Die Community mit 19.490 Usern, die 9.167 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.290 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
03.04.2025 von Tom

„Die Geschichte des Wassers“ – Ein Blick in die Zukunft?

„Die Geschichte des Wassers“ – Ein Blick in die Zukunft?

Wer die Natur liebt, kommt nicht mehr darum herum, sich Gedanken über die Zukunft unserer Welt zu machen. Klimawandel, Umweltzerstörung und die Verknappung lebenswichtiger Ressourcen sind längst keine abstrakten Bedrohungen mehr, sondern Realität. Die norwegische Autorin Maja Lunde greift diese Themen in ihrem sogenannten Klima-Quartett auf – einer Romanreihe, die die Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Umwelt eindrucksvoll schildert.

Das Klima-Quartett – Vier Romane über die Zukunft unseres Planeten

Maja Lunde wurde mit ihrem Roman „Die Geschichte der Bienen“ (2015) international bekannt, dem ersten Teil ihres Klima-Quartetts. In dieser vierbändigen Reihe setzt sie sich mit zentralen ökologischen Herausforderungen auseinander. Während der erste Band das Bienensterben thematisiert, widmet sich „Die Geschichte des Wassers“ (2017) der zunehmenden Wasserknappheit. „Die Letzten ihrer Art“ (2019) behandelt das Artensterben, und mit „Der Traum von einem Baum“ (2023) schließt Lunde ihr literarisches Projekt ab, indem sie sich mit den Wäldern als lebenswichtigen Ökosystemen befasst.

Die Geschichte des Wassers – Ein Roman über die lebenswichtige Ressource

Im zweiten Band des Klima-Quartetts erzählt Maja Lunde von einer Zukunft, in der Wasser ein kostbares Gut ist. Der Roman spielt auf zwei Zeitebenen:

Im Jahr 2041 begleitet der Leser die betagte Umweltaktivistin Signe, die mit einem Segelboot in Richtung Frankreich unterwegs ist. An Bord hat sie eine wertvolle Fracht – das letzte Gletschereis aus ihrer norwegischen Heimat. Dieses Eis ist für sie nicht nur ein Symbol des Klimawandels, sondern auch eine persönliche Botschaft aus ihrer Vergangenheit. Immer wieder blickt sie zurück auf ihr Leben: Auf ihre Kindheit und Jugend in Norwegen, auf ihren Kampf gegen Umweltzerstörung und auf den Verlust ihrer großen Liebe. Diese Rückblenden zeigen, wie sich der Umgang mit natürlichen Ressourcen über Jahrzehnte verändert hat – und welche Entscheidungen langfristige Folgen hatten.

Parallel dazu spielt die zweite Handlungsebene ebenfalls im Jahr 2041, jedoch in Südfrankreich. Hier kämpft David mit seiner Tochter Lou ums Überleben. Eine langanhaltende Dürre hat die Region unbewohnbar gemacht, Wasser ist knapp, und die Menschen sind auf der Flucht. In einem Flüchtlingslager hofft David auf eine sichere Unterkunft, doch der tägliche Kampf um Wasser und Nahrung wird immer verzweifelter.

Maja Lunde verknüpft diese beiden Erzählstränge meisterhaft. Während Signe in der Vergangenheit für den Erhalt der Natur kämpft, erlebt David die dramatischen Konsequenzen eines zerstörerischen Umgangs mit lebenswichtigen Ressourcen.

Ein eindringlicher Weckruf

„Die Geschichte des Wassers“ ist weit mehr als ein Roman – das Buch lädt eindringlich zum Nachdenken ein. Lunde beschreibt eine Zukunft, die vollkommen realistisch und greifbar erscheint. Die Dürre, die sie schildert, ist keine Fiktion, sondern eine Konsequenz des Klimawandels, die bereits heute in vielen Teilen der Welt spürbar ist.

