Die Community mit 19.493 Usern, die 9.154 Aquarien, 35 Teiche und 63 Terrarien mit 167.278 Bildern und 2.576 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Aquarium Bruce zum zweiten von Schratze

BlogUserinfos
Userbild von Schratze
Ort / Land:
30900 Wedemark / Deutschland
Aquarium Hauptansicht von Bruce zum zweiten

Beschreibung des Aquariums

Läuft seit:
01.04.2015
Größe:
35 x 25 x 25 = 20 Liter
Letztes Update:
11.07.2015

Besonderheiten:

Tetra AquaArt

Glasaquarium-4 mm starkes, verzerrungsfreises Float Glas mit geschliffenen Kanten

12.07.2015
12.07.2015
Red Fire 12.07.2015
12.04.2015
02.04.2015 - Bruce auf der Suche
02.04.2015 - Zebrarennschnecke auf versteinertem Laub
02.04.2015
02.04.2015
Aquarium Bruce zum zweiten
03.04.2015
03.04.2015 - von der linken Seite ins Becken
03.04.2015 - Komplettansicht leider mit Spiegelung
03.04.2015 - Bruce in voller Pracht

Dekoration

Bodengrund:

5 kg Sansibar von JBL Naturbodengrund - schwarzer Sand

- optimal für alle gründelnden Tiere

- der schwarze Bodengrund verhindert Lichtreflexionen

- Ideal für Pflanzenpflege

- Verstärkt den Farbkontrast von Pflanzen und Fischen

- Wasserneutral

Aquarienpflanzen:

> 1 x Cabómba caroliniána A.Gray var. caroliniána

> 1 x Vallisneria spiralis ´Torta´

Nähere Informationen zu den Pflanzen:

1 x Cabómba caroliniána A.Gray var. caroliniána

Samenpflanzen: Blütenpflanzen (Angiospermen)

Ordnung: Nymphaeales - Seerosenartige

Familie: Cabombaceae - Haarnixengewächse

Gattung: Cabomba

Beschreibung:

Die Karolina-Haarnixe, Cabomba caroliniana var. caroliniana, ist seit sehr langer Zeit eine beliebte Aquarienpflanze. Sie kommt von Natur aus in zwei weit entfernten Gebieten vor: in weiten Teilen von Nordamerika sowie im Südosten von Südamerika (Süd-Brasilien, Paraguay, Uruguay, Nord-Argentinien). Diese Cabomba besiedelt hauptsächlich saure Seen, Teiche und Flüsse. Sie wird heute als eine von drei Varietäten der Art C. caroliniana angesehen. Die zwei anderen Varietäten sind C. caroliniana var. flavida (südöstliches Südamerika) und C. caroliniana var. pulcherrima (Südosten der USA), diese Pflanzen sind aber nur sehr selten in Kultur.

Cabomba caroliniana var. caroliniana ist regelmä??ig im Handel und gehört zum Aquarienpflanzen-Standardsortiment, wird aber auch als "Sauerstoffpflanze" für Gartenteiche angeboten. Sie ist sicher die häufigste Cabomba im Aquarienhobby. Dies hat aber auch zu weltweiter Verschleppung geführt, z.B. in Malaysia, Japan, Indien, Australien und auch Europa gibt es verwilderte Vorkommen. Weil sie sich rasant ausbreitet, ist diese Wasserpflanze in verschiedenen Ländern als schädliches Wasserunkraut eingestuft worden.

Cabomba caroliniana var. caroliniana ist ziemlich variabel. In Kultur gibt es Pflanzen mit relativ breiten Blattzipfeln, die früher C. caroliniana var. paucipartita genannt wurden. C. caroliniana 'Silbergrüne' ist eine Auslese der Karolina-Haarnixe mit gedrehten Blattsegmenten, die aus der ehemaligen Wasserpflanzengärtnerei H. Barth (Dessau) stammt.

