Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.350 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
07.05.2024 von Tom

Moos als Teichbepflanzung

Moos als Teichbepflanzung

Während Moos im Rasen so manchen Gartenbesitzer stört, so erweist es sich am Teich als sehr dekorativ: Gerade bei natürlich angelegten Teichen wird die sichtbare Teichfolie oft als störend empfunden. Neben der Gestaltung mit Steinen oder verschiedenen Ufermatten kann die Folie auch unter einer Schicht Moos verborgen werden. Dies ist nicht nur optisch ansprechend, die Teichfolie wird dabei auch vor Sonneneinstrahlung geschützt. Bienen und andere Insekten landen gerne auf feuchtem Moos, um darauf ans Wasser zu gelangen und dort zu trinken.

Wer mit Moos im Garten zu kämpfen hat, der weiß, dass Moose bei genügend Feuchtigkeit nahezu überall wachsen können. Es gibt Wassermoosarten, die sehr empfindlich auf Austrocknung reagieren, aber auch Moose, die auf Bäumen, Steinen oder jeder anderen Oberfläche wachsen und auch nach langer Trockenphase wieder grünen und aufblühen. Ein beeindruckendes und bekanntes Beispiel dafür ist auch die sogenannte "Unechte Rose von Jericho", ein Moosfarngewächs, welches sich bei Trockenheit zusammenrollt und monate- oder gar jahrelang ohne Wasser oder Bodensubstrat überlebt.

Geeignete Moosarten

Natürlich ist es möglich erst einmal zu versuchen Moos von anderen Stellen des Gartens am Teich zu platzieren, doch nicht jedes Moos wächst an jedem Standort.

Ufermoos eignet sich sehr gut um den Teichrand zu begrünen: Es wächst in der Flachwasserzone in einigen Zentimetern Tiefe und überwuchert aus dem Wasser heraus die Folie. Hier ist die Kapillarwirkung nicht zu unterschätzen: Moos nimmt viel Wasser auf, welches bei Sonneneinstrahlung schnell wieder verdunstet. Ein begrünter Teichrand sorgt so für höhere Verdunstung als ein Teich mit konsequenter Kapillarsperre. 

Unter Wasser bildet Quellmoos dichte und schön anzusehende Teppiche. Zum Bepflanzen kann das Moos einfach ins Wasser geworfen werden und sinkt dann zu Boden. Durch den frühen Wachstumsbeginn bereits in den ersten frühlingshaften Tagen entzieht Quellmoos dem Wasser Nährstoffe und hilft dabei die Algenblüte zu verhindern. Fische nutzen den Moosbewuchs gerne zum laichen. 

Schwimmende Insel aus Moos

Aus Styrodur und Moos lässt sich eine schwimmende Dekoration für den Gartenteich basteln: Dazu wird Moos (z.B. Ufermoos) mit Hilfe eines dünnen Fadens an einer Styrodurplatte befestigt. Damit die Insel nicht an den Rand des Teiches treibt, kann ein Stein an der Insel festgebunden und diese so am Boden verankert werden. Sicherlich findet bald der erste Frosch diesen neuen Sonnenplatz und lässt sich darauf nieder!

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Moos als Teichbepflanzung (Artikel 6174)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Warum stinkt das Aquariumwasser?
Tom am 12.01.2023

Warum stinkt das Aquariumwasser?

Das Wasser im Aquarium ist eigentlich nie geruchslos. Es riecht immer. Manche vergleichen es mit dem Geruch nach Moos oder einem Wald nach einem Regenschauer. Oder im Fall eines Salzwasserbeckens sollte der Geruch am Meeresstrand erinnern. Ein Aquarium kann aber einen Geruch verbreiten, der durchaus geeignet ist, mit seinen fauligen Ausdünstungen im

Ein ewiges Terrarium: Das ist der neueste Trend in der Terraristik
Tom am 09.02.2025

Ein ewiges Terrarium: Das ist der neueste Trend in der Terraristik

Ein ewiges Terrarium ist ein faszinierendes Mini-Ökosystem, das in einem geschlossenen Gefäß gedeiht. Es benötigt kaum bis gar keine Pflege, da es einen natürlichen Kreislauf bildet, in dem Wasser, Nährstoffe und Luft im Gleichgewicht bleiben. Durch die richtige Auswahl an Pflanzen und Materialien kann ein solches Terrarium über viele Jahre hinweg

Weiches Wasser: Welche Zierfische sind geeignet?
Tom am 31.03.2025

Weiches Wasser: Welche Zierfische sind geeignet?

Die Wasserhärte spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Zierfischen im Aquarium. Während einige Arten hartes Wasser bevorzugen, gedeihen andere besser in weichem Wasser. Doch was genau bedeutet ´weiches Wasser´ und welche Fischarten sind dafür besonders geeignet? In diesem Artikel erfährst du alles über weiches

Was sind die besseren Alternativen zum Aufzuchtkasten?
Tom am 12.12.2024

Was sind die besseren Alternativen zum Aufzuchtkasten?

Die Aquaristik ist ein faszinierendes Hobby, das nicht nur optisch beeindruckt, sondern auch viele interessante Herausforderungen mit sich bringt. Eine dieser Herausforderungen ist die erfolgreiche Aufzucht von Jungfischen. Traditionell greifen viele Aquarianer auf sogenannte Aufzuchtkästen zurück, um frisch geschlüpfte Fische zu schützen und aufzuziehen.

Kreative Gestaltung im Aquarium: Aquariumpflanzen auf Wurzeln binden
Tom am 09.12.2023

Kreative Gestaltung im Aquarium: Aquariumpflanzen auf Wurzeln binden

Aquarien sind nicht nur Lebensraum für Fische, sondern auch eine künstlerische Möglichkeit, die Natur in einem begrenzten Raum nachzubilden. Eine faszinierende Methode, um das Aquarium zu verschönern und den Pflanzen eine einzigartige Präsentation zu verleihen, ist das Aufbinden auf Wurzeln. Doch welche Aquariumpflanzen eignen sich am besten für