Die Community mit 19.490 Usern, die 9.167 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.290 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Verdunstung oder Loch im Teich?

Verdunstung oder Loch im Teich?

Der Sommer ist die schönste Zeit um den Teich zu genießen, da ist der Schreck groß wenn plötzlich der Wasserpegel sinkt! Der erste Gedanke ist dann oft: „Mein Teich hat ein Loch!“ Doch meistens kann Entwarnung gegeben werden: Verdunstung oder der Kapillareffekt sind wesentlich häufiger der Grund dafür, dass der Teich Wasser verliert, als ein Loch in der Teichfolie oder in der Kunststoffschale.

Wasserverlust durch Verdunstung

Bei hohen Temperaturen ist das Absinken des Wasserpegels durch Verdunstung um 3 - 4 Zentimeter völlig normal. Wenn der Verlust deutlich höher ausfällt, dann liegt dies oft einfach daran, dass man erst nach einigen Tagen darauf aufmerksam wurde, etwa weil bestimmte Orientierungspunkte am Teichrand unterschritten werden oder Pflanzen plötzlich auf dem Trockenen stehen.

Erste Hilfe: Wasser nachfüllen und am nächsten Tag überprüfen, ob der Pegel in einem normalen Umfang sinkt oder ob der Teich tatsächlich außergewöhnlich viel Wasser innerhalb weniger Stunden verliert. Regenwasser ist hier die bessere Wahl als Leitungswasser, so dass es immer ratsam ist ein Vorrat an Regenwasser bereitzuhalten.

Wasserverlust durch den Kapillareffekt

Mit Hilfe einer Kapillarsperre wird schon beim Teichbau verhindert, dass durch Pflanzen oder das umliegende Erdreich dem Teich Wasser entzogen wird.

Du solltest dich damit beschäftigen, wie eine Kapillarsperre funktioniert und wie sie angelegt wird.

Doch auch wenn beim Anlegen des Teiches an alles gedacht wurde, kann der Kapillareffekt zuschlagen, z.B. durch das Überwuchern der Sperre mit Pflanzen, angeschwemmtes Erdreich oder weil am Teichrand eine Veränderung vorgenommen wurde. 

Erste Hilfe: Wasser nachfüllen und die Suche nach den Stellen, an denen dem Teich Wasser entzogen wird. 

Loch im Teich

Manchmal ist es aber dann doch der Fall: Der Teich hat ein Loch. Löcher in der Teichfolie oder der Kunststoffwanne entstehen manchmal durch starke Wurzeln (selten durch die Wasserpflanzen, häufiger durch Wurzeln von außen) oder durch Materialermüdung. 

Wasser nachzufüllen ist in diesem Fall keine dauerhafte Lösung, doch indem man abwartet bis der Pegel nicht mehr weiter fällt, erhält man einen Anhaltspunkt auf welcher Höhe das Loch oder der Riss im Teich zu finden ist. In der Flachwasserzone ist dies meist weniger problematisch, doch wenn der Wasserstand sehr stark sinkt, dann kann es notwendig werden Fische und andere Teichbewohner sowie die Wasserpflanzen aus dem Teich zu holen und vorübergehend in Sicherheit zu bringen.

Ist die Stelle lokalisiert, dann muss sie sauber gereinigt und mit Spezialkleber und einem großzügigen Flicken aus Teichfolie abgedichtet werden.

Schlimmstenfalls befindet sich das Loch sehr tief im Teich, es hat sich ein langer Riss oder mehrere schadhafte Stellen gebildet. Dann bleibt nur noch den Teich komplett zu leeren und eine neue Teichfolie zu verlegen. 

Blogartikel 'Blog 6303: Verdunstung oder Loch im Teich?' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 15.07.2024 um 20:54 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Mückenlarven bekämpfen mit dem Wasserschlauch
Tom am 15.08.2024

Mückenlarven bekämpfen mit dem Wasserschlauch

Ein Teich ist eine Zierde für jeden Garten und bietet zahlreichen Tieren Lebensraum. Auch Mückenlarven fühlen sich dort wohl, sorgt ein Teich also dafür, dass Mücken im Garten zu Plage werden?Die Frage ist erst einmal berechtigt: Eine weibliche Mücke legt bis zu 300 Eier, bei günstigen Bedingungen entwickelt sich daraus schon innerhalb von zwei

Einjährige Wasserpflanzen – Meister der Selbsterneuerung
Tom am 23.03.2025

Einjährige Wasserpflanzen – Meister der Selbsterneuerung

Bei der Auswahl der passenden Teichpflanzen sind meist mehrjährige, winterfeste Pflanzen die erste Wahl. Sie treiben auch nach einem kalten Winter neu aus, das Teichbild bleibt erhalten und der Pflegeaufwand ist gering.Doch unter den Wasserpflanzen gibt es auch eine faszinierende Gruppe, die ganz anders vorgeht: Die einjährigen Wasserpflanzen. Sie

Aquakultur: Nachhaltige Fischzucht für die Zukunft
Tom am 11.09.2023

Aquakultur: Nachhaltige Fischzucht für die Zukunft

Aquakultur ist eine innovative Methode zur Züchtung von Fischen und anderen Wasserorganismen in kontrollierten Umgebungen wie Teichen, Aquarien oder sogar in geschlossenen Kreislaufsystemen. Diese Praxis hat in den letzten Jahrzehnten erheblich an Bedeutung gewonnen, da sie eine nachhaltige Lösung für die steigende Nachfrage nach Fisch bietet, ohne

Die Sumpfzone im Teich: Bedeutung, Gestaltung und Pflege
Tom am 28.11.2024

Die Sumpfzone im Teich: Bedeutung, Gestaltung und Pflege

Möchten Sie Ihren Gartenteich natürlicher gestalten oder eine Zone schaffen, die sowohl ökologisch wertvoll als auch ästhetisch ansprechend ist? Die Sumpfzone, die den Übergang zwischen Land und Wasser bildet, ist ein unverzichtbarer Bestandteil jedes naturnahen Teichs. Hier erfahren Sie, wie Sie diese Zone optimal anlegen und pflegen können.Die

Pflanzen im sandigen oder tonhaltigen Boden: Welche Optionen bleiben?
Tom am 08.03.2024

Pflanzen im sandigen oder tonhaltigen Boden: Welche Optionen bleiben?

Der Boden ist die Grundlage eines jeden Gartens. Doch nicht alle Böden sind gleich. Einige sind sandig und durchlässig, während andere tonhaltig und schwer zu bearbeiten sind. Viele Gärtner fragen sich, ob sie auf bestimmte Pflanzen verzichten müssen, wenn sie mit extrem sandigem oder tonhaltigem Boden zu tun haben. In diesem Artikel werden wir

Die Tradition der Goldfischzucht: Von den Anfängen bis zur modernen Aquaristik
Tom am 23.10.2024

Die Tradition der Goldfischzucht: Von den Anfängen bis zur modernen Aquaristik

Die Zucht von Goldfischen hat eine lange und faszinierende Geschichte, die tief in die Kulturen Chinas und Japans verwurzelt ist. Was heute als eine weit verbreitete Freizeitbeschäftigung gilt, begann vor Jahrhunderten als ein Zeichen von Wohlstand und kulturellem Reichtum. Der Goldfisch (Carassius auratus) hat sich durch gezielte Zucht und kulturelle