Die Community mit 19.490 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.306 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Winterschlaf oder Wanderfalter? So überwintern Schmetterlinge

Winterschlaf oder Wanderfalter? So überwintern Schmetterlinge

Schmetterlinge überwintern in verschiedenen Stadien ihres Lebenszyklus. Einige Arten überstehen die Kälte als Ei, andere als Raupe oder Puppe, und wieder andere sogar als voll entwickelter Falter. Jede dieser Überwinterungsformen hat ihre Besonderheiten, die den jeweiligen Arten helfen, gut durch die kalte Jahreszeit zu kommen.

Überwinterungsstrategien: Vom Ei bis zum Schmetterling

Überwinterung als Ei

Einige Schmetterlingsarten, wie der Große Schillerfalter, legen ihre Eier im Herbst an geschützten Stellen ab. Die winzigen Eier sind oft gut getarnt und können auch Temperaturen unter dem Gefrierpunkt überstehen. Im Frühling schlüpfen die Raupen und beginnen sofort mit der Nahrungsaufnahme. Durch die Überwinterung im Eistadium wird der Nachwuchs optimal auf das frische Nahrungsangebot im Frühjahr abgestimmt.

Überwinterung als Raupe

Manche Schmetterlinge, wie der Kleine Fuchs und der Admiral, verbringen den Winter als Raupen. Diese suchen sich Verstecke in der Laubstreu, unter Rindenstücken oder im Boden und verfallen dort in eine Art Winterstarre. Ihre Stoffwechselaktivität ist stark reduziert, was ihnen hilft, die kalten Monate zu überstehen, ohne auf Nahrung angewiesen zu sein. Bei steigenden Temperaturen im Frühling erwachen sie aus ihrer Winterruhe und setzen ihre Entwicklung fort.

Überwinterung als Puppe

Das Puppenstadium ist für viele Schmetterlingsarten eine ideale Phase, um zu überwintern. Arten wie das Tagpfauenauge und der Zitronenfalter verwandeln sich im Spätherbst in Puppen, die oft an Pflanzenstängeln oder unter Blättern befestigt sind. In der Puppe finden alle notwendigen Umwandlungsprozesse statt, damit sich im Frühling ein voll entwickelter Schmetterling entpuppen kann. Puppen haben eine feste Hülle, die sie vor Frost und anderen Witterungseinflüssen schützt.

Überwinterung als erwachsener Schmetterling

Einige Schmetterlinge, etwa der Zitronenfalter und das Tagpfauenauge, überwintern als erwachsene Tiere. Sie suchen sich im Herbst geschützte Orte wie Baumhöhlen, Dachböden oder Gartenhäuser und verfallen in eine Winterstarre. In diesem Zustand ist ihr Stoffwechsel extrem reduziert, und sie können lange Zeit ohne Nahrung ausharren. Der Zitronenfalter ist besonders widerstandsfähig gegenüber Kälte und kann selbst tiefe Temperaturen überstehen, da er einen natürlichen „Frostschutz“ in seinem Körper produziert.

Schmetterlinge, die dem Winter entfliehen: Die Wanderfalter

Einige Schmetterlingsarten sind wahre Weltenbummler und entziehen sich den kalten Temperaturen, indem sie im Herbst nach Süden ziehen. Besonders bekannt ist der Admiral, der seine Reise über Hunderte oder sogar Tausende von Kilometern antritt, um die Wintermonate in wärmeren Regionen zu verbringen. Im Frühling kehren diese Schmetterlinge wieder zurück, oft sogar in mehreren Generationen. Der Monarchfalter in Nordamerika ist ein beeindruckendes Beispiel für diese Wanderbewegungen – er legt bis zu 4000 Kilometer zurück, um in Mexiko zu überwintern.

Wie können wir Schmetterlingen bei der Überwinterung helfen?

Ein naturnaher Garten kann Schmetterlingen wichtige Unterstützung für die Überwinterung bieten. Hier einige einfache Maßnahmen:

  • Unordentliche Ecken 
    Haufen aus Laub, Reisig oder abgestorbenen Pflanzen sind perfekte Winterquartiere für viele Insekten, auch Schmetterlinge in verschiedenen Stadien.
  • Kleine Verstecke schaffen
    Steinhaufen oder Totholzbereiche bieten Unterschlupf und Schutz vor Frost und Feinden.
  • Gartenhäuser und Schuppen als Unterschlupf öffnen
    Diese Orte werden gerne von überwinternden Schmetterlingen genutzt, um den Winter zu überstehen. Achten Sie darauf, die Türen geschlossen zu halten, sobald Schmetterlinge einziehen, um Kälte abzuhalten.
  • Pflanzen als Schutz lassen
    Stängel von Gräsern, Stauden und Schilf bieten Schutz für Schmetterlingspuppen und -raupen. Lassen Sie daher Pflanzenstängel über den Winter stehen, anstatt alles abzuschneiden.

