Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.403 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
25.07.2023 von Tom

Was ist eine Kapillarsperre am Teich?

Was ist eine Kapillarsperre am Teich?

Eine Kapillarsperre am Teich ist eine Vorrichtung oder Schicht, die verhindert, dass Wasser über Kapillarwirkung in benachbarte Bereiche oder in die umgebende Erde gesaugt wird. Kapillarwirkung ist das Phänomen, bei dem Flüssigkeiten, wie Wasser, in engen Räumen oder porösen Materialien aufsteigen können, entgegen der Schwerkraft.

Im Kontext eines Teiches wird eine Kapillarsperre verwendet, um das Wasser im Teich zu halten und ein ungewolltes Absickern oder Versickern in den Boden zu verhindern. Dies ist besonders wichtig, wenn der Teich auf einer wasserundurchlässigen Oberfläche, wie Ton oder Kunststofffolie, angelegt wird.

Typischerweise besteht eine Kapillarsperre aus einem Material, das selbst keine Kapillarwirkung aufweist oder aus einer zusätzlichen wasserundurchlässigen Schicht, die über den Boden gelegt wird, bevor der Teich mit Wasser gefüllt wird. Dies verhindert, dass das Wasser durch den Boden in benachbarte Gebiete gelangt und hilft, den Wasserstand im Teich aufrechtzuerhalten.

Die Verwendung einer Kapillarsperre kann wichtig sein, um den Teich funktionsfähig zu halten, das Wasservolumen zu erhalten und eine ausreichende Versorgung für Pflanzen und Tiere im Teich zu gewährleisten.

Wie kann man eine Kapillarsperre bauen?

Eine Kapillarsperre für einen Teich kann auf verschiedene Weisen gebaut werden, je nach den Gegebenheiten und dem Material, das zur Verfügung steht. Hier sind einige grundlegende Schritte und Optionen, um eine Kapillarsperre zu errichten:

  1. Auswahl des Materials: Eine Kapillarsperre kann aus verschiedenen Materialien bestehen. Eine der häufigsten Optionen ist eine wasserundurchlässige Folie, wie PVC oder EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk). Alternativ kann auch eine spezielle wasserundurchlässige Betonschicht verwendet werden.
  2. Vorbereitung des Untergrunds: Zuerst muss der Untergrund vorbereitet werden, indem er von Steinen, Wurzeln und anderen Hindernissen befreit wird, die die Kapillarsperre beschädigen könnten.
  3. Auskleiden des Teichbodens: Wenn eine Teichfolie verwendet wird, muss der Teichboden sorgfältig mit der Folie ausgekleidet werden. Die Folie sollte groß genug sein, um den gesamten Teichboden und die Wände zu bedecken. Achten Sie darauf, Falten zu vermeiden und die Folie gleichmäßig zu verteilen.
  4. Befestigung der Folie: Die Folie kann entweder durch das Eigengewicht des Wassers am Platz gehalten werden oder mit Steinen, Sand oder anderen Materialien beschwert werden. Alternativ können auch spezielle Befestigungselemente verwendet werden, um die Folie an ihrem Platz zu halten.
  5. Abdichtung der Übergänge: Um zu verhindern, dass Wasser zwischen der Kapillarsperre und dem umgebenden Boden eindringt, sollten alle Übergänge sorgfältig abgedichtet werden. Dazu kann man beispielsweise eine Schicht aus Lehm oder Ton um den Teich herum auftragen.
  6. Überlappungen und Abdichtungen: Wenn mehrere Folienbahnen verwendet werden müssen, um den gesamten Teich abzudecken, sollten die Überlappungen sorgfältig abgedichtet werden, um ein Eindringen von Wasser zu verhindern.
  7. Testen der Kapillarsperre: Nach dem Bau der Kapillarsperre ist es ratsam, den Teich zu füllen und das Wasser einige Tage stehen zu lassen, um sicherzustellen, dass keine Undichtigkeiten vorhanden sind und die Kapillarsperre ordnungsgemäß funktioniert.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Bau einer Kapillarsperre eine sorgfältige Planung und Ausführung erfordert, um effektiv zu sein und den Teich vor ungewolltem Wasserverlust zu schützen. Bei größeren Teichen oder komplexen Projekten kann es ratsam sein, einen Fachmann zu Rate zu ziehen, um sicherzustellen, dass die Kapillarsperre den Anforderungen entspricht.

