Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 167.949 Bildern und 2.579 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Verdunstung oder Loch im Teich?

Verdunstung oder Loch im Teich?

teichbeispiele.de - TopBlog! 

Der Sommer ist die schönste Zeit um den Teich zu genießen, da ist der Schreck groß wenn plötzlich der Wasserpegel sinkt! Der erste Gedanke ist dann oft: „Mein Teich hat ein Loch!“ Doch meistens kann Entwarnung gegeben werden: Verdunstung oder der Kapillareffekt sind wesentlich häufiger der Grund dafür, dass der Teich Wasser verliert, als ein Loch in der Teichfolie oder in der Kunststoffschale.

Wasserverlust durch Verdunstung

Bei hohen Temperaturen ist das Absinken des Wasserpegels durch Verdunstung um 3 - 4 Zentimeter völlig normal. Wenn der Verlust deutlich höher ausfällt, dann liegt dies oft einfach daran, dass man erst nach einigen Tagen darauf aufmerksam wurde, etwa weil bestimmte Orientierungspunkte am Teichrand unterschritten werden oder Pflanzen plötzlich auf dem Trockenen stehen.

Erste Hilfe: Wasser nachfüllen und am nächsten Tag überprüfen, ob der Pegel in einem normalen Umfang sinkt oder ob der Teich tatsächlich außergewöhnlich viel Wasser innerhalb weniger Stunden verliert. Regenwasser ist hier die bessere Wahl als Leitungswasser, so dass es immer ratsam ist ein Vorrat an Regenwasser bereitzuhalten.

Wasserverlust durch den Kapillareffekt

Mit Hilfe einer Kapillarsperre wird schon beim Teichbau verhindert, dass durch Pflanzen oder das umliegende Erdreich dem Teich Wasser entzogen wird.

Du solltest dich damit beschäftigen, wie eine Kapillarsperre funktioniert und wie sie angelegt wird.

Doch auch wenn beim Anlegen des Teiches an alles gedacht wurde, kann der Kapillareffekt zuschlagen, z.B. durch das Überwuchern der Sperre mit Pflanzen, angeschwemmtes Erdreich oder weil am Teichrand eine Veränderung vorgenommen wurde. 

Erste Hilfe: Wasser nachfüllen und die Suche nach den Stellen, an denen dem Teich Wasser entzogen wird. 

Loch im Teich

Manchmal ist es aber dann doch der Fall: Der Teich hat ein Loch. Löcher in der Teichfolie oder der Kunststoffwanne entstehen manchmal durch starke Wurzeln (selten durch die Wasserpflanzen, häufiger durch Wurzeln von außen) oder durch Materialermüdung. 

Wasser nachzufüllen ist in diesem Fall keine dauerhafte Lösung, doch indem man abwartet bis der Pegel nicht mehr weiter fällt, erhält man einen Anhaltspunkt auf welcher Höhe das Loch oder der Riss im Teich zu finden ist. In der Flachwasserzone ist dies meist weniger problematisch, doch wenn der Wasserstand sehr stark sinkt, dann kann es notwendig werden Fische und andere Teichbewohner sowie die Wasserpflanzen aus dem Teich zu holen und vorübergehend in Sicherheit zu bringen.

Ist die Stelle lokalisiert, dann muss sie sauber gereinigt und mit Spezialkleber und einem großzügigen Flicken aus Teichfolie abgedichtet werden.

Schlimmstenfalls befindet sich das Loch sehr tief im Teich, es hat sich ein langer Riss oder mehrere schadhafte Stellen gebildet. Dann bleibt nur noch den Teich komplett zu leeren und eine neue Teichfolie zu verlegen. 

Blogartikel 'Blog 6303: Verdunstung oder Loch im Teich?' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 15.07.2024 um 20:54 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wie Wasserpflanzen die Wasserqualität in Aquarien und Gartenteichen verbessern
{MakeGermanDate(2024-11-28)} Tom

Wie Wasserpflanzen die Wasserqualität in Aquarien und Gartenteichen verbessern

Eine beliebte Antwort auf nahezu jede Frage bezüglich der Wasserqualität in Aquarien oder Gartenteichen ist: „Mehr Pflanzen!“ Wasserpflanzen sind in Aquarien und Gartenteichen tatsächlich nicht nur dekorative Elemente, sondern spielen eine zentrale Rolle für das ökologische Gleichgewicht. Ihre Fähigkeit, Nährstoffe aufzunehmen und Sauerstoff

Molche überwintern – Voraussetzungen und Schutzmaßnahmen
{MakeGermanDate(2024-09-20)} Tom

Molche überwintern – Voraussetzungen und Schutzmaßnahmen

Molche sind beliebte Gartenbewohner, die nicht nur für die natürliche Schädlingskontrolle sorgen, sondern auch das ökologische Gleichgewicht unterstützen. Genau wie Frösche ziehen sie sich im Winter in eine Winterstarre zurück, um Energie zu sparen und die kalten Monate zu überstehen. Die Art und Weise, wie sie überwintern, ist jedoch vielfältig

Molche unterscheiden – Was kräucht denn da am Gartenteich?
{MakeGermanDate(2024-08-29)} Tom

Molche unterscheiden – Was kräucht denn da am Gartenteich?

Wer Molche in seinem Gartenteich findet, der darf sich glücklich schätzen: Sie reagieren empfindlich auf verschmutze Gewässer, ihre Anwesenheit ist also ein Indikator für sauberes Wasser. Bleiben Molche trotz guter Wasserwerte fern, dann liegt das häufig daran, dass sich Fische im Teich befinden. Wer gerne das Leben am Teich beobachtet ist

Folienteich oder Kunststoffteich - Vorteile und Nachteile
{MakeGermanDate(2023-03-30)} Tom

Folienteich oder Kunststoffteich - Vorteile und Nachteile

Ein Folienteich und ein GFK-Teich haben jeweils Vor- und Nachteile, die je nach Anwendung und persönlichen Vorlieben variieren können. Hier sind einige mögliche Vor- und Nachteile beider Arten von Teichen:Vorteile eines Folienteichs:Flexibilität bei der Gestaltung: Ein Folienteich kann in nahezu jeder Form und Größe gestaltet werden und bietet

Details am Aquarium: Was ist eine Tankverschraubung?
{MakeGermanDate(2024-09-11)} Tom

Details am Aquarium: Was ist eine Tankverschraubung?

Die Welt der Aquarien kann auf den ersten Blick überwältigend wirken. Neben der Wahl des richtigen Beckens, der passenden Fische und Pflanzen sowie der optimalen Technik gibt es viele kleine Details, die für das erfolgreiche Betreiben eines Aquariums wichtig sind. Eines dieser wichtigen, aber oft übersehenen Details ist die sogenannte Tankverschraubung.

Moos als Teichbepflanzung
{MakeGermanDate(2024-05-07)} Tom

Moos als Teichbepflanzung

Während Moos im Rasen so manchen Gartenbesitzer stört, so erweist es sich am Teich als sehr dekorativ: Gerade bei natürlich angelegten Teichen wird die sichtbare Teichfolie oft als störend empfunden. Neben der Gestaltung mit Steinen oder verschiedenen Ufermatten kann die Folie auch unter einer Schicht Moos verborgen werden. Dies ist nicht nur optisch