheblicher Entfernungen, durch die Luft.
Studien von Francine Weist (1995) stellten fest,
dass sich die Brustflossen nicht während dieser "Flucht" bewegten,
sondern als eine Art Tragfläche dienen, um die Fische aus dem Wasser zu treiben,
sowie um zu verhindern dass die Fische bei der Rückkehr zu tief eintauchen.
[berichtet in Weitzman & Palmer, TFH, September 1996].
Verbreitungsgebiete:
Amazonas, Peru, Rio Ucayali, Bolivien
Lebensraum:
wird nachgetragen
Alter:
Lebenserwartung von 3 - 5 Jahren
Geschlechtsunterschiede :
/sehr schwierig/
Männchen kleiner & schlanker
Weibchen grö??er & fülliger
Grö??e:
M > 20 mm / W. > 25 mm
Verhalten / Charakter:
Zierliche und friedliche Salmlerart.
Liebt die Wärme, es sollten keine kalten Wasserstellen vorkommen.
Seine Lieblingsnahrung sind Anfluginsekten, ja sogar Blütenstaub.
Kein Laichräuber
Aq-haltung / Beckeneinrichtung:
- Artbecken, Gesellschaftsbecken (min. 6 Tiere)
- relativ hohe Strömung im Becken und
einige bis zur Wasseroberfläche wachsenden Pflanzen
- Schwimmraum lassen
- nicht zu helle Beleuchtung
-Beckenabdeckung ist Pflicht
Ernährung:
alle Mückenlarven- & Wasserfloharten, Zyklops, Salinenkrebse, Springschwänze,
Frostfutter;
Anflugnahrung:
Tau - oder Essigfliege, Fleisch - oder Stubenfliege, Eintagsfliege
Zucht:
Ein Laichansatz kommt nur dann zustande,
wenn man schwarze Mückenlarven - lebend oder gefroren - gibt.
Zuchtansatz: 1 zu 1 bei 27° C
Zuchtleistung: ca 25 Eier
Laicht mit Vorliebe zwischen feinfiedrigen Pflanzen ab.
Im Artbecken laicht er sogar bis zur Wassermitte, auch zwischen Wurzelwerk.
In der Gefangenschaft nicht produktiv.
Schlupf der Jungen nach zirka 28 bis 36 Stunden.
Das schwierigste ist das Anfüttern, da das Aufzuchtsfutter sehr fein sein muss.
Die Zucht wird jedoch allgemein als sehr schwer beschrieben.
_____________
&
_____________
10x (4/6) Hemigrammus erythrozonus /
Glühlichtsalmler / (Dubrin, 1909)
_____________
Daten werden nachgetragen ...
Quellen:
_____________
Wasserwerte
_____________
Werden mit Sera-tropfentest ermittelt.
pH: 6, 5
KH: 7
No²: 0, 0
No³: <2
Temp.: z.Z. 26 - 27°
_____________
Ausgangswerte:
Leitungswasser (laut Versorger):
pH: 7, 5
KH: 18
No²: <0, 01 mg/l
No³: 2, 3 mg/l
Torfwasser:
/1l Torf (Floragard) auf 30l/
pH: 5, 5
KH: 5
No²: 0, 0
No³: <2
_____________
Teilwasserwechsel erfolgt wöchentlich mit 30l Torfwasser
_____________
Futter
Gefüttert wird 3x täglich am Dienstag, Donnerstag & Samstag
_____________
Hauptfutter:
Spirulinaflocken 36% Spirulina
_____________
BGF - Blütenpollen - werterhaltend getrocknet
_____________
TK-erbsen & Spinat für die L. dorsigera
_____________
Lebend- & Frostfutter:
_____________
Daphnien(Daphnia) getrocknet
Schwarze Mückenlarven (Larven der Stechmücken)
- lebend (aus der Regentonne im Garten) & gefroren,
Rote Mückenlarven (Larven der Zuckmücken)
- lebend (aus der Regentonne im Garten) & gefroren,
Tubifex ,
- gefroren,
Cyclops ,
- gefroren,
Mysis ,
- gefroren,
Krill fein ,
- gefroren,
_____________
Anflugnahrung für die Carnegiella darstellen
Drosophila funebris / Kleine Drosophila (Fruchtfliegen), flugunfähig
- lebend (werden nachgezogen)
_____________
in Planung:
_____________
- Folsomia candida / Springschwänze
- lebend (werden nachgezogen)
_____________
_____________
Sonstiges
_____________
Der Besatz (bis auf die H. erythrozonus) wurde von aquarium-lutter bezogen (nur zu empfehlen).
