Die Community mit 19.491 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.295 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Molche unterscheiden – Was kräucht denn da am Gartenteich?

Molche unterscheiden – Was kräucht denn da am Gartenteich?

Wer Molche in seinem Gartenteich findet, der darf sich glücklich schätzen: Sie reagieren empfindlich auf verschmutze Gewässer, ihre Anwesenheit ist also ein Indikator für sauberes Wasser. Bleiben Molche trotz guter Wasserwerte fern, dann liegt das häufig daran, dass sich Fische im Teich befinden. 

Wer gerne das Leben am Teich beobachtet ist vielleicht auch neugierig welcher Molch sich nun genau angesiedelt hat. Hier haben wir einige Tipps, wie sich die vier häufigsten in Deutschland vorkommenden Molcharten unterscheiden lassen:

Bergmolch (Ichthyosaura alpestris)

Größe: Etwa 8–12 cm lang.

Färbung: Sehr auffällig! Der Bergmolch hat eine leuchtend orange bis rote Bauchseite, die normalerweise keine Flecken aufweist. Die Oberseite ist bei Männchen während der Paarungszeit bläulich bis dunkelblau, bei Weibchen eher graubraun.

Haut: Rau und oft matt.

Weitere Merkmale: Während der Paarungszeit haben die Männchen einen niedrigen, aber deutlich sichtbaren Rücken- und Schwanzkamm, der jedoch nicht gezackt ist.

Teichmolch (Lissotriton vulgaris)

Größe: Etwa 7–11 cm lang.

Färbung: Die Oberseite des Teichmolchs ist olivgrün bis bräunlich mit dunklen Flecken, die Unterseite ist gelb bis orange und schwarz gepunktet.

Haut: Glatt und leicht glänzend.

Weitere Merkmale: Das Männchen entwickelt während der Paarungszeit einen niedrigen, ungezackten Kamm und orangefarbene Schwimmhäute an den Hinterfüßen.

Fadenmolch (Lissotriton helveticus)

Größe: Etwa 6–9 cm lang.

Färbung: Die Oberseite des Fadenmolchs ist braun bis olivfarben, die Unterseite ist gelblich bis orange, oft ohne Flecken.

Haut: Glatt und eher unscheinbar.

Weitere Merkmale: Das Männchen entwickelt während der Paarungszeit einen langen, fadenförmigen Fortsatz am Ende des Schwanzes, der namensgebend ist. Dieser Faden ist das deutlichste Unterscheidungsmerkmal zu den anderen Molcharten.

Kammmolch (Triturus cristatus)

Größe: Der größte der vier, etwa 12–18 cm lang.

Färbung: Die Oberseite des Kammmolchs ist dunkelgrau bis schwarz, oft mit vielen hellen Flecken. Die Unterseite ist gelb bis orange mit großen schwarzen Flecken.

Haut: Rau und warzig.

Weitere Merkmale: Männchen entwickeln während der Paarungszeit einen sehr hohen, stark gezackten Kamm, der von Kopf bis Schwanz reicht. Der Kamm ist zwischen dem Rücken und dem Schwanz unterbrochen.

Auf einen Blick:

Größe: Der Kammmolch ist der größte, der Fadenmolch der kleinste üblicherweise bei uns vorkommende Molch.

Färbung: Der Bergmolch hat eine auffällig orange/rote Unterseite, der Kammmolch ist dunkel gefärbt mit einer stark gezackten Struktur. Teich- und Fadenmolche haben blassere Färbungen und weniger auffällige Merkmale.

Merkmale in der Paarungszeit:

  • Bergmolch: Glatter, nicht gezackter Kamm, leuchtend bunter Körper.
  • Teichmolch: Ungezackter Kamm, orange Schwimmhäute.
  • Fadenmolch: Langer Schwanzfaden.
  • Kammmolch: Hoher, stark gezackter Kamm, stark kontrastierende Farben.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Molche unterscheiden – Was kräucht denn da am Gartenteich?Molche unterscheiden – Was kräucht denn da am Gartenteich?Molche unterscheiden – Was kräucht denn da am Gartenteich?
Blogartikel 'Blog 6407: Molche unterscheiden – Was kräucht denn da am Gartenteich?' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 29.08.2024 um 16:30 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Ein Nadelwald im Gartenteich
Tom am 06.04.2024

Ein Nadelwald im Gartenteich

Pflanzen im Gartenteich sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern leisten wichtige Arbeit um einen Teich im Gleichgewicht zu halten. Ganz besonders zeichnet sich hier der Tannenwedel („Hippuris vulgaris“) aus.Die in Europa, Asien und Nordamerika heimische Wasserpflanze trägt ihren Namen aufgrund des charakteristischen Erscheinungsbilds: Lange Stängel

Mit Unterwasserpflanzen gegen die Algenplage
Tom am 30.08.2024

Mit Unterwasserpflanzen gegen die Algenplage

Unterwasserpflanzen sehen nicht nur schön aus, sie sind auch entscheidend für die Sauberkeit und das Gleichgewicht im Teich: Sie produzieren Sauerstoff, der für Fische und andere Wasserlebewesen lebenswichtig ist, und nehmen überschüssige Nährstoffe auf, wodurch sie das Algenwachstum hemmen und das Wasser klar halten. Ihre Wurzeln stabilisieren

Frösche: Welche Arten kannst du in deinem Garten beobachten?
Tom am 09.12.2024

Frösche: Welche Arten kannst du in deinem Garten beobachten?

Ein Gartenteich ist nicht nur eine Zierde für deinen Garten, sondern auch ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Tiere. Insbesondere Frösche fühlen sich in naturnah gestalteten Teichen wohl und sind ein wichtiger Bestandteil des ökologischen Gleichgewichts. Doch welche Froscharten kommen überhaupt in deinen Gartenteich? Dieser Artikel liefert

Wie Wasserpflanzen die Wasserqualität in Aquarien und Gartenteichen verbessern
Tom am 28.11.2024

Wie Wasserpflanzen die Wasserqualität in Aquarien und Gartenteichen verbessern

Eine beliebte Antwort auf nahezu jede Frage bezüglich der Wasserqualität in Aquarien oder Gartenteichen ist: „Mehr Pflanzen!“ Wasserpflanzen sind in Aquarien und Gartenteichen tatsächlich nicht nur dekorative Elemente, sondern spielen eine zentrale Rolle für das ökologische Gleichgewicht. Ihre Fähigkeit, Nährstoffe aufzunehmen und Sauerstoff

Einen igelfreundlichen Garten gestalten – Rund ums Jahr ein Zuhause bieten
Tom am 26.09.2024

Einen igelfreundlichen Garten gestalten – Rund ums Jahr ein Zuhause bieten

Ein Garten kann weit mehr sein als eine grüne Oase für Menschen: Mit den richtigen Maßnahmen wird er zu einem wertvollen Lebensraum für heimische Wildtiere wie den Igel. Diese nützlichen Insektenfresser sind gern gesehene Gäste, die dabei helfen, das ökologische Gleichgewicht zu bewahren. In einem igelfreundlichen Garten finden die stacheligen