Die Community mit 19.495 Usern, die 9.155 Aquarien, 35 Teiche und 63 Terrarien mit 167.299 Bildern und 2.576 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Aquarium Pseudepiplatys annulatus (existiert nicht mehr) von chrisi01

Userinfos
Ort / Land:
90768 Fürth / Deutschland
Aquarium Hauptansicht von Pseudepiplatys annulatus (existiert nicht mehr)

Beschreibung des Aquariums

Läuft seit:
1.6.2012
Größe:
40x40x30 = 48 Liter
Letztes Update:
11.05.2013

Besonderheiten:

Das Aquarium existiert in dieser Form nicht mehr. Es wurde komplett überholt und wird extra neu vorgestellt, sobald ich Zeit finde!

Becken ist Ma??anfertigung für meinen Aquariumschrank im Wohnzimmer. Technik ist nahezu alles Marke Eigenbau und auf eine ganz spezielle Art verbaut. Das ganze Aquarium lief erst als Testversuch jederzeit bereit alle Lebenwesen in ein "normallaufendes" 250l Aquarium umzusetzen. Es hat sich aber schon von Anfang an gezeigt das hier wohl alles genau so funktioniert wie ich es mir vorgestellt habe und somit ist aus dem "Testbetrieb" nun ein richtiges Aquarium geworden.

Die LEDs sind eigentlich heller als es auf dem Bild wirkt, Foto ist vom 16.7
Der Schrank ohne den Chilis oben drauf. Dahinter am Fenster Kakteen. Das linke Becken
Jetzt mit Chilis oben drauf, das linke Becken ist das vorgestellte
nach dem Auszug der Perlhühnern herscht noch ein bisschen Chaos
Der Schrank im Endausbau mit Display
Noch eine Gesamtansicht nächstes mal versuch ich andere ISO Werte damit das Bildrauschen
jetzt mit ISO80 so gefällt es mir :) Foto ist vom 26.8
Mit Mondlicht leider bekomm ich mit meinen Foto das rauschen nicht weg :(

Dekoration

Bodengrund:

Spielkastensand gewaschen. 25 Kilo haben beim O*i 2, 99??? gekostet. Die Menge hat für beide 48l Becken gereicht. Es wurde darauf geachtet das der Sand keinerlei Fremdstoffe wie tierabweisende Stoffe o.ä. enthält. Der Sand wurde gründlich gewaschen und dann in das halb gefüllte Becken reinrieseln gelassen damit sich keine Lufteinschlüsse bilden. Ich seh es einfach nicht ein teuren Aquariumsand zu kaufen (8, 99??? für 5Kilo) wenn es Spielkastensand genauso tut.

Dunkler Bodengrund wäre zwar für Pseudepiplatys annulatus besser aber da ich das Becken sehr dicht bepflanze, eine eher schwache Beleuchtung über den Becken hab und einzelne Bereiche auch noch mit Blätter und Erlenzapfen abdunkeln werden sehe ich den hellen Sand jetzt nicht als gro??es Problem an.

Aquarienpflanzen:

einige verschiedene mir nicht bekannte Arten. Alle anspruchslos und schnellwachsend da die Beleuchtung eher minimalistisch ist. Aber einen Büschel Javamoos kann ich bezeichnen da haben die Perlhühner gerne abgelaicht und werden auch die Pseudepiplatys annulatus hoffentlich bald ablaichen.

Danke an Naturscape kreativ für die Beschreibung weiterer Pflanzen:

- Sumatrafarn

- Hornkraut

und dabei ist auch noch:

- Wasserpest

- Wasserfreund

- Javamoos

Gerade für schwach beleuchtete Aquarien eignen sich solche eher schnellwachsende Pflanzen sehr gut. Es muss dabei allerdings sehr gut auf die Düngung aufgepasst werden da man durch das eher langsame Wachstum bei dem wenigen Licht auch kaum Nährstoffe verbraucht und so sehr schnell einen Nährstoffüberschuss erreichen kann. Ich habe mittlerweile das düngen fast komplett eingestellt. Auch eine CO2 Anlage wäre absolut übertrieben und wird hier nicht verwendet. Ich bin wirklich überrascht das trotz des langsamen Wachstums absolut keine Algen zu sehen sind. Gerade auch mit Javamoos hatte ich noch nie Glück aber hier scheint es sich wunderbar zu halten. Mal gucken ob es auch irgendwann das wachsen anfängt.

