Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.254 Bildern und 2.580 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
26.03.2025 von Tom

Gründüngung im Frühling: Die Vorteile für deinen Garten

Gründüngung im Frühling: Die Vorteile für deinen Garten

Der Frühling ist der ideale Zeitpunkt, um den Garten auf die kommende Saison vorzubereiten und die Bodenqualität zu verbessern. Eine besonders effektive Methode ist die Gründüngung, bei der bestimmte Pflanzen „nur“ zum Zweck der Bodenverbesserung und Nährstoffversorgung angebaut und später wieder entfernt werden. Gründüngung kann nicht nur die Bodenstruktur optimieren, sondern auch das Pflanzenwachstum fördern und Unkrautwuchs verhindern. 

Im Frühling kann die Gründüngung besonders effektiv genutzt werden, um den Boden nach den Wintermonaten zu regenerieren und optimal auf die kommende Pflanzsaison vorzubereiten. Die Bodentemperaturen steigen und schaffen die besten Bedingungen für das Wachstum von Gründüngungspflanzen. 

Gründüngung im Frühling: Die Vorteile für deinen Garten

Vorteile der Gründüngung

Verbesserung der Bodenstruktur

Gründüngungspflanzen tragen zur Lockerung des Bodens bei. Sie durchwurzeln den Boden und verhindern Verdichtung, was zu einer besseren Belüftung und Wasserdurchlässigkeit führt. Dies ist besonders wichtig in schweren, lehmigen Böden.

Nährstoffanreicherung

Einige Gründüngungspflanzen, wie zum Beispiel Hülsenfrüchte, reichern den Boden mit Stickstoff an, einem wichtigen Nährstoff für Pflanzen. Andere Pflanzen verbessern die Nährstoffverfügbarkeit durch ihre Wurzeln und zersetzen sich nach der Ernte zu wertvollem Humus.

Unkrautunterdrückung:

Gründüngungspflanzen, die schnell wachsen, bilden eine dichte Vegetationsdecke, die das Wachstum von Unkräutern unterdrückt. Dies spart Arbeit und verhindert, dass unerwünschte Pflanzen den Garten dominieren.

Förderung der Biodiversität

Gründüngungspflanzen bieten vielen Nützlingen wie Bienen und anderen Insekten Nahrung und Lebensraum. Dies unterstützt das ökologische Gleichgewicht im Garten.

Schutz vor Erosion

Gründüngungspflanzen stabilisieren den Boden und verhindern, dass er durch Wind oder Regen weggeschwemmt wird.

Die beliebtesten und wichtigsten Pflanzen zur Gründüngung

Es gibt viele Pflanzen, die sich gut für die Gründüngung im Frühling eignen. Tatsächlich sind viele dieser Pflanzen auch optisch sehr ansprechend und verwandeln den Garten schon früh im Jahr in ein hübsches Blütenparadies:

Klee (z.B. Weißklee, Rotklee)

Weißklee oder Rotklee ist eine hervorragende Gründüngungspflanze, da er in der Lage ist, Stickstoff aus der Luft zu binden und diesen im Boden verfügbar zu machen. Zudem wächst Klee schnell und dicht, was Unkraut unterdrückt.

Lupinen

Lupinen sind besonders vorteilhaft für lehmige und nährstoffarme Böden, da sie den Boden mit Stickstoff anreichern. Sie fördern die Bodenstruktur und sind im Frühling schnell wachsend.

Phacelia

Phacelia ist eine sehr gute Wahl für die Frühjahrsgründüngung, da sie nicht nur den Boden mit Nährstoffen versorgt, sondern auch das Wachstum von Unkraut eindämmt. Ihre hübschen lila Blüten ziehen außerdem viele Nützlinge wie Bienen und Schmetterlinge an.

Senf

Senf ist eine schnell wachsende Pflanze, die den Boden gut lockert und Unkraut unterdrückt. Durch seine Wurzeln wird die Bodenstruktur verbessert, er ist eine ausgezeichnete Wahl für die Bodensanierung z.B. wenn der Boden nach Bauarbeiten stark verdichtet ist.

Wicke (z.B. Gelbe Wicke)

Wicke ist besonders geeignet, um den Boden mit Stickstoff zu versorgen und eine gute Bodenstruktur zu fördern. Sie eignet sich besonders für den Anbau in der Frühlingszeit, da sie schnell wächst und sich gut in den Boden einarbeiten lässt.

