Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.330 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
01.01.2025 von Tom

Ein ländliches Garten-Idyll: Gestaltung nach Vorbild englischer Cottage-Gärten

Ein ländliches Garten-Idyll: Gestaltung nach Vorbild englischer Cottage-Gärten

Ein englischer Cottage-Garten weckt bei vielen die Sehnsucht nach einer romantischen, natürlichen Oase, die dennoch sorgfältig geplant ist. Mit seinen farbenfrohen Blumen, verschlungenen Wegen und der charmanten Unordnung vereint er Stil und Gemütlichkeit. Dieser Artikel zeigt, wie Sie Ihren Garten nach dem Vorbild eines englischen Cottage gestalten können – von der Pflanzenwahl bis hin zu Dekorationselementen, die das Ambiente vervollständigen.

Die Grundprinzipien eines Cottage-Gartens

Ein Cottage-Garten zeichnet sich durch eine natürliche, jedoch durchdachte Gestaltung aus. Typisch sind die dicht bepflanzten Beete, die ein wildes, aber harmonisches Bild erzeugen. Der Fokus liegt auf einer Mischung aus Nutz- und Zierpflanzen sowie einer entspannenden, einladenden Atmosphäre. Wichtig ist es, auf Symmetrie und zu strenge Formen zu verzichten.

Ein ländliches Garten-Idyll: Gestaltung nach Vorbild englischer Cottage-Gärten

Planung des Gartens

Standortanalyse Beginnen Sie mit einer Analyse Ihres Gartens: Wie viel Sonne erreicht die verschiedenen Bereiche? Gibt es schattige Ecken oder feuchte Stellen? Cottage-Gärten können flexibel gestaltet werden, sollten jedoch an die vorhandenen Bedingungen angepasst sein.

Gestaltungselemente Planen Sie geschwungene Wege aus Kies oder Ziegeln, die sich durch die Beete schlängeln. Kleine Sitzbereiche, vielleicht mit einer Holzbank oder einem Gartentisch, laden zum Verweilen ein. Mauern, Zäune oder Rankgitter aus Holz dienen nicht nur als Begrenzung, sondern unterstreichen den rustikalen Stil.

Die richtige Pflanzenwahl

Stauden und Blumen Die Pflanzenwahl ist das Herzstück eines Cottage-Gartens. Typische Blumen sind:

Ein ländliches Garten-Idyll: Gestaltung nach Vorbild englischer Cottage-Gärten
  • Rosen: Besonders Kletterrosen und Strauchrosen sind für diesen Stil ideal.
  • Lavendel: Mit seinem Duft und der markanten Farbe darf Lavendel nicht fehlen.
  • Fingerhut (Digitalis): Für vertikale Akzente in den Beeten.
  • Phlox, Rittersporn und Stockrosen: Sie sorgen für Farbtupfer und Höhe.

Nutzpflanzen einbinden Ein Cottage-Garten integriert Nutzpflanzen wie Gemüse, Obstbäume oder Kräuter. Erdbeeren, Petersilie oder Schnittlauch lassen sich wunderbar zwischen Blumen pflanzen und unterstreichen den natürlichen Charme.

Kombinationen für Harmonie Achten Sie darauf, Pflanzen zu kombinieren, die sich gegenseitig in Wuchs und Pflegeanforderungen ergänzen. Farben und Texturen sollten harmonieren, um ein wildes, aber nicht chaotisches Bild zu schaffen.

Pflege und Nachhaltigkeit

Ein Cottage-Garten mag natürlich wirken, benötigt aber dennoch regelmäßige Pflege. Entfernen Sie verblühte Pflanzen, teilen Sie Stauden und achten Sie darauf, dass invasive Pflanzenarten nicht überhandnehmen.

Ein ländliches Garten-Idyll: Gestaltung nach Vorbild englischer Cottage-Gärten

Natürliche Düngung Verwenden Sie Kompost oder organische Dünger, um die Böden nährstoffreich zu halten. Mulchen hilft, Feuchtigkeit zu bewahren und Unkraut zu reduzieren.

Bewässerung Ein Cottage-Garten benötigt eine gute Bewässerung, besonders in den Sommermonaten. Eine Regentonne ist eine nachhaltige Lösung, um Wasser zu sparen.