Quelle: http://www.flowgrow.de/

1 x Vallisneria spiralis ´Torta´

Vallisneria spiralis ist eine "klassische", seit den Anfangszeiten der Aquaristik bekannte Aquarienpflanze. Sie kommt in Afrika, den wärmeren Teilen Europas (z.B. Italien) und wahrscheinlich auch in Vorderasien in stehenden und flie??enden Gewässern vor, breitet sich in Europa aber auch in den nördlicheren Gebieten aus. Carl von Linné beschrieb diese Unterwasserpflanze 1753 als erste Art der Gattung Vallisneria. Er bezog sich mit dem Artnamen "spiralis" nicht etwa auf spiralig gedrehte Blätter, sondern auf den Blütenstängel, der die weibliche Blüte trägt. Während des Blühens schwimmt diese an der Wasseroberfläche, nach dem Verblühen dreht sich der Stängel spiralig ein und zieht dadurch die Blüte herab. Dies ist auch bei allen anderen Vallisneria-Arten der Fall. V. spiralis ist eine sehr variable Art. Je nach Variante sind die Blätter 5 bis 15 mm breit, die Maximallänge ist 2, 5 m. Von dieser Art gibt es in Kultur verschiedene Formen mit glatten oder schraubig gedrehten, unterschiedlich lang werdenden Blättern unter einer Anzahl von Handelsbezeichnungen.

Quelle: http://www.flowgrow.de/

Weitere Einrichtung:

3 x versteinertes Laub und kleine Brocken davon

Aquarien-Technik

Beleuchtung:

Stabile Abeckung mit langlebiger 11 W Leuchtstoffröhre

Beleuchtung von 09:00 h - 21:00 h

Filtertechnik:

1 Fluva Innenfilter wieder entnommen und einen

Dennerle Nano Eckfilter für 10 - 40 l Becken

- Wasserdurchfluss stufenlos regelbar, Filterauslauf um 90° drehbar

- Laufruhig und leise, Pumpenleistung 150 l / Std. max.

- Energiesparend, Stromverbrauch nur 2 Watt

- Gro??e Oberfläche für Filterbakterien - für kristallklares gesundes Wasser

Besatz

> 1 x m Siamesischer Kampffisch (Bruce der zweite)

> 1 x Zebrarennschnecke

> Clea (Anentome) helena (PHILIPPI, 1847) Raubturmdeckelschnecke

> ca. 8 Red Fire Garnelen

Informationen zum Besatz:

Siamesischer Kampffisch - Betta splendens (REGAN, 1910) -

Der Siamesische Kampffisch stammt aus Thailand und Kambodscha und ist einer der farbenprächtigsten Labyrinther. Labyrinthfische sind nicht ausschlie??lich auf Kiemenatmung angewiesen, sondern können auch über das Labyrinthorgan atmosphärischen Sauerstoff atmen. Bei Bedarf nehmen sie mit Hilfe ihres oberständigen Mauls Luft an der Wasseroberfläche auf und sind dadurch in der Lage in sauerstoffarmen Wasser zu überleben. Eine notwendige Anpassung dieser Fische an die dortigen Lebensräume, mit stehenden, flachen Gewässern, die sich schnell erwärmen. Die Wildform der männlichen Kampffische ist oft rot-braun gefärbt, mit grünglänzenden Schuppenreihen und besitzt fahnenartig vergrö??erte After- und Rückenflossen, während die Weibchen etwas kleiner bleiben und keine so attraktive Beflossung wie die Männchen entwickeln. Extrem gro??flossige Männchen können 10 cm lang werden, aber durchschnittlich erreichen sie nur 7 cm. Eine sichere Geschlechtsbestimmung erfolgt auf den zweiten Blick und ist durch die auffällige Urogenitalpapille möglich. Dieser erbsenförmige, wei??e, kleine Punkt an der Geschlechtsöffnung in Afternähe der Weibchen ist in der Regel deutlich zu erkennen. Männchen haben diesen Punkt nicht. Gezüchtete Formen gibt es in vielen Farbkombinationen, von rot über blau, bis schwarz mit unterschiedlichsten Flossenformen. Die kurzflossige Variante, international auch als Shorttail-Betta splendens bekannt, findet vor allem im ostasiatischen Raum viele Anhänger. In Europa sind dagegen die Langflosser beliebter, wobei ständig neue Varianten herausgezüchtet werden. Die Bewertung solcher Hochzuchten findet überwiegend nach den vom IBC (International Betta Congress) aufgestellten Standards statt, bei denen die Kriterien Grö??e, Symmetrie, Proportion und Gestalt für den Körperbau zu 1/3 und für die Flossen zu 2/3 in die Bewertung eingehen. Solche Standards gibt es jeweils für die Zuchtformen Halfmoon, Crowntail, Veiltail, Roundtail, Doubletail, Plakat (traditionell) und Halfmoon-Plakat. Die Männchen dieser Kampffische können im Aquarium nicht zusammengehalten werden und sollten spätestens beim Erreichen der Geschlechtsreife voneinander getrennt werden. Sie sind au??erordentlich aggressiv gegen Männchen der eigenen Art. Die Rivalen gehen im Aquarium aufeinander los, bekämpfen sich und zerfetzen sich gegenseitig die Flossen, bis einer stirbt. Gegenüber anderen Fischen sind die Kampffische nicht so angriffslustig, jedoch kann es vorkommen, dass sie andere langflossige Fischarten (z.B. Guppys mit Schleierflossen) angreifen, da sie in diesen Konkurrenten der eigenen Art erkennen. Für eine gemeinsame Haltung nicht zu empfehlen sind au??erdem andere Arten der Kampffischgattung Betta, aggressive oder allzu hektische Fische. Gut geeignet sind Labyrinthfische über die Gattung Betta hinaus, etwa der Blaue Gurami (Trichopus trichopterus). Aber am meisten dankt der Siamesische Kampffisch ein ausreichend gro??es Artaquarium. Solche kleinen bis mittelgro??en Becken sollten unbedingt dicht bepflanzt sein, um den Weibchen Rückzugsmöglichkeiten zu bieten. [Roland Selzer]