Javamoos als ablaichstelle für die Ringelhechtlinge, links ist gut die Seemandelbaumrinde

Weitere Einrichtung:

vertrocknete ??ste einer Schwarzerle, Rinde vom Seemandelbaum und Zimtbaum, aktuell ein halbes Seemandelbaumblatt demnächst wird aber auf günstigere Erlenzapfen umgestiegen.

In diesen ganzen ??sten sind für Fische in meinen Augen sehr wichtige Huminsäuren enthalten. Zudem kann man damit ein Aquarium sehr gut gestalten.

Erlenzapfen werde Ende September bis Ende Oktober von mir in gro??en Mengen gesammelt (letztes Jahr hab ich es verpeilt und hatte viel zu wenig) damit es für ein ganzes Jahr ausreicht. Am besten sucht man die Schwarzerle an Gewässern und pflückt die verholzte Frucht direkt vom Baum. Ich empfehle etwa 1-2 Erlenzapfen pro 10l. Man kann sie im Aquarium lassen bis sie sich auflösen.

Aquarien-Technik

Beleuchtung:

3x1W High Power LED. Ausreichend für anspruchslose Pflanzen. Alles Marke Eigenbau. Weitere Beschreibung wie die LEDs gedimmt werden unter Technik. Es wurden diese LEDs und diese Konstantstromquellen verwendet. Als Kühler dient ein Pentium 2 Kühlkörper

Filtertechnik:

HMF

Filtermatte zwischen die Seitenwände an die Rückwand gequetscht. Die Filtermatte ist eine grobe Matte mit 3cm stärke

Seliger 150l/h Pumpe dahinter die über einen Schlauch das Wasser hinter der Filtermatte nach vorne bringt. Die Pumpe braucht laut Beschreibung nur 1W was sehr energiesparend ist.

Weitere Technik:

Heizstab 50W von Ebay vermutlich aus China aber er tut seinen Dienst. Ich habe zwar probiert ohne den Heizstab zu fahren aber die Temperatur ist mir dabei schon mehrfach deutlich unter 22°C abgerutscht so das der Heizstab zwingend im Aquarium bleiben muss.

Aquariumcompuer für den kompletten Schrank. Das ganze System ist eher Marke Eigenbau. Es wird als fertiges Mikrocontrollerboard ein Arduino Uno verwendet. Daran hängt ein blaues HD44780 kompatibles 16x2 Zeichen Display. Als Temperatursensoren dienen DS18S20 am 1Wirebus. Zum Dimmen haben die Konstantstromquellen der LEDs einen Dimmeingang. Dieser wird vom Arduino direkt angesteuert da beides 5V kompatibel ist. Der Heizstab wird (noch) nicht vom Arduino geregelt. Da ich keine Echtzeituhr integriert habe, hab ich dazu einen kleinen Trick verwendet. Ich hab einfach eine Zeitschaltuhr auf einen Eingang gelegt (natürlich über einen Pullup Widerstand) und immer wenn die Zeitschaltuhr geschaltet hat dimm ich hoch, wenn sie nicht geschaltet hat runter. Die Untergrenze ist einfach das Mondlicht (aktuell auf 10/255 eingestellt also knapp 4% der vollen Helligkeit) und die Obergrenze 100%. Mittags schalte ich die Zeitschaltuhr immer mal kurz aus um ein bisschen Wolken zu simulieren. Aktuell ist als Dimmzeit alle 14 Sekunden um 1/255 (egal ob heller oder dunkler) eingestellt was von 0 auf 100 etwa eine Stunde ist. Die Beleuchtungsdauer sieht so aus:

9Uhr hochdimmen bis 10Uhr

12Uhr abdimmen bis 12:20Uhr (also etwa 1/3 dunkler) danach gleich wieder auf 100% wäre dann ca. 12:40Uhr bis ich die 100% wieder erreicht habe.

ab 21Uhr wird wieder abgedimmt bis zur Helligkeit des Mondlichtes von aktuell ~4%.

