Die Community mit 19.490 Usern, die 9.167 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.290 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Moos als Teichbepflanzung

Moos als Teichbepflanzung

Während Moos im Rasen so manchen Gartenbesitzer stört, so erweist es sich am Teich als sehr dekorativ: Gerade bei natürlich angelegten Teichen wird die sichtbare Teichfolie oft als störend empfunden. Neben der Gestaltung mit Steinen oder verschiedenen Ufermatten kann die Folie auch unter einer Schicht Moos verborgen werden. Dies ist nicht nur optisch ansprechend, die Teichfolie wird dabei auch vor Sonneneinstrahlung geschützt. Bienen und andere Insekten landen gerne auf feuchtem Moos, um darauf ans Wasser zu gelangen und dort zu trinken.

Wer mit Moos im Garten zu kämpfen hat, der weiß, dass Moose bei genügend Feuchtigkeit nahezu überall wachsen können. Es gibt Wassermoosarten, die sehr empfindlich auf Austrocknung reagieren, aber auch Moose, die auf Bäumen, Steinen oder jeder anderen Oberfläche wachsen und auch nach langer Trockenphase wieder grünen und aufblühen. Ein beeindruckendes und bekanntes Beispiel dafür ist auch die sogenannte "Unechte Rose von Jericho", ein Moosfarngewächs, welches sich bei Trockenheit zusammenrollt und monate- oder gar jahrelang ohne Wasser oder Bodensubstrat überlebt.

Geeignete Moosarten

Natürlich ist es möglich erst einmal zu versuchen Moos von anderen Stellen des Gartens am Teich zu platzieren, doch nicht jedes Moos wächst an jedem Standort.

Ufermoos eignet sich sehr gut um den Teichrand zu begrünen: Es wächst in der Flachwasserzone in einigen Zentimetern Tiefe und überwuchert aus dem Wasser heraus die Folie. Hier ist die Kapillarwirkung nicht zu unterschätzen: Moos nimmt viel Wasser auf, welches bei Sonneneinstrahlung schnell wieder verdunstet. Ein begrünter Teichrand sorgt so für höhere Verdunstung als ein Teich mit konsequenter Kapillarsperre. 

Unter Wasser bildet Quellmoos dichte und schön anzusehende Teppiche. Zum Bepflanzen kann das Moos einfach ins Wasser geworfen werden und sinkt dann zu Boden. Durch den frühen Wachstumsbeginn bereits in den ersten frühlingshaften Tagen entzieht Quellmoos dem Wasser Nährstoffe und hilft dabei die Algenblüte zu verhindern. Fische nutzen den Moosbewuchs gerne zum laichen. 

Schwimmende Insel aus Moos

Aus Styrodur und Moos lässt sich eine schwimmende Dekoration für den Gartenteich basteln: Dazu wird Moos (z.B. Ufermoos) mit Hilfe eines dünnen Fadens an einer Styrodurplatte befestigt. Damit die Insel nicht an den Rand des Teiches treibt, kann ein Stein an der Insel festgebunden und diese so am Boden verankert werden. Sicherlich findet bald der erste Frosch diesen neuen Sonnenplatz und lässt sich darauf nieder!

Blogartikel 'Blog 6174: Moos als Teichbepflanzung' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 07.05.2024 um 21:59 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Aquascaping leicht gemacht !!!
ehemaliger User am 01.01.2015

Aquascaping leicht gemacht !!!

Hallo liebe Freunde des Aquascapings und die es noch werden möchten ! Aquascape muss nicht zwangsläufig bedeuten das man viel Licht und Dünger braucht und dazu auch noch einen sehr hohen Pflegeaufwand betreiben muss. ES GEHT AUCH EINFACHER !!!! Anhand meines derzeitigen kleinen Scapes ~ The stony leaves of Asia ~ möchte

Der ultimative Leitfaden für den Kauf von Terrariumdekoration: Worauf Sie achten sollten
Tom am 10.05.2024

Der ultimative Leitfaden für den Kauf von Terrariumdekoration: Worauf Sie achten sollten

Ein Terrarium zu gestalten ist nicht nur eine kreative Kunst, sondern auch eine Verantwortung gegenüber den Bewohnern des Miniaturökosystems. Die richtige Auswahl an Terrariumdekoration kann nicht nur die Ästhetik verbessern, sondern auch das Wohlbefinden der Tiere fördern. Doch beim Kauf von Terrariumdekoration gibt es einige wichtige Aspekte zu

Welshöhlen: Unbedingt unauffällig
Tom am 26.02.2025

Welshöhlen: Unbedingt unauffällig

Welshöhlen aus Ton sind eine wertvolle Bereicherung für jedes Aquarium, insbesondere wenn Welse oder andere höhlenbrütende Fischarten gehalten werden. Sie dienen als Unterschlupf, Laichplatz und Rückzugsmöglichkeit, können jedoch optisch oft als Fremdkörper wirken. Viele Aquarianer bevorzugen eine naturnahe Gestaltung des Beckens und möchten

Begriffe erklärt: Was ist das Hardscape?
Tom am 05.01.2025

Begriffe erklärt: Was ist das Hardscape?

Aquascaping ist eine Kunstform, die Natur, Design und Technik miteinander verbindet. Ziel ist es, atemberaubende Unterwasserlandschaften in Aquarien zu schaffen, die nicht nur ästhetisch ansprechend sind, sondern auch den natürlichen Lebensraum der Bewohner widerspiegeln. Eine der zentralen Komponenten im Aquascaping ist das sogenannte ´Hardscape´.

Mit Shishi-odoshi einen japanischen Garten gestalten
Tom am 14.07.2024

Mit Shishi-odoshi einen japanischen Garten gestalten

Japanische Gärten sind für ihre einzigartige Ästhetik und ruhige Atmosphäre bekannt. Eines der auffälligsten Elemente dieser Gärten ist der Shishi-odoshi, ein Wasserspiel, das nicht nur visuell ansprechend ist, sondern auch eine tiefere symbolische Bedeutung hat.Ursprung und Geschichte des Shishi-odoshiDer Shishi-odoshi, wörtlich übersetzt ´Hirscherschrecker´,

Die Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea)
Tom am 30.05.2024

Die Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea)

Sie ist eine der häufigsten Libellenarten Europas und schon allein durch ihre Größe fällt sie auf: Die blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea) aus der Familie der Edellibellen (Aeshnidae), mit einer Flügelspannweite von bis zu 11cm. Die Bezeichnung „blaugrün“ bezieht sich auf die Färbung der männlichen Exemplare, die weiblichen Tiere sind