Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.403 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
29.11.2024 von Tom

Bienen im Winter – Rückzug ins Winterquartier

Bienen im Winter – Rückzug ins Winterquartier

Im Sommer sind sie allgegenwärtig, doch verschwunden sind die Bienen auch in der kalten Jahreszeit nicht. Wo sie sich verstecken und mit welchen Strategien sie den Winter überstehen, das lest ihr in diesem Artikel

Die Honigbiene: Wintertraube im Bienenstock

Honigbienen (Apis mellifera) bleiben im Winter im Bienenstock und überleben die kalte Zeit in einer sogenannten Wintertraube. Sobald die Temperaturen unter etwa 10 °C fallen, ziehen sie sich in den Stock zurück. Die Arbeiterinnen bilden eng aneinander gedrängt eine Kugel um die Königin, wobei die äußeren Bienen die Kälte abschirmen und die inneren den Stock warm halten. Durch kontinuierliche Bewegung und das Zittern ihrer Flügelmuskeln erzeugen sie Wärme.

Bienen im Winter – Rückzug ins Winterquartier

Die benötigte Energie stammt aus den Honigvorräten, die sie im Sommer gesammelt haben. Je nach Außentemperatur und Stockgröße kann die Wintertraube ihre Wärmeproduktion auf bis zu 35 °C steigern, wenn die Königin im Januar mit der Eiablage beginnt.

Wildbienen: Vielfältige Überwinterungsstrategien

Wildbienen umfassen eine Vielzahl von Arten mit unterschiedlichen Strategien für die Überwinterung:

Solitäre Arten

Die meisten Wildbienenarten, wie Mauerbienen (Osmia) oder Sandbienen (Andrena), verbringen den Winter als Puppen oder ausgewachsene Tiere in Brutröhren, die sie im Sommer angelegt haben. Diese Röhren befinden sich oft in Holz, Lehmwänden oder im Boden. Sie sind gut isoliert und schützen vor Frost.

Bienen im Winter – Rückzug ins Winterquartier

Erdnister

Einige Arten, wie die Furchenbienen (Halictus), graben unterirdische Gänge, in denen sie sich vor Kälte schützen.

Schutz in der Natur

Andere Wildbienenarten überwintern in Pflanzenstängeln, hohlen Zweigen oder unter Laub. Solche Verstecke bieten natürlichen Schutz vor winterlichen Bedingungen.

Die Hummeln: Nur die Königin überlebt

Hummeln, die ebenfalls zu den Wildbienen zählen, nutzen eine andere Strategie: Nur die jungen Königinnen überwintern. Sie suchen sich im Herbst geschützte Verstecke wie Erdlöcher, Laubhaufen oder Mauerritzen. Hier verfallen sie in eine Kältestarre und reduzieren ihre Körperfunktionen auf ein Minimum. Die restlichen Arbeiterinnen und die alte Königin sterben im Herbst.

Erst im Frühjahr, wenn die Temperaturen auf mindestens 10 °C steigen, erwachen die Hummelköniginnen, um neue Nester zu gründen.

Wann werden Bienen wieder aktiv?

Die Aktivität von Bienen hängt stark von der Temperatur ab: Honigbienen wagen erste Ausflüge ab etwa 8–10 °C, insbesondere an sonnigen Tagen im Februar oder März, um sogenannte Reinigungsflüge durchzuführen. Wildbienen und Hummeln starten bei höheren Temperaturen, da sie empfindlicher auf Kälte reagieren. Die genaue Schwelle variiert je nach Art, liegt aber oft zwischen 12 und 15 °C.

Bienen benötigen für ihre Aktivität nicht nur ausreichende Temperaturen, sondern auch blühende Pflanzen als Nahrungsquelle. Frühblüher wie Krokusse, Schneeglöckchen oder Weidenkätzchen sind daher besonders wichtig für den Start ins Jahr.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Bienen im Winter – Rückzug ins Winterquartier (Artikel 6583)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Eine Klimaanlage für prima Klima im Aquarienzimmer
Tom am 09.03.2025

Eine Klimaanlage für prima Klima im Aquarienzimmer

Ein Aquarium bringt nicht nur Ruhe und Entspannung in dein Zuhause, sondern stellt auch hohe Anforderungen an das Raumklima. Besonders in den Sommermonaten kann die Hitze schnell zur Belastung für Fische, Pflanzen und empfindliche Technik werden. Eine effektive Lösung bietet eine Klimaanlage, die für eine konstante Temperatur und optimale Luftfeuchtigkeit

Rolle, Funktion und Nutzen: Welche Bedeutung haben Botanische Gärten?
Tom am 18.04.2025

Rolle, Funktion und Nutzen: Welche Bedeutung haben Botanische Gärten?

Botanische Gärten gehören zu den stillen Helden im Hintergrund, wenn es um Umweltbildung, Naturschutz und die Bewahrung der biologischen Vielfalt geht. Während viele Menschen botanische Gärten primär als schöne Orte zum Spazierengehen oder zur Erholung wahrnehmen, steckt hinter ihrer Existenz weit mehr als nur ästhetische Landschaftsgestaltung.

EU-Verbot tritt in Kraft: Die Muschelblume ist verboten
Tom am 18.03.2025

EU-Verbot tritt in Kraft: Die Muschelblume ist verboten

Am Freitag trat eine neue EU-Verordnung über die „Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver, gebietsfremder Arten“ in Kraft und mit diesem Datum wurde die Muschelblume verboten. Doch warum sollte man Tiere oder auch Pflanzen überhaupt verbieten? In diesem Artikel gehen wir auf die Hintergründe ein:Neobite und invasive

„Die Geschichte des Wassers“ – Ein Blick in die Zukunft?
Tom am 03.04.2025

„Die Geschichte des Wassers“ – Ein Blick in die Zukunft?

Wer die Natur liebt, kommt nicht mehr darum herum, sich Gedanken über die Zukunft unserer Welt zu machen. Klimawandel, Umweltzerstörung und die Verknappung lebenswichtiger Ressourcen sind längst keine abstrakten Bedrohungen mehr, sondern Realität. Die norwegische Autorin Maja Lunde greift diese Themen in ihrem sogenannten Klima-Quartett auf –

Der Radi - So kannst du den bayerischen Brotzeit-Rettich selbst anbauen
Tom am 07.04.2025

Der Radi - So kannst du den bayerischen Brotzeit-Rettich selbst anbauen

Der Radi – Klassiker der bayerischen BrotzeitWer schon mal in einem bayerischen Biergarten war, kennt ihn: den Radi. Dabei handelt es sich um nichts anderes als den traditionellen bayerischen Rettich, der meist in Spiralen geschnitten mit etwas Salz serviert wird – ein erfrischender, pikanter Snack, der perfekt zur Brezn und Maß Bier passt. Doch

Dunkle Ecken im Garten: Die besten Schattenpflanzen
Tom am 04.08.2024

Dunkle Ecken im Garten: Die besten Schattenpflanzen

Ein Garten kann ein wahres Paradies sein, doch manchmal gibt es diese hartnäckigen dunklen Ecken, die nie so recht aufblühen wollen. Diese schattigen Bereiche sind oft eine Herausforderung für Gärtner, da viele Pflanzen schlichtweg nicht genug Licht bekommen, um zu gedeihen. Doch keine Sorge, es gibt eine Vielzahl von Schattenpflanzen, die genau