Ordnung: Barschartige (Perciformes)

Familie: Fadenfische (Osphronemidae)

Heimat: Südostasien. Thailand und Kambodscha.

Kennzeichen: Länge 5-7 cm, Männchen farbenprächtiger, Weibchen mit kürzeren Flossen.

Haltung: Paarweise in Becken mit Schwimmpflanzendecke und dichter Bepflanzung. Ruhige Wasseroberfläche.

Futter: Neben kleinem Lebend- und Frostfutter wird zumeist auch Trockenfutter akzeptiert.

Vermehrung: Schaumnestbauer

Alter: bis 3 Jahre

Aquariengrö??e: 50 l

Wasserregion: oben

Temperatur: 24-30 °C

pH-Wert: 6, 0-7, 5

Gesamthärte: 2-20 °dGH

Schwierigkeit: 1 - Einfach

Zucht: einfach

Quelle: http://www.aquarium-guide.de/

Anetome helena

Sie ist in Südostasien weit verbreitet. Sie bewohnt dort nicht nur Flie??gewässer, sondern kommt auch in stehenden Gewässern vor. Fundorte in Thailand, Indonesien und Malaysia zeigen, wie anpassungsfähig diese Tiere sind. Häufig werden sie zur Kontrolle von Schneckenpopulationen eingesetzt, da sie sich vor allem von Schnecken, wie z.B. Blasen-, Teller- oder Posthornschnecken ernähren. Gehäuseform und Farbzeichnung der Raubschnecke sind innerhalb der Art stark variabel. Das Gehäuse ist in der Grundfarbe strohgelb bis olivbraun, meist mit ein bis drei braunen Spiralbändern. Es gibt aber auch einfarbig helle oder dunkle Individuen. Der Weichkörper ist bräunlich gefärbt und der relativ gro??e Fu?? wei??. Die Schale besitzt ein Operculum, einen sogenannten Deckel zum Verschlie??en der Mündung. Charakteristisch ist der lange Rüssel (Siphonalkanal), der weit nach vorne ausgestreckt werden kann. Hat sich die Raubschnecke im Sandboden vergraben - um auf Beute zu lauern - ragt nur der schlauchförmige Sipho aus dem Untergrund heraus. Wird eine vorbeikommende Schnecke geortet, verfolgt Anentome helena ihre Beute und versucht sie mit dem kräftigen Fu?? festzuhalten bzw. zu umschlie??en. Dabei können durchaus auch grö??ere Schnecken mitsamt Deckel überwältigt werden. Neben Schnecken und deren Gelege frisst die Raubschnecke auch Aas sowie Futtertabletten mit tierischen Bestandteilen oder Frostfutter. Garnelen sind in der Regel zu flink für die Raubschnecken, geschwächte oder sich häutende Garnelen sind allerdings gefährdet. [Roland Selzer]

- Ordnung: Sauggehäuseschnecken (Sorbeoconcha)

- Unterordnung: (Hypsogastropoda)

- Familie: Hornschnecken (Buccinidae)

- Heimat: Südostasien. Indonesien, Malaysia, Thailand.

- Kennzeichen: Grö??e bis 2, 5 cm, strohgelbe bis olivbraune Grundfärbung, konisches Gehäuse.