Fazit

Die Überwinterungsstrategien der Schmetterlinge sind so vielfältig wie die Arten selbst – ob als Ei, Raupe, Puppe oder ausgewachsener Schmetterling, jede Art hat ihre ganz eigene Methode, um dem Winter zu trotzen. Mit einem naturnahen Garten können wir sie dabei unterstützen und ihnen Schutzräume bieten. So tragen wir dazu bei, dass sich im Frühling wieder eine bunte Vielfalt an Schmetterlingen in unserem Garten tummelt.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Blogartikel 'Blog 6547: Winterschlaf oder Wanderfalter? So überwintern Schmetterlinge' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 06.11.2024 um 16:20 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Goldfische richtig überwintern
Tom am 13.04.2023

Goldfische richtig überwintern

Goldfische können unter bestimmten Bedingungen im Gartenteich überwintern, aber es hängt von verschiedenen Faktoren ab. In der Regel können Goldfische in Teichen überleben, solange der Teich tief genug ist, um nicht vollständig durchzufrieren, und wenn der Teich genügend Sauerstoff enthält, damit die Fische atmen können.Idealerweise sollte

Wie kann man den eigenen Garten bienen- und insektengerecht gestalten?
Tom am 19.02.2025

Wie kann man den eigenen Garten bienen- und insektengerecht gestalten?

In Zeiten des Klimawandels und des Artensterbens rückt der Schutz unserer Umwelt und ihrer Bewohner immer mehr in den Fokus. Besonders Insekten, allen voran Bienen, spielen eine entscheidende Rolle für das Ökosystem. Sie sind nicht nur für die Bestäubung vieler Pflanzen verantwortlich, sondern tragen auch zur Biodiversität bei. Doch ihre Lebensräume

Die Insel Mainau: Ein Muss für Gartenliebhaber
Tom am 08.08.2024

Die Insel Mainau: Ein Muss für Gartenliebhaber

Die Insel Mainau, oft als ´Blumeninsel´ bezeichnet, ist ein wahres Paradies für Natur- und Gartenliebhaber. Mit ihrer beeindruckenden Vielfalt an Blumen, Bäumen und Themengärten zieht sie jährlich Tausende von Besuchern an. Doch ist sie wirklich der perfekte Ausflugstipp für Gartenliebhaber? In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick

Die Pflanze des Jahres 2025: Das Sumpf-Blutauge
Tom am 25.10.2024

Die Pflanze des Jahres 2025: Das Sumpf-Blutauge

Das Sumpf-Blutauge (Comarum palustre) wurde zur Pflanze des Jahres 2025 gewählt, und das aus mehreren guten Gründen, die weit über ihre optische Schönheit hinausgehen. Die Wahl zur Pflanze des Jahres würdigt normalerweise Pflanzen, die ökologische Bedeutung, Anpassungsfähigkeit und Pflegeleichtigkeit miteinander verbinden – das Sumpf-Blutauge

Hecken schneiden verboten: Warum der Naturschutz jetzt Vorrang hat
Tom am 03.03.2025

Hecken schneiden verboten: Warum der Naturschutz jetzt Vorrang hat

Jedes Jahr ab dem 1. März tritt in Deutschland eine wichtige Schutzmaßnahme in Kraft: Bis zum 30. September ist es verboten, Hecken, Gebüsche und Bäume radikal zu schneiden oder gar zu entfernen. Diese Regelung dient nicht nur dem Schutz heimischer Vogelarten, sondern auch zahlreichen anderen Tieren, die Hecken als Brut- und Lebensraum nutzen.Wer

Einsatz von Pestiziden und Herbiziden minimieren
Tom am 24.02.2025

Einsatz von Pestiziden und Herbiziden minimieren

Ein gepflegter Garten ist für viele Menschen ein Ort der Entspannung, Naturverbundenheit und Ästhetik. Doch oft greifen Hobbygärtner zu Pestiziden und Herbiziden, um Schädlinge oder unerwünschten Bewuchs in Schach zu halten. Diese chemischen Mittel haben jedoch nicht nur negative Auswirkungen auf die Umwelt, sondern können auch die Gesundheit