_____________
??ber jegliche Info´s, Tipps, Kritiken & & & , würde ich mich freuen.
(insbesondere zu den Carnegiella-wildfängen)
_____________
Infos zu den Updates
23.05.2014:
Becken etwas umgestaltet, Vallisnerien entfernt & die Echi´s im Hintergrund platziert,
Daten & Bilder aktualisiert;
01.05.2014:
Fotos hochgeladen;
28.04.2014:
etwas neues Laub eingebracht;
19.04.2014:
Updates: Wasserwerte, Pflanzen- & Besatzdaten & einige aktuelle Fotos hochgeladen ;
18.04.2014:
Holunderäste eingebracht; (in nächster Zeit folgt Walnuss- & Kirschlaub) ;
16.01.2014:
10 Hemigrammus erythrozonus sind eingezogen ;
01.10.2013:
Neue ??ste & Laub sind eingebracht (Fotos & endlich ein Video folgen im laufe der Woche);
18.09.2013:
- Wasserwerte vervollständigt;
14.09.2013:
-Pflanzendaten vervollständigt & neue Fotos hochgeladen;
01.09.2013:
- neuere Fotos hochgeladen & Wasserwerte nachgetragen;
27.08.2013:
- Updates /Futter, Einrichtung & Filterung/
24.08.2013:
- gro??e Morkie gegen 3 kleine ausgetauscht,
- Fotos gemacht;
11.08.2013:
- Updates
08.08.2013
- wieder ist das Gelege verschwunden, Umbau für den Innenfilter &
neue Vallisneria gigantea eingesetzt;
07.08.2013
- Torfvorrat aufgefrischt, neue Torfkanone gebaut & Wechselwasser vorbereitet;
05.08.2013
- der originale Filter für das Juwel Rio tauchte auf & neue Wurzeln wässern in der Regentonne;
04.08.2013:
- heute ein neues LAETACARA-gelege entdeckt;
28.07.2013:
- Daten etwas überarbeitet/ausgedünnt;
21.07.2013:
- neue Fotos hochgeladen & Daten wurden überarbeitet;
18.07.2013:
- erstes Gelege bei den Tüpfelbuba´s - wurde aber gleich wieder von den Eltern vertilgt,
- die beiden anderen Tüpfelbuba´s sind in nen 60er umgezogen,
- Limnobium laevigatum, der Amazonas-Froschbiss ist noch eingezogen;
15.07.2013:
- bei den Tüpfelbuba´s hat sich ein Pärchen gefunden;
10.07.2013:
- neu Abdeckung installiert &
neue Beleuchtung (mit Selfmade-aufsetzhalterung) in Betrieb genommen,
- Futterdaten überarbeitet,
- neue Fotos kommen demnächst;
30.06.2013:
- Wasserwerte aktualisiert & Beleuchtungsdaten überarbeitet,
- Led-fluter wird demnächst installiert;
22.06.2013:
- neue (hpt.-sächl. bei Sonnenuntergang/ca.21.30 Uhr/, am 21.06. gemachte) Fotos hochgeladen,
- Futterdaten bearbeitet;
16.06.2013:
- ??ste mussten raus (haben sich wei??e Stellen gebildet),
- Besatzdaten überarbeitet & neue Fotos hochgeladen;
13.06.2013:
- neue Fotos (Besatz & Deko);
10.06.2013:
- Futterdaten nachgetragen, Besatzdaten überarbeitet & Beleuchtungsplan eingetragen;
07.06.2013:
- LAETACARA dorsigera & CARNEGIELLA myersi (WF) sind eingezogen & sind topfit
(Foto´s kommen demnächst),