- Haltung: Becken mit sandigem bis feinkiesigem Bodengrund. Steine als Sitzplatz und Versteck.

- Futter: Carnivore Ernährung. Aas, Schnecken, Futtertabletten mit tierischen Bestandteilen, Frostfutter.

- Vermehrung: Getrenntgeschlechtlich.

- Alter: bis 4 Jahre

- Aquariengrö??e: 40 l

- Wasserregion: mitte

- Temperatur: 20-28 °C

- pH-Wert: 6, 0-8, 0

- Gesamthärte: 5-25 °dGH

- Schwierigkeit: 1 - Einfach

- Zucht: mittel

Quelle: http://www.aquarium-guide.de/

Bruce 12.07.2015
03.04.2015 - Bruce in Bewegung

Wasserwerte

- PH 6, 5

- KH 6° d

- GH 7° - 10° d

- NO3 10 mg/l

- NO2 n.n. mg/l

- Wasserthemperatur 23-24°C

Teilwaserwechsel jede Woche 10 l

Futter

- Tetra Betta

- Tetra Menü - Futtermix mit vier verschiedenen Sorten

- Tetra Rubin

- Tetra Min

- ZAC Kraft-Farbfutter für alle Zierfische (Flocken)

- Tetra Pro Energy

- ZAC Hauptfutter Premium (Flocken)

Frostfutter:

- Wei??e Mückenlarven

- Rote Mückenlarven

Sonstiges

Die Garnelenhöhle ist jetzt umgezogen (2 Stockwerke nach oben) und deshalb habe mir für das Wz. noch einmal so ein Becken gekauft. Diesmal habe ich es als Aquascape gestaltet, wollte ich schon seit längerer Zeit.

als Hintergrund habe ich schwarze Folie gewählt (stellt eine herrliche Tiefe dar)

Infos zu den Updates

12.07.2015

- Besatz ergänzt mit Red Fire Garnelen

- Pflanzen geändert und den Javafarn mit der Morkienholzwurzel weil zu gro?? geworden herausgenommen und in das gro??e Becken getauscht für einen weiteren Stein (versteinertes Laub)

- Futter ergänzt mit Tetra Betta

- neue Fotos eingestellt

01.05.2015

Besatz geändert. Die Rüsselbarben sind ausgezogen und in Zen eingezogen (wurden doch zu gro??)

12.04.2015

- die Rüsselbarben haben sich toll eingelebt

- so langsam fluten die Pflanzen

- neue Fotos eingestellt

- 04.04.2015

3 siamesische Rüsselbarben eingesetzt. (Kommentar dazu siehe unter Besatz)

Das Becken aus der Aquascape-Gruppe herausgenommen und in der Asien-Australien-Gruppe untergebracht.

- 03.04.2015

neue Informationen zum Besatz (siamesicher Kampffisch) und Fotos eingestellt

- 02.04.2015

neu in Einrichtungsbeispiele mit Fotos eingestellt

- 01.04.2015

neu eingerichtet (habe Teil-Aquarienwasser von der Garnelenhöhle genommen, wg. d. biologischen Gleichgewichts.)

User-Kommentare

Alle Antworten einblenden
NRW am 01.05.2015 um 13:22 Uhr

Hi! ein schönes Artrnbecken hast du da für den KF, dem sollte es gut gefallen. die Siamensis waren eine absolute Fehlberatung, denn sie werden gro? ubd schwimmen gern viel, gerade in jungen Jahren. die sollzestxdu in das schöne xen übersetzen. viel Spa? weiterhin! kG - Michel

Tom am 13.04.2015 um 11:41 Uhr

Hallo,

klein und fein und für den Kampffisch sicher ausreiched. Da dürfen die Pflanzen noch schön wachsen. Dass das Becken für die Rüsselbarben wirklich viel zu klein sind, hast du ja schon selber bemerkt.

Grü?e, Tom.

< 1 >

In diesem Einrichtungsbeispiel stellt unser Mitglied Schratze das Aquarium 'Bruce zum zweiten' mit der Nummer 31677 vor. Das Thema 'Asien, Australien' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den, bzw. die AquarianerIn umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.

Copyright der Fotos und Texte im Aquarium-Beispiel 'Bruce zum zweiten' mit der ID 31677 liegt ausschließlich beim User Schratze. Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.

Online seit dem 02.04.2015