Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.330 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
11.03.2025 von Tom

Die Aqua-Fisch 2025: Das sagen Aussteller und Besucher

Die Aqua-Fisch 2025: Das sagen Aussteller und Besucher

Die Aqua-Fisch 2025, die vom 7. bis 9. März in Friedrichshafen stattfand, gilt als eine der bedeutendsten Messen für Angelfischerei, Fliegenfischen und Aquaristik in Süddeutschland. Mit rund 120 Ausstellern und einem vielfältigen Rahmenprogramm zog sie zahlreiche Besucher an. Doch wie zufrieden waren die Aussteller und Besucher mit der diesjährigen Veranstaltung? In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die verschiedenen Aspekte der Messe und beleuchten die Meinungen der Beteiligten.

Aussteller

Die Aqua-Fisch 2025, die vom 7. bis 9. März in Friedrichshafen stattfand, zog rund 100 ausstellende Unternehmen sowie Vereine an, die ihre neuesten Angebote rund um Angelsport, Fliegenfischen und Aquaristik präsentierten.

Die Aqua-Fisch 2025: Das sagen Aussteller und Besucher

Einige der teilnehmenden Vereine waren:

  • Aquarienverein Multicolor: Dieser lokale Verein organisierte eine große Fischbörse, auf der Besucher eine Vielzahl von Fischen für ihre heimischen Aquarien erwerben konnten.
  • Betta Helvetia: Bekannt für ihre farbenprächtigen Kampffische, boten sie unter anderem Auktionen dieser faszinierenden Tiere an.
  • Reptilienfreunde Oberschwaben: Sie präsentierten verschiedene Reptilienarten und informierten über deren Haltung und Pflege.
  • Fliegenfischerschule FLYRUS: Sie brachte das "RISE Fly Fishing Film Festival" mit spektakulären Naturaufnahmen auf die Leinwand und informierte über die besondere Angeltechnik des Fliegenfischens.
  • Landesfischereiverband Baden-Württemberg (LFVBW): Mit ihrem Fischmobil boten sie jungen Natur-Begeisterten die Möglichkeit, den Lebensraum Gewässer und die darin beheimateten Lebewesen spielerisch zu erforschen.

Messe-Trends in der Aquaristik

Auf der Aqua-Fisch 2025 wurden mehrere bemerkenswerte Aquarium-Trends präsentiert, die das Interesse von Aquarianern und Fachbesuchern gleichermaßen weckten. Hier sind einige der herausragenden Trends:

1. Aquascaping: Naturgetreue Unterwasserlandschaften

Aquascaping, die Kunst des Gestaltens von Unterwasserlandschaften, stand im Mittelpunkt vieler Ausstellungen. Mit natürlichen Materialien wie Steinen, Wurzeln und einer Vielzahl von Pflanzen wurden beeindruckende Szenerien geschaffen, die an tropische Regenwälder oder Gebirgslandschaften erinnerten. Dieser Trend betont die ästhetische Gestaltung des Aquariums und fördert gleichzeitig ein gesundes Ökosystem für die darin lebenden Fische und Wirbellosen.

Die Aqua-Fisch 2025: Das sagen Aussteller und Besucher

2. Nano-Aquaristik: Kleine Becken mit großer Wirkung

Die Nano-Aquaristik erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Kompakte Aquarien mit einem Fassungsvermögen von 10 bis 30 Litern ermöglichen es auch Personen mit begrenztem Platzangebot, die Faszination der Aquaristik zu erleben. Trotz ihrer geringen Größe bieten diese Becken vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und eignen sich besonders für Garnelen, kleine Fischarten und spezielle Pflanzen.

3. Technologische Innovationen: Smarte Aquarien

Die Integration von Technologie in die Aquaristik war ein weiterer Schwerpunkt der Messe. Smarte Aquarien, die über Apps gesteuert werden können, ermöglichen es Aquarianern, Parameter wie Temperatur, pH-Wert und Beleuchtung in Echtzeit zu überwachen und anzupassen. Diese Innovationen erleichtern die Pflege und tragen zur Gesundheit der Aquarienbewohner bei.

4. Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein

Ein wachsender Trend ist das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der Aquaristik. Aussteller präsentierten umweltfreundliche Produkte, wie biologisch abbaubare Filtermedien und nachhaltig produzierte Aquarienmöbel. Zudem wurde der verantwortungsvolle Umgang mit natürlichen Ressourcen und der Schutz bedrohter Fischarten betont.

