Die Community mit 19.507 Usern, die 9.155 Aquarien, 35 Teiche und 64 Terrarien mit 166.710 Bildern und 2.566 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
06.08.2024 von Tom

EU-Verbot tritt in Kraft: Die Muschelblume ist verboten

EU-Verbot tritt in Kraft: Die Muschelblume ist verboten

Am Freitag trat eine neue EU-Verordnung über die „Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver, gebietsfremder Arten“ in Kraft und mit diesem Datum wurde die Muschelblume verboten. Doch warum sollte man Tiere oder auch Pflanzen überhaupt verbieten? In diesem Artikel gehen wir auf die Hintergründe ein:

Neobite und invasive Arten

Breiten sich Tiere oder Pflanzen, ob natürlich oder durch Menschenhand, in neue Gebiete aus, dann bezeichnet man sie dort allgemein als Neobite, Tiere werden als Neozoen und Pflanzen als Neophyten benannt. Dies allein ist ein normaler Vorgang und muss noch zu keinem Problem führen. 

EU-Verbot tritt in Kraft: Die Muschelblume ist verboten

Doch gibt es Arten, die an ihrem neuen Standort so massenhaft auftreten, dass sie einheimische Arten verdrängen und somit die biologische Vielfalt gefährden: Diese Arten werden als invasiv bezeichnet und können, wie zuletzt bei der Muschelblume geschehen, verboten werden.

Problematik der Muschelblume

„Wo liegt eigentlich das Problem?“, fragt sich nun sicherlich so mancher Teich- oder Aquariumbesitzer. Warum ist es so wichtig die bestehenden Arten zu erhalten und ihre Verdrängung zu verhindern? Sollte man dies nicht unter „natürlicher Auslese“ verbuchen?

Die Muschelblume, auch Wassersalat genannt, ist eine beliebte Schwimmpflanze im Gartenteich und im Aquarium, da sie einen hohen Nährstoffbedarf hat und so übermäßiges Algenwachstum verhindern kann. Was nach einer guten Sache klingt, wird problematisch wenn die Pflanze in wilde Gewässer gelangt. 

EU-Verbot tritt in Kraft: Die Muschelblume ist verboten

Dort breitet sie sich so sehr aus, dass andere Pflanzen aus Mangel an Nährstoffen oder Licht entweder ganz eingehen oder nur so schwach wachsen, dass sie nicht wie sonst winterhart sind. Wenn die, ebenfalls nicht winterharte, Muschelblume im folgenden Frühling nicht mehr da ist, dann fehlen auch die einheimischen Pflanzen, die vorher für ein natürliches Gleichgewicht im Gewässer gesorgt haben und Nahrung sowie Lebensraum für heimische Wasserbewohner waren.

Der Lebensraum zahlreicher heimischer Tierarten wird so empfindlich geschädigt oder sogar vernichtet.

Ab sofort verboten

Nach einer Übergangsfrist von zwei Jahren darf die Muschelblume nun seit dem 2. August 2024 nicht mehr in das Gebiet der EU eingeführt, dort nicht mehr gehalten,gepflegt, gehandelt, getauscht, vermehrt und in die Natur gesetzt werden

Bedeutung für bestehende Pflanzen

Hier wird viel gestritten und diskutiert, doch auf der sogenannten „schwarzen Liste“ stand die Muschelblume bereits seit 2022. Während dieser Zeit durften Restbestände in Teich oder Aquarium verbleiben, da sie aber nicht mehr gepflegt (und somit überwintert) oder vermehrt werden sollte, dürften eigentlich kaum noch Pflanzen übrig sein. 

Auch wenn es verlockend ist das Verbot zu diskutieren und nach Schlupflöchern zu suchen, ist doch klar: Die Muschelblume muss sicher entsorgt werden. Der Schaden für natürliche Gewässer und die heimische Tier und Pflanzenwelt ist groß und hier sollte jeder einen verantwortungsvollen Umgang pflegen.

Der Weg in den Wasserkreislauf

Die Verbreitung von Pflanzen erfolgt auf vielen Wegen, die sich uns manchmal nicht vollständig erschließen: Im Freien können Tiere, insbesondere Wasservögel, Pflanzensamen und winzige Teile der Pflanze verschleppen und so in natürliche Gewässer einbringen.

Weniger offensichtlich ist dies bei Pflanzen in Aquarien, doch auch hier können durch eigene Unachtsamkeit (z.B. Garten gießen nach Wasserwechsel) oder Haustiere invasive Arten in den Wasserkreislauf gelangen. 

Alternativen

Schwimmpflanzen sind hübsch anzusehen, verbrauchen überschüssige Nährstoffe und beschatten den Teich, wenn sie sich nicht übermäßig vermehren. 

