Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.338 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
08.10.2018 von Helga Kury

WILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart

WILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart

WILHELMA ??? Teil Zwei ??? Meerwasser Aquaristik (tropisch)

Gleich zu Beginn, als wir die Aquarien-Anlage betraten, sahen wir als erstes prächtige Meerwasserfische und Anemonen. Schon mal vorweg ??? ich finde, das Aquarium sehr toll aufgestellt und es werden eine gro??artige Palette an verschiedensten Fischen und anderen Lebewesen gezeigt, die weltweit vorkommen. Sehr beeindruckt war ich von einigen Rotfeuerfischen, die wirklich riesig waren. So gro??e Exemplare habe ich bisher noch nicht live gesehen. ??brigens kommt der Rotfeuerfisch mittlerweile leider ???weltweit??? (in tropischen Meeren, jedoch auch schon im Mittelmeer bis Triest) vor. Die Tiere sind durch den Suezkanal und aus dem Roten Meer ins Mittelmeer eingewandert. Diese Einwanderung, die eigentlich einen Austausch von Lebewesen aus dem Mittelmeer und dem Roten Meer darstellt, wird Lessepssche Migration genannt.

WILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart

Ansonsten ???benützen??? viele Lebewesen im Meer meist unfreiwillig die Transportwassertanks von Schiffen, um von einem Hafen in den nächsten zu kommen und oft gelingt es ihnen, sich am neuen Ort anzusiedeln und manchmal auch, sich auszubreiten.

Aber erstmal genug davon und zurück zu den Tieren in den Aquarien aus dem Bereich tropisches Meerwasser in der Wilhelma.

Ach ja ??? Info-Tafeln gab es mehrere, das mich sehr freute. Ich finde es enorm wichtig, die Leute auf bestimmte Begebenheiten aufmerksam zu machen. Sei es der Müll im Meer, die ??berfischung oder der Laichplatz-Schutz, man fand immer wieder beleuchtete Tafeln, die die Besucher über bestimmte Begebenheiten, die weltweit stattfinden informieren sollen.

WILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart

Die einzelnen Aquarien waren schön eingerichtet und die Fische lebhaft und zeigten tolle Farben. Manche Beckenbewohner waren ziemlich gro??, sie waren wohl schon längere Zeit im Aquarium beheimatet. Man sah von Anemonen-Fischen, kleinen bis grö??eren Barschen, Kaiser- und Falterfischen, Seesterne bis Seepferdchen und Muränen eine gro??e Vielfalt an Meeresbewohnern. Krebse und Langusten gab es auch und eine ??? ich nenne dies ???Quallen-Waschmaschine? Den Namen bekommt dieses Becken da es aussieht, als sähe man in eine Waschmaschinen-Trommel mit Strömung, die von blauem Licht durchflutet wird und viele Quallen tummeln sich in dieser Strömung, die sich im Uhrzeigersinn im Kreis dreht.

Einige kleinere Hai-Arten und auch mal eine Flunder oder einen Rochen sah man in den Becken.

Ich muss sagen - meerwassertechnisch bin ich nicht sehr bewandert und habe selbst noch kein solches Becken gehabt. Dies möchte ich später ändern, habe allerdings vorher noch sü??wasser-technisch einiges geplant??? Ja, es gibt wohl kaum jemanden, der sich Meerwasser-Aquarien nicht gerne ansieht? Und seit Filmen wie ???Gro??e Haie ??? kleine Fische??? oder ???Findet Nemo/Dorie??? ist die Aufmerksamkeit glücklicherweise etwas mehr auf die Meerwasser-Aquaristik gelenkt.

WILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart

Was meiner Meinung nach so ein Meerwasser-Aquarium erst wirklich zu einem ausmacht, das sind die teils bunten Korallen und Anemonen. Das Meer hält einiges für uns bereit. Vor allem ist es unsere Lebensgrundlage und Ort, aus dem das Leben selbst kommt???

Forschungs-Ergebnissen zugrunde und wohl auch unsers Hausverstandes gehört die Aquaristik nicht zu den Bedrohungen des Meeres. Korallen werden in vielen tropischen Ländern und hier vor allem auf Inseln zum Bau von Häusern und Stra??en verwendet. Das Ausma?? der Zerstörung soll gigantisch sein.