Bildquelle: Burkhard Mücke, Valentinhaus Teich 11, CC BY-SA 4.0

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Was ist eine Kapillarsperre am Teich? (Artikel 5868)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Der Gartenteich im Frühling - Was ist zu tun?
Tom am 30.03.2023

Der Gartenteich im Frühling - Was ist zu tun?

Ein Besitzer eines Gartenteichs im Frühling könnte an verschiedenen Dingen interessiert sein, um sicherzustellen, dass sein Teich gesund und schön bleibt:Reinigung: Nach dem Winter kann der Teich eine gründliche Reinigung benötigen, um Schlamm, Blätter und andere Ablagerungen zu entfernen, die sich während der kälteren Monate angesammelt

Einen einfachen und schmucken Gartenzaun aufstellen:  Der Staketenzaun
Tom am 26.08.2024

Einen einfachen und schmucken Gartenzaun aufstellen: Der Staketenzaun

Ein Zaun ist mehr als nur eine Abgrenzung, er umrandet den Garten und gibt einen ersten Eindruck davon, was Besucher dahinter erwarten können. Steinmauer, Maschendraht oder Holzzaun, die Auswahl ist fast grenzenlos. Auch innerhalb des Gartens kann es notwendig oder gewünscht sein einzelne Bereiche abzugrenzen, entweder aus ästhetischen Gründen,

Wann ist ein Tier ein Tier?
Tom am 29.06.2024

Wann ist ein Tier ein Tier?

Tiere sind per Definition vielzellige Lebewesen (Metazoa) und umfassen das Reich der „Animalia“. Die Wissenschaft der Tiere nennt sich „Zoologie“, die Tierwelt wird als „Fauna“ bezeichnet.Unter Wasser gibt es einige Lebewesen, die durch ihre äußere Erscheinung oder ihr Verhalten durchaus mit Pflanzen verwechselt werden. Gerade im Gespräch

Der eigene Komposthaufen: Was ist zu beachten?
Tom am 10.11.2023

Der eigene Komposthaufen: Was ist zu beachten?

Es ist eine großartige Möglichkeit mit einem eigenen Komposthaufen, Abfall zu reduzieren, deinen Garten zu verbessern und gleichzeitig die Umwelt zu unterstützen.Schritt 1: Der richtige Standort Bevor du deinen Komposthaufen anlegst, solltest du den perfekten Ort dafür auswählen. Idealerweise sollte der Standort sonnig sein, aber nicht zu exponiert,

Die Natur in den Garten holen: Bienen selbst halten
Tom am 16.06.2023

Die Natur in den Garten holen: Bienen selbst halten

Der Schutz von Insekten und insbesondere der Bienen wurde auch schon durch Volksbegehren in den Fokus gerückt. Man kann neben einem Insektenhotel aber auch einen einen großen Schritt machen und Bienen im eigenen Garten halten. Das wird als Imkerei oder Bienenhaltung bezeichnet. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Bienen in einem Garten zu halten,

Herbst im Garten – Was jetzt NICHT zu tun ist
Tom am 06.11.2024

Herbst im Garten – Was jetzt NICHT zu tun ist

Herbst im Garten – die Zeit der fliegenden Blätter, stürzenden Kastanien und fleißigen Gärtner, die sich oft nicht sicher sind, ob sie jetzt aufräumen, pflanzen oder einfach alles stehen und liegen lassen sollen. Doch Achtung! Manchmal ist das Beste, was Sie für Ihren Garten tun können, ihm einfach eine kleine Ruhepause zu gönnen – und sich