Der Arduino hat kein Einstellmenü und auch keine Tastatur. Er ist dauerhaft mit dem PC verbunden (läuft aber auch selbstständig ohne PC) und ich kann daher jederzeit das Programm anpassen. Arduino hat eine eigene Programmiersprache die sehr an C angelehnt ist.

LEDs auf Pentium 2 Kühlkörper montier 3x1W
Seligerpumpe
der HMF
Langsam gehts los links kommen später die Perlhühner rein, rechts die A. Borelli
Blick in den HMF
Die LEDs mit hochklappbaren Deckel
wow sind die LEDs hell :)
Die LEDs am Kühlkörper in Nahaufnahme
Das Display zeigt einige Werte an, oben um welches Becken es sich handelt unten links
Das Arduino Uno Board total verbastelt und kaum mehr zu erkennen
Displayanzeige für das Aquarium, Der Temperatursensor fehlt immer noch daher noch
Die Artemiazucht

Besatz

Pseudepiplatys annulatus - Ringelhechtlinge vermutlich 3 Männchen 1 Weibchen da der Händler nur noch 2 Weibchen hatte und ich so eigentlich 2/2 wollte. Aber ein Weibchen hat sich daheim als Männchenr ausgestellt :( Beim 1. Nachwuchs wird das Verhältnis dann angepasst.

Eigentlich hält man die Pseudepiplatys annulatus 2 Weibchen auf 1 Männchen. Als Aquariengrö??e reicht ein 12l Becken schon für 1 Männchen und 2 Weibchen aus. Bei einem 25l Becken sind bei guter Strukturierung auch schon 2 Männchen und 4 Weibchen möglich.

Da die Pseudepiplatys annulatus eher oberflächenorientiert sind, muss das Aquarium nicht sehr hoch sein viel wichtiger ist eine gro??e Fläche.

Der Pseudepiplatys annulatus gehört zur Gruppe der Killifische, eierlegende Zahnkarpfen.

Die Zucht soll wohl im Artenbecken ohne weiteres klappen. Die Eltern stellen den kleinen nicht nach. Nur grö??ere Jungfische sollen kleinere wohl gerne fressen und müssen daher sperariert werden. Es muss nur zum ablaichen viel "Kraut" vorhanden sein. Nixkraut und Javamoos eignet sich dafür sehr gut. Auch sollte die Oberfläche mit Schwimmpflanzen oder grö??er werdende Pflanzen die sich auf die Oberfläche liegen etwas bedeckt sein. Wenn das Aquarium dann noch etwas abgedunkelt wird und nicht voll beleuchtet wird sollten die die Ringelhechtlinge sehr wohl fühlen. Diese Infos sind alle aus dem Internet von mehreren Seiten zusammen gefasst. Sobald ich eigene Erfahrungen gemacht habe werde ich bescheid geben.

Leider haben sich bei mir auch ein paar Rückenstrich- und Redfiregarnelen eingeschlichen. Ich hoffe mal das sie die Eier der Pseudepiplatys annulatus in Ruhe lassen und im Gegenzug die Pseudepiplatys annulatus die Babygarnelen wegfuttern so das die Garnelen in diesem Aquarium langsam aussterben. Immerhin hab ich genug Garnelen in meine anderen Aquarien. Leider bekomm ich sie hier beim besten willen nicht herraus das Aquarium ist einfach zu dicht bepflanzt.

sehr flink die kleinen schwer zu fotografieren - mittlerweile ausgezogen
noch ein Versuch - mittlerweile ausgezogen
Pseudopiplaty annulatus
Pseudopiplaty annulatus
Pseudopiplaty annulatus
Das Foto ist mir heute gelungen und gefällt mir sehr gut :)
Ein Männchen
Ein Männchen
Das Weibchen
Noch ein Männchen
Ein Männchen mit meiner neuen Canon EOS 1100D
Ein Weibchen mit meiner neuen Canon EOS 1100D