Die Aqua-Fisch 2025: Das sagen Aussteller und Besucher

5. Biotop-Aquarien: Naturnahe Lebensräume nachbilden

Biotop-Aquarien, die spezifische natürliche Lebensräume detailgetreu nachbilden, waren ebenfalls ein Highlight. Durch die genaue Replikation von Wasserparametern, Substrat und Vegetation können Aquarianer das Verhalten der Fische in ihrer natürlichen Umgebung beobachten und fördern so das Verständnis für ökologische Zusammenhänge.

6. Aquaponik: Symbiose von Fischzucht und Pflanzenanbau

Ein innovativer Ansatz, der auf der Messe vorgestellt wurde, ist die Aquaponik. Dieses System kombiniert Aquakultur (Fischzucht) mit Hydroponik (Pflanzenanbau ohne Erde) und schafft ein geschlossenes Kreislaufsystem. Die Abfallprodukte der Fische dienen als Nährstoffe für die Pflanzen, die wiederum das Wasser filtern und reinigen. Dieses nachhaltige Konzept ermöglicht es, Lebensmittel ressourcenschonend zu produzieren und findet sowohl im Hobbybereich als auch in der kommerziellen Landwirtschaft Anwendung.

7. Artenvielfalt und seltene Spezies

Die Präsentation seltener und exotischer Fischarten zog viele Besucher an. Durch verantwortungsvolle Zuchtprogramme und den Austausch zwischen Züchtern wird die Artenvielfalt in der Aquaristik gefördert. Besondere Aufmerksamkeit galt dabei auch der Erhaltung bedrohter Arten und der Sensibilisierung für deren Schutz.

Diese Trends spiegeln die dynamische Entwicklung der Aquaristik wider und zeigen, wie Technik, Design und Nachhaltigkeit harmonisch miteinander verbunden werden können. Für Aquarianer bieten sie vielfältige Inspirationen, um ihre Leidenschaft auf moderne und umweltbewusste Weise zu gestalten.

Das Feedback von Ausstellern und Besuchern

Allgemeine Resonanz der Messe

Die Aqua-Fisch 2025 präsentierte sich als Plattform für Innovationen und Trends in der Aquaristik- und Angelszene. Neben etablierten Unternehmen nutzten auch Start-ups die Gelegenheit, ihre Produkte einem breiten Publikum vorzustellen. Ein Highlight war die Teilnahme von Social-Media-Influencern, die ihre Erfahrungen und Tipps mit den Besuchern teilten.

Zufriedenheit der Aussteller

Die Aussteller zeigten sich überwiegend zufrieden mit der Messe. Viele berichteten von einem kaufkräftigen und interessierten Publikum, das nicht nur zum Schauen, sondern auch zum Kaufen gekommen war. Einige Unternehmen hoben die Internationalität der Besucher hervor, insbesondere aus der Schweiz und Österreich, was den Stellenwert der Aqua-Fisch als internationale Messe unterstreicht.

Zufriedenheit der Besucher

Die Besucher zeigten sich begeistert von der Vielfalt der ausgestellten Produkte und dem umfangreichen Rahmenprogramm. Besonders die Möglichkeit, Produkte direkt vor Ort zu testen und an Workshops teilzunehmen, wurde positiv hervorgehoben. Die Präsenz von Influencern und Experten bot zudem einen Mehrwert für viele Besucher, die sich über aktuelle Trends und Techniken informieren wollten.

Rahmenprogramm und Highlights

Das Rahmenprogramm der Aqua-Fisch 2025 bot zahlreiche Highlights. Neben Vorträgen und Workshops zu verschiedenen Themenbereichen standen auch Live-Demonstrationen und Produktvorstellungen auf dem Programm. Die Möglichkeit, neue Produkte direkt vor Ort zu testen, wurde von vielen Besuchern geschätzt.

Herausforderungen und Kritikpunkte

Trotz der positiven Resonanz gab es auch einige Kritikpunkte. Einige Besucher bemängelten die hohen Eintrittspreise und die teilweise langen Wartezeiten bei beliebten Workshops und Vorträgen. Einige Aussteller wünschten sich zudem eine bessere Platzierung ihrer Stände, um eine höhere Sichtbarkeit zu gewährleisten.

FAQs

1. Was ist die Aqua-Fisch?

Die Aqua-Fisch ist eine internationale Messe für Angelfischerei, Fliegenfischen und Aquaristik, die jährlich in Friedrichshafen stattfindet. Sie gilt als eine der größten Fischmessen Süddeutschlands und zieht sowohl Aussteller als auch Besucher aus dem In- und Ausland an.

2. Wann fand die Aqua-Fisch 2025 statt?

Die Aqua-Fisch 2025 fand vom 7. bis 9. März 2025 in Friedrichshafen statt.

3. Wie viele Aussteller waren auf der Aqua-Fisch 2025 vertreten?

Auf der Aqua-Fisch 2025 präsentierten sich rund 120 Aussteller aus verschiedenen Nationen.