Zugegeben, leicht zu lesen ist kein Buch des Klima-Quartetts. Doch wenn man es aus der Hand legt, dann vor allem dann, weil die beschriebene Welt darin nicht leicht zu ertragen ist und die Gedanken, die sich einem dadurch aufdrängen, lange nachklingen. Wer sich mit den drängenden Umweltfragen unserer Zeit auseinandersetzen möchte, sollte diese Romane unbedingt lesen.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: „Die Geschichte des Wassers“ – Ein Blick in die Zukunft? (Artikel 6831)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Geheimnisse der Tiefsee: Eierlegende Haie
Tom am 09.02.2024

Geheimnisse der Tiefsee: Eierlegende Haie

Tauchen Sie mit uns ein in die geheimnisvolle Unterwasserwelt und entdecken Sie die faszinierende Lebensweise der Haie. Heute werfen wir einen Blick auf ein besonders interessantes Phänomen: die Hai-Eier. Diese rätselhaften Gebilde spielen eine entscheidende Rolle im Fortpflanzungszyklus vieler Haiarten und bergen zahlreiche Geheimnisse, die es zu

Natursteine - Ein neuer Trend in Österreich
Tom am 02.09.2024

Natursteine - Ein neuer Trend in Österreich

Für Gärten uns Außenanlagen zeichnet sich seit einigen Monaten in Österreich ein klarer Trend ab: Sowohl in Form von Bodenbelägen als auch als Gartenmauern sind Natursteine zunehmend gefragt. Während noch im letzten Jahr Feinstein die dominierende Optik war und davor häufig Betonplatten in den verschiedensten Variationen verwendet wurden, gewinnen

Holztreppe oder Betontreppe: So entscheidest du dich richtig
Tom am 13.03.2025

Holztreppe oder Betontreppe: So entscheidest du dich richtig

Treppen sind nicht nur funktionale Elemente eines Hauses, sondern auch ein zentrales Designelement, das die gesamte Raumwirkung beeinflusst. Wer eine neue Treppe plant, steht oft vor der Entscheidung: Massivholztreppe oder Betontreppe? Während Betontreppen häufig in modernen Gebäuden genutzt werden, setzen viele Hausbesitzer auf maßgefertigte Massivholztreppen

Welche Bodenbeläge sind für Aquarienschränke geeignet?
Tom am 30.07.2021

Welche Bodenbeläge sind für Aquarienschränke geeignet?

Bildquelle: https://unsplash.com/photos/nJrSZM_OaJg Photo by Huy Phan on UnsplashWährend in die Auswahl des richtigen Aquariums viel Zeit und Aufwand fließt, kommt der passende Aufstellort manchmal zu kurz. Gerade das Material für den Boden sollte sorgfältig ausgesucht werden, um spätere Probleme zu vermeiden. Hilfreich sind unter anderem wasserfeste

Die Magie des Hochteichs: Ein Paradies im eigenen Garten entdecken
Tom am 03.02.2024

Die Magie des Hochteichs: Ein Paradies im eigenen Garten entdecken

Ein Hochteich ist eine besondere Form eines Gartenteichs, der sich durch seine erhöhte Position vom Boden abhebt. Im Gegensatz zu traditionellen Teichen, die ebenerdig angelegt werden, befindet sich ein Hochteich auf einem erhöhten Gestell oder einer Plattform. Dies verleiht ihm nicht nur eine ansprechende ästhetische Dimension, sondern bietet auch

Eichhörnchen in Deutschland: Arten und Herausforderungen
Tom am 25.09.2024

Eichhörnchen in Deutschland: Arten und Herausforderungen

Eichhörnchen gehören zu den faszinierendsten Waldbewohnern, die durch ihre agilen Bewegungen und das auffällige Fell leicht ins Auge fallen. Doch nicht jedes Eichhörnchen, das wir in Deutschland sehen, stammt ursprünglich aus unseren Wäldern. Neben der heimischen Art gibt es auch zugewanderte Arten, die Einfluss auf das heimische Ökosystem haben. In