- Beckendaten, Beckenbezeichnung sowie Wasserwerte aktualisiert & einige neue Fotos hochgeladen,
- keine Veränderungen am Geäst ;
29.05.2013:
- Wasserwerte & Besatzplan aktualisiert,
17.05.2013:
- Teilwasserwechsel,
- Fotos gescho??en,
- Beckenbezeichnung geändert,
- Beckendaten überarbeitet & Fotos hochgeladen;
16.05.2013:
- ??ste gereinigt, zugeschnitten & im Becken arrangiert,
- ca. 50 Eichenlaubblätter abgebrüht & in´s Becken eingebracht, so dass die Strömung sie verteielt,
- Wassertests durchgeführt;
14. - 16.05.2013:
- Salzbad nach dem Rezept auf Flo´s Homepage der ??ste vom Pflaumenbaum;
06.05.2013:
- neues Hauptbild hochgeladen;
05.05.2013:
- Beckenbezeichnung geändert, Daten bearbeitet & neue Fotos hochgeladen;
04.05.2013:
- Becken komplett geleert,
- mit neu eingebrachtem Bodengrund & Steinen eine Uferzone geschaffen;
26.04.2013:
- Dekofoto hochgeladen;
23.04.2013: heut mal die Wasserwerte gemessen; und was muss ich feststellen die ganze arbeit umsonst, GH bis auf 32 hoch geschossen (Leitungswasser = 17)
20.04.2013: Becken mit erstem Hauptbild vorgestellt ...
User-Kommentare
Haaaaaaalloooooooooooo EB,
ich melde mich heut mal aus der Versenkung zurück.
Leider musste ich mich hier in den vergangenen Monaten sehr rar machen & eigentlich war nur eine 1 - 2 monatige Pause vorgesehen aber so schnell vergeht die Zeit & es ist nen 1/2 Jahr vergangen.
`Sh** happens`
Wenn´s bei mir dann wieder alles in geregelten Bahnen läuft,
wird man hier, sicher auch wieder mehr von mir wahrnehmen.
Wie der ein oder andere sicher schon mitbekommen hat,
arbeite ich an ner `Expansion` (130 cm Becken).
Die Vollendung, wird sich zwar noch ein wenig herauszögern,
jedoch werde ich Euch demnächst schon mal ein wenig anfüttern.
Bis dahin,
freakige Grü?e
Martin
Hallo Martin,
wie ist es? Hoffe, es ist alles ok. Lange nichts mehr von dir gehört!
Ein Update deines Becken wäre echt super und vor allem neue Bilder.
Ich schaue wieder vorbei,
LG Marco...
Hallo Martin,
kann mich hier dem Floh nur anschlie?en, die Gastaltung des Beckens auf dem HB ist genial!
Aber da die Aufnahme ja vom Mai 2013 ist und dein Becken sich sicher verändert hat, wie man auf anderen Bildern sieht, wären aktuelle Bilder vom Becken echt ne super Sache! Du wei?t es ja selbst und forderst es ja auch immer von anderen, wir wollen Bilder sehen, und zwar aktuelle! ;-)
Also, ich wünsch dir noch viel Spa? mit deinem Becken und dem sehr schönen Besatz. Gerade auf die Tüpfelbuntbarsche bin ich schon a bissl neidisch. :-)
LG Marco...
Hi Martin,
das HB ist einfach echt fett....und ich finde es sehr genial gestaltet ah ich merke ich steh halt auf so Becken....`Daumen hoch`!
LG
Flo