Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.337 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Sickerflächen im Garten: Wie Regenwasser die Bodenwasserversorgung unterstützen kann

Blog: Sickerflächen im Garten: Wie Regenwasser die Bodenwasserversorgung unterstützen kann (6809)

Auf vielen Grundstücken wird Regenwasser bei Starkregen direkt in die Kanalisation geleitet, ohne dass es zuvor vom Boden aufgenommen werden kann. Dieser Versuch Überschwemmungen zu vermeiden hat zugleich auch negative Auswirkungen auf die Bodenwasserversorgung – ein oft unterschätztes, aber entscheidendes Element für das ökologische Gleichgewicht im Garten.

Der Wasserhaushalt, aber auch der Grundwasserpegel im Boden ist nicht konstant, sondern variiert je nach Region und Bodenart. Aber auch auf kleinem Raum, wie etwa im eigenen Garten, kann der Wassergehalt im Boden schwanken und durch gezielte Maßnahmen positiv beeinflusst werden!

Der Unterschied zwischen Abfluss und Infiltration

Ein zentraler Punkt, den viele Gartenbesitzer oft übersehen, ist der Unterschied zwischen Wasser, das in die Kanalisation abfließt, und Wasser, das direkt in den Boden versickert. Wenn Regenwasser oberflächlich abfließt und schnell in die Kanalisation gelangt, wird es in die städtischen Abwassersysteme eingeleitet, wo es entweder in Regenrückhaltebecken gespeichert oder in Flüsse und Gewässer abgeführt wird. Auch dort trägt es natürlich grundsätzlich zu einem stabilen Grundwasserpegel bei, allerdings an anderer Stelle als bei direkter Nutzung im eigenen Garten. 

Im Gegensatz dazu wird Wasser, das durch Sickerflächen und Mulden direkt in den Boden gelangt, tief in den Untergrund befördert und kann dort die Bodenwasserversorgung langfristig stabilisieren. Das bedeutet, dass Regenwasser, das in den eigenen Garten versickert, eine direkte und nachhaltige Quelle zur Aufrechterhaltung der Bodenwasserversorgung ist – während das Wasser, das abfließt und in die Kanalisation gelangt, an anderer Stelle für Oberflächengewässer genutzt wird, jedoch keinen Beitrag zur Wasserversorgung vor Ort leistet.

Sickerflächen und Mulden – wie sie funktionieren

Sickerflächen und Mulden sind gezielt angelegte Bereiche im Garten, die dazu dienen, überschüssiges Regenwasser zu sammeln und in den Boden versickern zu lassen. Diese Flächen sorgen dafür, dass das Wasser nicht zu schnell abfließt, sondern tief in den Boden gelangt, wo es die Wasserversorgung für Pflanzen und den Untergrund unterstützt.

Mulden sind speziell angelegte Vertiefungen im Garten, die mit Rasen, Kies oder Pflanzen ausgestattet werden, die das Eindringen des Wassers fördern. Sickerflächen und Mulden verlangsamen den Abfluss von Regenwasser und sorgen dafür, dass es im Boden verbleibt, anstatt in die Kanalisation zu fließen.

Die Bodenbeschaffenheit spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Böden mit hoher Wasserspeicherfähigkeit, wie etwa Lehm- oder Tonböden, können mehr Wasser aufnehmen und langsamer an den Untergrund abgeben. Wer zu Hause sandigen Boden hat, kann diesen durch den Einsatz von Kompost oder Mulch verbessern und die Fähigkeit des Bodens zur Wasseraufnahme und -speicherung erhöhen.

Natürliches Wassermanagement im eigenen Garten

Der Wasserhaushalt im Boden ist kein statisches, gleichmäßiges Phänomen. Durch gezielte Maßnahmen im Garten – wie das Anlegen von Sickerflächen und Mulden – kann jeder Gartenbesitzer einen positiven Beitrag zur Bodenqualität im eigenen Garten leisten. Wichtig dabei ist, dass Regenwasser nicht ungenutzt abfließt, sondern in den Boden versickert, um die Bodenwasserversorgung langfristig zu stabilisieren. 

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Sickerflächen im Garten: Wie Regenwasser die Bodenwasserversorgung unterstützen kann
Blogartikel 'Blog 6809: Sickerflächen im Garten: Wie Regenwasser die Bodenwasserversorgung unterstützen kann' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 26.03.2025 um 17:53 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Dunkle Ecken im Garten: Die besten Schattenpflanzen
Tom am 04.08.2024

Dunkle Ecken im Garten: Die besten Schattenpflanzen

Ein Garten kann ein wahres Paradies sein, doch manchmal gibt es diese hartnäckigen dunklen Ecken, die nie so recht aufblühen wollen. Diese schattigen Bereiche sind oft eine Herausforderung für Gärtner, da viele Pflanzen schlichtweg nicht genug Licht bekommen, um zu gedeihen. Doch keine Sorge, es gibt eine Vielzahl von Schattenpflanzen, die genau

Wieviele Koi-Karpfen können in einem Gartenteich gehalten werden?
Tom am 25.07.2023

Wieviele Koi-Karpfen können in einem Gartenteich gehalten werden?

Die Anzahl der Koi-Karpfen, die in einem Gartenteich gehalten werden können, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Größe des Teiches, der Wasserqualität, des Filtersystems, der Belüftung, der Fütterung und der allgemeinen Pflege.Als grobe Faustregel wird oft empfohlen, dass für jeden Koi-Karpfen mindestens 1000 Liter Wasser

Den Garten ökologisch aufwerten: Aus Rasen wird eine Blumenwiese
Tom am 25.06.2024

Den Garten ökologisch aufwerten: Aus Rasen wird eine Blumenwiese

Hast du es satt, deinen Rasen ständig zu mähen und zu pflegen? Wünschst du dir eine natürliche, farbenfrohe Alternative, die nicht nur die Augen erfreut, sondern auch Insekten und anderen Tieren einen Lebensraum bietet? Dann ist die Umwandlung deines Rasens in eine Blumenwiese genau das Richtige für dich! In diesem ausführlichen Artikel erfährst

Was ist ein Himmelsweiher?
Tom am 14.08.2024

Was ist ein Himmelsweiher?

Haben Sie schon einmal den Begriff „Himmelsweiher“ gehört? Diesen Namen tragen die Teiche nicht, weil sie oft himmlisch schön sind, sondern weil sie nur „durch den Himmel“ genährt werden.DefinitionEin Himmelsweiher besteht nur aus Regenwassern und wird nicht von Grundwasser oder einem anderen Zufluss gespeist. In niederschlagsreichen Gegenden

Für die Freude im Frühling: Welche Maßnahmen sollten im Herbst ergriffen werden?
Tom am 10.11.2023

Für die Freude im Frühling: Welche Maßnahmen sollten im Herbst ergriffen werden?

Eine kluge Planung im Herbst kann den Grundstein für einen üppigen und gesunden Garten im Frühjahr legen. Hier sind einige Tipps und Maßnahmen, die du berücksichtigen solltest:1. Pflanzvorbereitungen treffen: Im Herbst ist es ideal, sich Gedanken über die Pflanzen zu machen, die du im nächsten Frühjahr in deinem Garten haben möchtest. Überlege,