Wasserwerte

KH8 GH12 rest unbekannt da ich nicht messe. Wasserwechsel von min. 50% wöchentlich, dazu als Dünger Ferrdrakon (Dosierung hier nach Gefühl nach 7 Jahren Aquaristik versteht man es in etwa) keinerlei weitere Chemie (Wasseraufbereiter, Bakterien o.ä. Zeug)

Leitwert kurz vor planmä??igen Wasserwechsel 720uS/cm Leitungswasser hat 720uS/cm manchmal auch nur 500uS/cm woher die Schwankungen kommen ist mir bisher noch nicht klar.

Temperatur wird bei ca. 25°C gehalten. Für die Pseudepiplatys annulatus sind 20-30°C in Ordnung. Im Internet findet man allerdings berichte das bei 20-23°C als Nachwuchs (fast) nur Männchen entstehen erst ab einer Temperatur über 24°C wird das Verhältnis ausgeglichener weshalb ich die Temperatur auf jeden Fall auf 25°C halten werde und dann mal abwarten was passiert.

Futter

Frostfutter verschiedenste Arten u.a. schwarze/weisse/rote Mülas und was ich immer so da hab viel verschiedenes fressen tun sie es gut.

Lebende Artemia gibt es nun 2 Tage lang und dann wieder 1-2 Tage Pause (da gibts nur FroFu) da ich erst wieder neue Eier ansetzen muss

Videos

Video Sonnenuntergang von chrisi01 (6p8-IllMA34)
Video Technik von chrisi01 (Fzx90t1F-Eo)

Sonstiges

zum 1. Video eine kurze Erklärung:

Es wird oben angezeigt um welches Becken es sich gerade dreht. Die Software ist für 2 Becken mit Dimmer ausgelegt und theoretisch unendlich viele Becken zur Temperaturmessung. Unten links wird angezeigt welche Temperatur eben im Becken herscht (offline = Sensor fehlt noch ich warte hier noch auf einen Ebayhändler) und rechts daneben die Helligkeit in %. Bei Sekunde 28 ist gut zu erkennen wie um eine Stufe hochgedimmt wird, also um 1/255stel somit sieht das dimmen sehr flie??end aus.

zum 2. Video auch eine kurze Erklärung:

Es wurde meine Canon Powershot A460 mit Canon Hackers Development Kit mit einen Eigenbau-Stativ vor das Aquarium gestellt und wärend des Sonnenuntergangs alle 10 Sekunden ein Foto gemacht Belichtungszeit stand dafür fest auf 1/10Sekunde. Das Video besteht aus 337 Einzelbilder und wurde mit 25 Bilder / Sekunde zusammen geschnitten was in Echtzeit etwa 1 Stunde ausmacht. Da es mein 1. Versuch war hab ich leider vergessen hinter dem Aquarium die Wohnzimmerleuchte auszuschalten die deshalb rechts oben spiegelt :(

Wichtig ist mir bei dem Becken ein sehr geringer Energieverbraucht. Strom wird ja immer teurer und so versucht man natürlich überall zu sparen. Ich denke dies ist mir mit der 3W Beleuchtung und 1W Pumpe auch sehr gut gelungen. Für den Heizung bin ich noch am überlegen das Aquarium seitlich und eventuell auch hinten mit Styropor zu dämmen um den Wärmeverlust zu verringern. Trotz des ganzen Energiesparens will ich auf ein bisschen Technikspielerei nicht verzichten. Auch so wurde versucht alles so günstig wie Möglich zu kaufen. Vom Bodengrund über Pflanzen und restliche Technik.

weitere Infos auf meinen Blog

Infos zu den Updates

- 4.5.2013 -

Das Becken existiert schon seit einiger Zeit nicht mehr in dieser Form. Daraus wurde ein Endler-Guppybecken und die P. annulatus sind in mein Schlafzimmerregal umgezogen.