Die Gefahren findet man vor allem noch in der Verschmutzung und ??berfischung der Meere weltweit, die unser Konsum nach sich zieht. Jede/r einzelne ist aufgerufen, sein Verhalten zu überdenken!!

WILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart

Aber das ist eine andere Geschichte, die man auf einer der Tafeln im Aquarium der Wilhelma sehen kann.

Helga Kury für www.einrichtungsbeispiele.de

WILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in StuttgartWILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart

Helga Kury

Userbild von Helga KuryHelga Kury ist Moderator*in von EB und stellt 17 Beispiele vor.

Titel: WILHELMA 2 - Zoologisch-Botanischer Garten in Stuttgart (Artikel 5302)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Alte Obst- und Gemüsesorten wiederentdecken
Tom am 29.11.2024

Alte Obst- und Gemüsesorten wiederentdecken

Die Liebe zum Garten ist ein Trend, der immer mehr Menschen begeistert. Dabei steht nicht nur die Pflege moderner Pflanzen oder exotischer Gewächse im Vordergrund, sondern auch der Anbau alter Obst- und Gemüsesorten erlebt eine Renaissance. Diese traditionellen Sorten, die oft über Generationen weitergegeben wurden, überzeugen mit Robustheit, einzigartigen

Bodengrund aus alten Aquarium: Eine gute Idee?
Tom am 11.09.2024

Bodengrund aus alten Aquarium: Eine gute Idee?

Aquarien sind nicht nur faszinierende Lebensräume, sondern auch pflegeintensive Hobbyprojekte. Viele Aquarienbesitzer entscheiden sich irgendwann, ihr Becken neu zu gestalten oder auf ein anderes Setup umzustellen. Dabei stellt sich häufig die Frage: Was tun mit dem alten Bodengrund? In den meisten Fällen handelt es sich um Sand oder Kies, der über

Ein ländliches Garten-Idyll: Gestaltung nach Vorbild englischer Cottage-Gärten
Tom am 01.01.2025

Ein ländliches Garten-Idyll: Gestaltung nach Vorbild englischer Cottage-Gärten

Ein englischer Cottage-Garten weckt bei vielen die Sehnsucht nach einer romantischen, natürlichen Oase, die dennoch sorgfältig geplant ist. Mit seinen farbenfrohen Blumen, verschlungenen Wegen und der charmanten Unordnung vereint er Stil und Gemütlichkeit. Dieser Artikel zeigt, wie Sie Ihren Garten nach dem Vorbild eines englischen Cottage gestalten

Die Birkenfeige am Gartenteich
Tom am 18.06.2024

Die Birkenfeige am Gartenteich

Ein Gartenteich kann das Highlight eines jeden Gartens sein. Mit seiner beruhigenden Wasseroberfläche, den sanft plätschernden Geräuschen und der Möglichkeit, eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren zu beherbergen, bietet er eine Oase der Ruhe und Schönheit. Doch wie kann man einen Gartenteich noch attraktiver gestalten? Eine interessante Möglichkeit

Die Uferzone im Teich: Bedeutung, Gestaltung und Pflege
Tom am 11.03.2025

Die Uferzone im Teich: Bedeutung, Gestaltung und Pflege

Ein Gartenteich besteht im Wesentlichen aus vier verschiedenen Zonen: Der Tiefwasserzone, der Flachwasserzone, der Sumpfzone und der Uferzone. Letztere bildet dabei den Übergang von Wasser zu Land und spielt nicht nur eine entscheidende Rolle für die Stabilität des Teichs, sondern schafft auch Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere. Hier erfahren

Schädlinge im Gartenteich – Erkennen und Bekämpfen
Tom am 18.10.2024

Schädlinge im Gartenteich – Erkennen und Bekämpfen

Ein gesunder Gartenteich ist ein wichtiges Ökosystem, in dem verschiedene Pflanzen und Tiere zusammenleben. Viele Tiere, die sich in und um den Teich ansiedeln, sind Nützlinge und tragen zum biologischen Gleichgewicht bei. Doch es gibt einige wenige Tierarten, die als Schädlinge betrachtet werden können, da sie das Teichmilieu stören oder