4. Welche Highlights bot die Aqua-Fisch 2025?

Zu den Highlights der Aqua-Fisch 2025 zählten unter anderem die Teilnahme von Social-Media-Influencern, die ihre Erfahrungen teilten, sowie ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Vorträgen, Workshops und Live-Demonstrationen.

5. Gab es Kritikpunkte zur Aqua-Fisch 2025?

Einige Besucher äußerten Kritik an den hohen Eintrittspreisen und den langen Wartezeiten bei beliebten Programmpunkten. Einige Aussteller wünschten sich zudem eine bessere Platzierung ihrer Stände.

Fazit

Die Aqua-Fisch 2025 konnte sowohl Aussteller als auch Besucher größtenteils überzeugen. Mit einem vielfältigen Angebot, spannenden Highlights und einem umfangreichen Rahmenprogramm stellte sie erneut ihre Bedeutung für die Branche unter Beweis. Trotz kleinerer Kritikpunkte blicken die meisten Beteiligten positiv auf die Veranstaltung zurück und freuen sich bereits auf die nächste Ausgabe.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Die Aqua-Fisch 2025: Das sagen Aussteller und Besucher (Artikel 6773)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Dauerhaft geschlossen: Das SEA LIFE Berlin-Mitte macht dicht
Tom am 24.02.2025

Dauerhaft geschlossen: Das SEA LIFE Berlin-Mitte macht dicht

Das SEA LIFE Berlin-Mitte war über zwei Jahrzehnte hinweg eine bedeutende Attraktion für Touristen und Einheimische gleichermaßen. Mit seinen beeindruckenden Aquarien und der Vielfalt an Meereslebewesen bot es Besuchern einen faszinierenden Einblick in die Unterwasserwelt. Doch im Dezember 2024 schloss das SEA LIFE Berlin-Mitte endgültig seine Türen.

Wenn Amphibien ertrinken: Ein häufig übersehenes Risiko im und am Gartenteich
Tom am 07.02.2025

Wenn Amphibien ertrinken: Ein häufig übersehenes Risiko im und am Gartenteich

Der Winter ist eine gute Zeit, um sich Gedanken über Garten und Teich für das kommende Jahr zu machen. Frösche und andere Amphibien gehören häufig zu den gewünschten Teichbewohnern, doch bei der Planung wird oft ein Risiko übersehen: Auch diese Tiere, die wir eigentlich für Teichbewohner halten, können ertrinken.Warum ertrinken Frösche und

Die Aqua-Fisch in Friedrichshafen
Tom am 13.03.2023

Die Aqua-Fisch in Friedrichshafen

Die Aquaristikmesse Aqua-Fisch in Friedrichshafen ist eine der größten Messen in Europa, die sich auf die Welt der Aquaristik und des Wassersports konzentriert. Jedes Jahr zieht diese Messe Tausende von Besuchern aus der ganzen Welt an, die sich für die neuesten Produkte und Technologien im Bereich der Aquaristik interessieren.Die Messe umfasst eine

Brücke, Steg oder Trittsteine: Ein Weg über den Gartenteich
Tom am 20.05.2024

Brücke, Steg oder Trittsteine: Ein Weg über den Gartenteich

Ein Aufenthalt am eigenen Teich ist im Sommer einer der besten Orte um die Seele baumeln zu lassen. Wer dabei auch gern die Beine baumeln lässt, sollte sich möglichst schon vor dem Teichbau überlegen einen geeigneten Sitzplatz einzuplanen.Je nach Größe und Standort bieten sich verschiedene Ausführungen an: Bei entsprechender Größe ist eine Brücke

Blühende Möhren im Blumenbeet
Tom am 29.11.2024

Blühende Möhren im Blumenbeet

Haben Sie beim Spaziergang an einer Wildblumenwiese schon einmal Appetit auf Möhren bekommen? Der zarte, erdige Geruch, der Sie vielleicht auf diese Idee gebracht hat, wird verströmt von der Wilden Möhre, einer der Urformen der uns bekannten Möhre (o.a. Karotte, gelbe Rübe).Die Wilde Möhre (Daucus carote) ist jetzt im Hochsommer an vielen Straßenrändern

Wo kann man Aparaimas sehen?
Tom am 02.04.2023

Wo kann man Aparaimas sehen?

Der Arapaima ist einer der größten Süßwasserfische der Welt und ein wichtiger Bestandteil des Amazonas-Ökosystems. In den letzten Jahren sind diese beeindruckenden Fische auch in Zoos und Aquarien weltweit immer beliebter geworden. Viele Zoos haben erfolgreiche Zuchtprogramme für Arapaima gestartet und präsentieren sie stolz in ihren Aquarien.Arapaimas