Das Endler-Guppybecken wird demnächst seperat vorgestellt.

- 9.9.2012 -

2 neue Fotos von meiner nagelneuen Canon EOS 1100D

- 8.9.2012 -

neues Video hochgeladen.

- 5.9.2012 -

Futter überarbeitet, noch ein paar sehr schöne Fischfotos hochgeladen, da ich neue Funktionen meiner Canon Kamera (CHDK ;)) entdeckt habe :-D

- 26.8.2012 -

noch mal einiges an den Texten überarbeitet, Rechtsschreibfehler entfernt und ein paar weitere Technikfotos hochgeladen

- 25.8.2012 -

neue Infos über den Pseudepiplatys annulatus hinzugefügt und einige weitere Texte erweitert und verbessert. Neue Fotos u.a. auch ein neues Hauptfoto immerhin wachsen die Pflanzen ja auch bei mir ;)

- 24.8.2012 -

da sich keine Babys von den Perlhühner zeigen und mir das Becken für Zwergkugelfische Carinotetraodon travancoricus zu klein ist sind heute Pseudopiplatys annulatus - Ringelhechtlinge eingezogen :), Neue Fotos hochgeladen

- 20.8.2012 -

neues Video, neue Bilder, Update bei Beleuchtung und Technik, Beschreibung des Aquariumcomputers hinzugefügt. Zudem die Perlhühner entfernt da sie ausgezogen sind.

- 18.8.2012 -

Leitwert hinzugefügt, bisher keine Babys zu erkennen , sollte das sich nicht bis mitte/ende nächster Woche ändern werden langsam die Kufis einziehen.

- 10.8.2012 -

Wie schon angekündigt sind heute die Perlhuhnbärblinge ausgezogen. Jetzt bleibt das Becken erst mal einige Zeit leer stehen da noch Javamoos im Becken ist und ich stark davon ausgehe das dort ein paar Perlhuhneier drinnen sein könnten. Will erst mal abwarten ob sich dort einige Babys entwickeln. Zudem die Chance genutzt und einige weitere Fotos hochgeladen

User-Kommentare

Alle Antworten einblenden
Falk am 09.08.2012 um 10:08 Uhr
Bewertung: 10

Hallo

Für die Gestaltung full Points!

Ich sehe Sumatrafarn und Hornkraut auf dem Hauptbild. Hornkraut sollte nicht im Boden stecken, da es keine Wurzeln bildet, dies als Tipp. Du kannst es auch wenn Du das Layout wahren möchtest, mittels Tonring etc. befestigen und dies gut versteckt platzieren, das man es nicht sehen kann, also einfach hinter einem Stein und dann steigt es mit seinen Büscheln gegen oben und das layout bleibt gewahrt.

Ansonsten, wie gesagt, gefällt es mir au?erordentlich gut.

Drücker, Falk

Malawi-Guru.de am 31.07.2012 um 14:47 Uhr
Bewertung: 10

Hi Christian

Ist zwar nicht soooo ganz mein Bereich allerdings hast du das Becken sehr schön gestaltet wirkt natürlich sehr schön gefällt mir auch das Licht und wie es sich auf dem HB zeigt, mehr Bilder wären schön.

Ansonsten denke werden die anderen hier auf EB mehr dazu sagen können, optisch `Full Points`;-))

LG

Flo

< 1 >
In diesem Beispiel wird die Verwendung von Produkten unserer Partner beschrieben:

In diesem Einrichtungsbeispiel stellt unser Mitglied chrisi01 das Aquarium 'Pseudepiplatys annulatus (existiert nicht mehr)' mit der Nummer 23348 vor. Das Thema 'Klassisches Gesellschaftsaquarium' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den, bzw. die AquarianerIn umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.

Copyright der Fotos und Texte im Aquarium-Beispiel 'Pseudepiplatys annulatus (existiert nicht mehr)' mit der ID 23348 liegt ausschließlich beim User chrisi01. Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.

Online seit dem 31.07.2012