So funktioniert die Gründüngung im Frühling

Die Gründüngung wird im Frühling meist als Zwischenfrucht oder als Vorfrucht für spätere Pflanzungen genutzt. Die Aussaat erfolgt in der Regel ab März/April, sobald der Boden bearbeitbar ist. Die Pflanzen wachsen dann bis zum Sommer und können entweder vor der Erntezeit oder nach der Blütezeit ausgerissen oder abgemäht und in den Boden eingearbeitet werden. Bei der Einarbeitung ist es wichtig, die Pflanzen gründlich in den Boden einzuarbeiten, damit sie schnell verfallen und den Boden mit Nährstoffen versorgen.

Wem das zu viel Arbeit ist: Sie können die Pflanzen auch über den Kompost entsorgen und die Nährstoffe so in den Kompost eintragen lassen. Schon das verbleibende Wurzelwerk im Boden leistet wertvolle Dienste zur Bodenverbesserung.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Gründüngung im Frühling: Die Vorteile für deinen Garten (Artikel 6810)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Mehr Komfort im Freien: Warum eine robuste Terrassenabdeckung eine sinnvolle Investition ist
Tom am 19.02.2025

Mehr Komfort im Freien: Warum eine robuste Terrassenabdeckung eine sinnvolle Investition ist

Ein gemütlicher Außenbereich ist weit mehr als nur eine Verlängerung des Wohnraums – er ist ein Ort der Entspannung, des Zusammenseins und der Erholung. Doch um die Terrasse das ganze Jahr über optimal nutzen zu können, braucht es einen wirksamen Schutz vor Regen, Wind und starker Sonneneinstrahlung. Genau hier kommt eine hochwertige Überdachung

Die Stechpalme – Symbol der Weihnacht und traditionsreiche Zierpflanze
Tom am 10.12.2024

Die Stechpalme – Symbol der Weihnacht und traditionsreiche Zierpflanze

Die Stechpalme (Ilex aquifolium) wird in der Weihnachtszeit sowohl als Dekoration als auch in traditionellen Bräuchen geschätzt. Mit ihren leuchtend roten Beeren und den immergrünen, glänzenden Blättern ist sie ein Sinnbild für die festliche Jahreszeit. Doch die Stechpalme hat nicht nur eine dekorative Funktion: Ihre Geschichte und Bedeutung reichen

Drehtürschränke: Die stilvolle Lösung für Dein Zuhause
Tom am 16.09.2024

Drehtürschränke: Die stilvolle Lösung für Dein Zuhause

Drehtürschränke sind mehr als nur praktische Aufbewahrungslösungen – sie sind wahre Raumwunder, die Funktionalität und Stil vereinen. Mit cleverem Design nutzen sie den verfügbaren Platz optimal und bringen gleichzeitig Eleganz in jeden Raum. Ob im Schlafzimmer oder im Wohnbereich, die Vielfalt an Materialien und individuellen Anpassungsmöglichkeiten

Elegante Pflanzen im Garten: Seerosen für deinen Teich
Tom am 11.05.2023

Elegante Pflanzen im Garten: Seerosen für deinen Teich

Es gibt viele Arten von Seerosen, die im Gartenteich gepflegt werden können. Hier sind einige beliebte Sorten:Weiße Seerose (Nymphaea odorata): Eine der häufigsten Seerosenarten, die in vielen Gartenteichen zu finden ist.Europäische Seerose (Nymphaea alba): Eine weitere häufige Seerosenart, die große, duftende weiße Blüten produziert.Marliacea

Holztreppe oder Betontreppe: So entscheidest du dich richtig
Tom am 13.03.2025

Holztreppe oder Betontreppe: So entscheidest du dich richtig

Treppen sind nicht nur funktionale Elemente eines Hauses, sondern auch ein zentrales Designelement, das die gesamte Raumwirkung beeinflusst. Wer eine neue Treppe plant, steht oft vor der Entscheidung: Massivholztreppe oder Betontreppe? Während Betontreppen häufig in modernen Gebäuden genutzt werden, setzen viele Hausbesitzer auf maßgefertigte Massivholztreppen

Bitterling und Teichmuschel: So funktioniert die Symbiose
Tom am 14.11.2024

Bitterling und Teichmuschel: So funktioniert die Symbiose

Die faszinierende Welt der Gartenteiche beherbergt eine Vielzahl von Lebewesen, die oft in komplexen Beziehungen zueinander stehen. Besonders spannend ist die Symbiose zwischen Bitterlingen und Muscheln, die in vielen Gartenteichen vorkommen kann. Diese besondere Beziehung ist nicht nur für die Tiere selbst lebenswichtig, sondern auch für die gesamte