Die Community mit 19.493 Usern, die 9.154 Aquarien, 35 Teiche und 63 Terrarien mit 167.278 Bildern und 2.576 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
stabile Wasserwerte trotz ständigem Wasserwechsel

stabile Wasserwerte trotz ständigem Wasserwechsel

einrichtungsbeispiele.de - TopBlog! 

Hi Leute,

ich wohn ja im schönen Niederbayern. und bei uns ist das Wasser nicht blo?? besonders klar, nein es is auch besonders weich.. was Diskushalter erfreut und Malawihalter die Tränen in die Augen treibt...

Das weiche Wasser verträgt sich nicht besonders gut, mit den bunten Cichliden aus dem Malawi- bzw. Tanganjikasse. Die brauchen für bekanntlich ja fast alkalisches Wasser..

Ich hab mir deshalb ein wasseraufhärtendes Filtermaterial gekauft. (siehe Bild) Dieses besteht aus Kalksteinbruch und stabilisiert mir die KH. Das bilde ich mir zumindest ein, sicher bin ich aber dabei nicht..

Lange Rede kurzer Sinn, ich muss das Wasser einfach aufhärten, sonst wäre mein Wasser ungeeignet für die Burschen.

Nun kann man das auf die billige Art erledigen und einfach mittels Bullrichsalz und Glaubersalz aufhärten. Jedoch kam ich damit nicht so richtig zu recht. Die Wasserwerte schwankten mir zu sehr nach jedem Wasserwechsel.

Also geb ich ein wenig mehr Geld aus und härte mein Wasser mit Jbl AquaDur auf. Mit was man es macht spielt aber eher eine nebensächliche Rolle.

Mir gehts hier um den 50% Wasserwechsel, welcher wöchentlich vollzogen wird. Diese gro??e Menge Wasser, muss nat. ebenfalls wieder aufgehärtet werden. Genau da liegt der Hund begraben...

Lass ich einfach das Wasser ab, fülle wieder auf und kippe dann was rein?

Das habe ich mich am Anfang gefragt und dies auch so praktiziert. Ehrlich gesagt, dass hat nie richtig funktioniert..

Dann hab ich meine ganz pers. Technik entwickelt:

Ich hab mir als erstes, bei der Hälfte der Beckenhöhe einen Strich auf der Rückseite des Beckens gezogen. Dadurch wechsel ich immer die selbe Menge Wasser.

Dann hab ich des weiteren eine Art Skala, ebenfalls an der Rückseite des Beckens gezogen. Diese zeigt mir an, wie viel Wasser bereits wieder im Becken ist. Nach und nach gebe ich beim Befüllen des Beckens, an den entsprechenden Stellen, die Salze hinzu.

Bei nem 50% WW gebe ich drei mal die selbe Menge Salz zu.

Dieses Salz wiederum habe ich vorher in nem 5 Liter Gefä?? (z.B. Eimer) in Wasser aufgelöst und gebe es mittels eines Messbecher in gleichen Mengen ins Becken.

Ich messe nat. nach jedem WW die Werte und kann sagen, dass ich kaum Abweichungen feststellen kann.

Ein Wasserwechsel bzw. das Aufhärten des Wassers, stellt immer Stress für die Tiere dar, welchen ich mit dieser Technik so gering wie möglich halten möchte.

Grü??e Chris

Blogartikel 'Blog 3138: stabile Wasserwerte trotz ständigem Wasserwechsel' aus der Kategorie: "Wasserwerte" zuletzt bearbeitet am 10.04.2010 um 07:18 Uhr von Chris_R.

Chris_R.

Userbild von Chris_R.Chris_R. ist Mitglied von EB und stellt 8 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 24.04.2010 um 12:44 von Chris_R.
@ LaEy
;-) das Badezimmer würde ich gerne mal sehen ;-)
Zu den Malawis:
ich habe ja jetzt schon so manchen Fisch bei mir schwimmen gehabt, aber so bunt, so schwimmfreudig und so schön wie es die Barsche aus dem Malawisee sind, war noch keiner. Da lohnt sich ein Komplett-umstieg auch so!
(schön hab ich das gesagt *g* das is mein Wort zum Wochenende *g*)
Gruß Chris

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wie kann das Axolotl-Aquarium im Sommer gekühlt werden?
07.06.2024 Tom

Wie kann das Axolotl-Aquarium im Sommer gekühlt werden?

Axolotl sind faszinierende und einzigartige Haustiere, die durch ihr ungewöhnliches Aussehen und ihre interessanten Verhaltensweisen begeistern. Sie stammen ursprünglich aus den kühlen Gewässern Mexikos, wo die Temperaturen selten extrem hoch werden. Für Axolotl-Besitzer stellt sich daher im Sommer oft die Herausforderung, das Aquarium ihrer schützenswerten

Den Pflanzenwuchs in großen Aquarien optimieren
11.11.2023 Tom

Den Pflanzenwuchs in großen Aquarien optimieren

Große Aquarien bieten nicht nur mehr Platz für faszinierende Pflanzenarrangements, sondern schaffen auch eine dynamische Umgebung für deine Unterwasserfreunde. Hier sind einige Tipps und Ideen, wie du ein beeindruckendes, gut bepflanztes Aquarium gestalten kannst:1. Auswahl der Pflanzen:Größe und Form: In großen Aquarien kannst du eine Vielzahl

Die Walstad-Methode: Eine Alternative für dein Aquarium?
06.09.2024 Tom

Die Walstad-Methode: Eine Alternative für dein Aquarium?

Die Walstad-Methode ist eine natürliche und nachhaltige Methode zur Einrichtung eines Aquariums, die auf den Prinzipien eines biologischen Gleichgewichts basiert. Entwickelt von der Biologin Diana Walstad, revolutioniert diese Methode die Art und Weise, wie Aquarianer ihre Becken pflegen. Sie minimiert den Einsatz technischer Geräte und chemischer

Was macht die Haltung von Dario dario so speziell?
20.05.2024 Tom

Was macht die Haltung von Dario dario so speziell?

Der Dario dario, auch bekannt als Scarlet Badis, ist ein kleiner, farbenfroher Fisch, der in der Aquaristik aufgrund seiner leuchtenden Farben und seines interessanten Verhaltens sehr geschätzt wird. Ursprünglich in den langsam fließenden Gewässern Indiens beheimatet, hat dieser Zwergbuntbarsch die Herzen vieler Aquarianer weltweit erobert. Doch

Anfängerfische für Meerwasseraquarianer
15.09.2024 Tom

Anfängerfische für Meerwasseraquarianer

Meerwasseraquaristik ist ein faszinierendes Hobby, das viele Menschen begeistert. Die farbenfrohe Unterwasserwelt und die beeindruckenden Tiere machen die Pflege eines Meerwasseraquariums zu einer einzigartigen Erfahrung. Allerdings gilt Meerwasseraquaristik als anspruchsvoller als die Haltung von Süßwasserfischen, da die Wasserqualität stabil gehalten

Können Fische im Aquarium ohne Pflanzen leben?
24.07.2023 Tom

Können Fische im Aquarium ohne Pflanzen leben?

Fische können in einem Aquarium ohne Pflanzen leben, aber es gibt einige wichtige Aspekte zu beachten. Pflanzen dienen in einem Aquarium als lebende Filter, da sie dazu beitragen, überschüssige Nährstoffe wie Ammoniak und Nitrat zu entfernen, die durch den Fischkot und den Zersetzungsprozess von Futter entstehen.Wenn es keine Pflanzen gibt, muss