Schon vor dem Verbot der Muschelblume wurde 2016 die „Dickstiehlige Wasserhyazinthe“ (Eichhornia crassipes) auf die Liste der invasiven Arten gesetzt. In unseren Breiten erschien diese zwar nicht sehr problematisch, da sie zwar wuchsfreudig, aber auch sehr empfindlich ist und sich nur bei warmen Temperaturen stark verbreitet, verschleppt in wärmere Gegenden sorgt sie dort aber für große Probleme.

Froschbiss (Hydrocharis morsus-ranae), Wasserlinsen (Lemna), Schwimmfarn (Salvinia Natans), Wassernuss (Wasserkastainie, Trapa natans) oder Wasserschlauch (Utricularia vulgaris) sind einheimische Schwimmpflanzen, wer gerne die  „Grüne Mosaikjungfer“, eine recht seltene Großlibellenart, anlocken möchte, kann Krebsschere (Wasseraloe, Stratiotes aloides) in den Teich setzen.

Doch auch hier ist manchmal Vorsicht geboten: Unter guten Bedingungen diese Pflanzen sind ebenfalls sehr wuchsfreudig und können die komplette Wasseroberfläche besiedeln.  Das Aussiedeln in natürliche Gewässer ist zu vermeiden. 

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: EU-Verbot tritt in Kraft: Die Muschelblume ist verboten (Artikel 6347)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wie oft muss die Aquarium Beleuchtung ersetzt werden?
03.08.2023 Tom

Wie oft muss die Aquarium Beleuchtung ersetzt werden?

Die Häufigkeit, mit der die Beleuchtung in einem Aquarium ersetzt werden muss, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art der verwendeten Beleuchtung, der Qualität der Leuchtmittel, der Betriebsstunden pro Tag und der empfohlenen Wartungsrichtlinien des Herstellers. Hier sind einige allgemeine Richtlinien:Leuchtstoffröhren: Leuchtstofflampen

Tiere in der Schule
04.11.2023 Cichliden-Kabuff

Tiere in der Schule

Hurra, es kreucht und fleucht mit pädagogischen Mehrwert!Tiere in der SchuleFrüher hat man es noch öfter gesehen, meist waren es die Grundschulen, die über ein Schulaquarium oder 2-3 Terrarien im Biologieraum verfügten, denn schon damals wusste man, welche Vorteile Tiere an der Schule eröffnen. Heute gibt es noch vereinzelt die alten Präparationen

Was macht Ochsenfrösche zu beliebten Haustieren?
30.08.2024 Tom

Was macht Ochsenfrösche zu beliebten Haustieren?

Ochsenfrösche, auch bekannt als Bullfrogs, sind faszinierende Amphibien, die aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften und relativ einfachen Pflege immer beliebter als Haustiere werden. Diese beeindruckenden Frösche stammen ursprünglich aus Nordamerika, haben sich aber mittlerweile auch in anderen Teilen der Welt verbreitet. Doch was macht diese

Ist Angeln ethisch vertretbar?
10.04.2024 Tom

Ist Angeln ethisch vertretbar?

Für viele Menschen ist Angeln eine beliebte Freizeitbeschäftigung, denn sie bietet Entspannung in der Natur. Ein frisch gefangener Fisch ist für viele Leute eine Delikatesse. Allerding gibt es auch kritische Stimmen zum Angeln. Immerhin wird der Fisch am Maul oder Rachen verletzt, wenn er am Haken hängt und aus dem Wasser gezogen wird. Um den

Löwenzahn: Unkraut oder Heilpflanze?
31.05.2024 Tom

Löwenzahn: Unkraut oder Heilpflanze?

Kinder lieben ihn, Gärtner meist weniger: Den Löwenzahn wird aufgrund seiner Widerstandskraft und starken Verbreitung oft als Unkraut betrachtet. Verantwortlich dafür ist auch die kräftige, bei älteren Pflanzen über einen Meter lange Pfahlwurzel. Sie ist äußerst schwer aus dem Boden zu entfernen, ihre Reste treiben zuverlässig erneut aus.

Warum blüht meine Seerose nicht?
16.06.2024 Tom

Warum blüht meine Seerose nicht?

Seerosen gelten als Königinnen der Wasserpflanzen und schmücken den Teich mit ihren dekorativen grünen Schwimmblättern und den farbenfrohen Blüten. Doch manchmal bleiben genau diese aus oder die Pflanze zeigt nur sehr wenige Blüten. Was lässt sich ändern, um die Seerose wieder zum Blühen zu bewegen?Seerose bestimmenUm passende Maßnahmen zu