Das Auflösen eines Gartenteiches: Was Sie beachten sollten
Ein Gartenteich ist für viele ein Ort der Entspannung und ein wichtiges Biotop für Pflanzen und Tiere. Dennoch kann es Gründe geben, die dazu führen, dass ein Teich aufgelöst werden muss, sei es ein geplanter Umzug, Veränderungen in der Gartengestaltung oder eine dauerhaft nicht mehr umzusetzende Pflege des Gewässers, zum Beispiel aufgrund einer Erkrankung des Teichbesitzers.
So bedauerlich es auch sein mag, manchmal bleibt keine andere Wahl. Doch bevor ein solcher Schritt eingeleitet wird, sollte genau geprüft werden, ob dies wirklich notwendig ist und was dabei zu beachten ist.
Wann ein Gartenteich nicht aufgelöst werden darf
In einigen Fällen ist das Auflösen eines Gartenteiches nicht erlaubt oder nur unter bestimmten Bedingungen möglich. Dabei spielen gesetzliche Regelungen und der Naturschutz eine zentrale Rolle:
Naturschutzrechtliche Einschränkungen
Befindet sich Ihr Teich in einer naturschutzrechtlich geschützten Zone oder ist er Teil eines natürlichen Gewässers, darf er nicht ohne Genehmigung entfernt werden. Auch wenn der Teich durch seine ökologische Bedeutung geschützte Tierarten beherbergt, ist eine Auflösung problematisch. Dazu gehören z. B. Amphibien wie Gelbbauchunken oder Molche sowie seltene Libellenarten.
Artenschutz bei Besatz und Flora
Sollte der Teich Fische, Amphibien oder Pflanzen enthalten, die unter Artenschutz stehen, müssen diese vorab fachgerecht umgesiedelt werden. Für manche Arten ist dies nur durch Fachleute erlaubt. Ein Verstoß kann empfindliche Strafen nach sich ziehen.
Wasserrechtliche Bestimmungen
In einigen Regionen gelten strenge Vorschriften zum Umgang mit Wasser, insbesondere wenn der Teich an ein Grundwasserreservoir angeschlossen ist oder durch natürliche Zuflüsse gespeist wird. Eine Auflösung könnte negative Auswirkungen auf die umliegende Umwelt haben und erfordert daher eine behördliche Genehmigung.
Nist- und Laichzeiten beachten
Viele Tiere nutzen Teiche als Brut- und Laichhabitat. Die Auflösung während der Fortpflanzungszeit (Frühjahr und Sommer) könnte Tierbestände gefährden und sollte daher auf die Herbst- oder Wintermonate verschoben werden.
Wie man einen Gartenteich auflöst
Ist die Entscheidung gefallen und die rechtlichen sowie ökologischen Fragen geklärt, kann die Auflösung beginnen. Hierbei ist ein geordneter und umweltbewusster Ablauf entscheidend.
Planung und Vorbereitung
Informieren Sie sich über lokale Vorschriften und holen Sie bei Bedarf Genehmigungen ein. Planen Sie die Umsiedlung von Teichbewohnern. Fische und Amphibien können vorübergehend in Wannen untergebracht oder an geeignete, artgerechte Orte weitergegeben werden. Pflanzen, die nicht mehr benötigt werden, können an andere Hobbygärtner abgegeben oder entsorgt werden.
Überprüfen Sie zuletzt auch Mulm und Teichboden auf Larven und Eier, die eventuell gerettet werden können.
Abpumpen des Wassers
Verwenden Sie eine Teichpumpe, um das Wasser langsam abzuleiten. Achten Sie darauf, dass das Wasser nicht ungefiltert in die Kanalisation gelangt, sondern in den Garten versickert oder durch Auffangsysteme geleitet wird.
Reduzieren Sie den Wasserstand schrittweise, damit verbliebene Tiere einfacher eingefangen werden können.
Abbau der Teichstruktur
Heben Sie die Teichfolie, das Betonbecken oder andere Teichstrukturen aus. Bei einer Folie können Sie darauf achten, diese möglichst unbeschädigt zu entfernen, um sie später recyceln oder weiterverwenden zu können.
Entfernen Sie Steine und andere Dekorationen und lagern Sie diese für eine mögliche spätere Verwendung oder Entsorgung.
Renaturierung der Fläche
Nach der Entfernung der Teichstruktur sollte die Fläche gründlich gesäubert werden. Füllen Sie das Loch mit Erde und verdichten Sie diese, um Setzungen zu vermeiden. Sie können die Fläche anschließend neu bepflanzen oder für andere Zwecke nutzen.
Ein verantwortungsvoller Umgang
Das Auflösen eines Gartenteiches ist keine leichte Entscheidung und sollte immer mit Bedacht getroffen werden. Dabei ist es entscheidend, die ökologischen und rechtlichen Aspekte zu berücksichtigen. Wenn ein Teich dennoch entfernt werden muss, sorgen eine sorgfältige Planung und ein umweltschonender Ablauf dafür, dass die Auswirkungen auf die Natur so gering wie möglich bleiben.
Mit etwas Umsicht können viele Teichbewohner an anderer Stelle ein neues Zuhause finden, und die Fläche des ehemaligen Teiches lässt sich nachhaltig nutzen.