Dekoration und Accessoires

Die richtige Dekoration macht den Cottage-Garten erst perfekt. Nutzen Sie Elemente wie:

  • Antike Gegenstände: Gießkannen aus Zink, alte Töpfe oder Vogelhäuschen.
  • Rankhilfen: Ein verzierter Obelisk oder Rankgitter aus Schmiedeeisen verleiht Struktur.
  • Möbel: Bänke aus Holz oder Metall passen ideal zum Stil.
  • Beleuchtung: Kleine Solarleuchten oder Windlichter sorgen für stimmungsvolle Abende.

Inspirationen aus England

Lassen Sie sich von klassischen Cottage-Gärten inspirieren. Orte wie Sissinghurst Castle Garden oder Hidcote Manor Garden sind berühmte Beispiele und bieten viele Ideen zur Umsetzung.

Fazit

Einen Garten nach dem Vorbild eines englischen Cottage zu gestalten, ist eine Reise in eine Welt voller Farben, Düfte und natürlicher Eleganz. Mit der richtigen Planung, einer passenden Pflanzenwahl und liebevollen Details entsteht ein Ort, der nicht nur die Augen erfreut, sondern auch zur Entspannung und zum Träumen einlädt. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und schaffen Sie Ihre ganz persönliche grüne Oase!

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Ein ländliches Garten-Idyll: Gestaltung nach Vorbild englischer Cottage-Gärten (Artikel 6643)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Tipps und Ideen zur Hühnerhaltung im Garten
Tom am 14.08.2024

Tipps und Ideen zur Hühnerhaltung im Garten

Hühner im Garten zu halten, erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Nicht nur, dass diese Tiere charmante Gefährten und fleißige Produzenten von frischen Eiern sind, sie können auch zur natürlichen Schädlingsbekämpfung beitragen und den Gartenboden auflockern. Allerdings kommt mit der Haltung von Hühnern auch die Verantwortung für ihre Gesundheit

Brücke, Steg oder Trittsteine: Ein Weg über den Gartenteich
Tom am 20.05.2024

Brücke, Steg oder Trittsteine: Ein Weg über den Gartenteich

Ein Aufenthalt am eigenen Teich ist im Sommer einer der besten Orte um die Seele baumeln zu lassen. Wer dabei auch gern die Beine baumeln lässt, sollte sich möglichst schon vor dem Teichbau überlegen einen geeigneten Sitzplatz einzuplanen.Je nach Größe und Standort bieten sich verschiedene Ausführungen an: Bei entsprechender Größe ist eine Brücke

Die Gewässertypen Südostasiens
Tom am 04.01.2025

Die Gewässertypen Südostasiens

Südostasien ist eine Region voller üppiger Landschaften, exotischer Tiere und faszinierender Gewässer. Die Vielfalt der Gewässertypen spielt nicht nur eine entscheidende Rolle für die ökologische Stabilität der Region, sondern ist auch von großer Bedeutung für Aquarianer, die nach neuen Inspirationen für ihre heimischen Aquarien suchen. In

Kletterhilfen: Welche ist die Richtige?
Tom am 18.08.2024

Kletterhilfen: Welche ist die Richtige?

Ein Garten ohne Kletterpflanzen ist wie ein Bild ohne Rahmen – es fehlt einfach das gewisse Etwas. Kletterpflanzen verleihen dem Garten nicht nur eine besondere Tiefe und Struktur, sondern sie schaffen auch ein natürliches und harmonisches Ambiente. Um diese Pflanzen optimal zur Geltung zu bringen und ihnen das Wachstum zu erleichtern, sind Kletterhilfen

Südfrankreich in Deutschland: Den Garten nach Vorbild der Côte dAzur gestalten
Tom am 20.02.2025

Südfrankreich in Deutschland: Den Garten nach Vorbild der Côte d'Azur gestalten

Die Côte d´Azur, auch als französische Riviera bekannt, ist berühmt für ihr mediterranes Klima, ihre beeindruckenden Landschaften und ihre luxuriösen Gärten. Viele Gartenliebhaber in Deutschland wünschen sich, das Flair der Côte d´Azur in ihre eigenen Gärten zu bringen. Doch wie gelingt das trotz des kühleren Klimas und der unterschiedlichen

Im Fokus: Mbunas aus dem Malawisee
Tom am 04.08.2023

Im Fokus: Mbunas aus dem Malawisee

Mbunas sind eine Gruppe von Cichliden, die im Malawisee in Ostafrika beheimatet sind. Sie werden aufgrund ihrer vielfältigen Farben, Muster und ihres interessanten Verhaltens oft in Aquarien gehalten. Hier sind einige Gründe, warum die Felscichliden so beliebt sind:Farbenpracht: Mbunas zeichnen sich durch ihre lebendigen Farben und Muster aus, die