Die Community mit 19.489 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.371 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
25.08.2024 von Tom

Herbstlaub im Gartenteich: Rechtzeitig vorsorgen

Herbstlaub im Gartenteich: Rechtzeitig vorsorgen

Man mag es sich an herrlichen Spätsommertagen kaum vorstellen, doch der Herbst ist nicht mehr weit und damit verändern sich auch die Pflegearbeiten am Gartenteich. Wer gut vorsorgt, kann der Algenplage schon jetzt eine der wichtigsten Grundlagen entziehen und einen hohen Nährstoffeintrag durch Herbstlaub im Gartenteich vermeiden.

Der Umgang mit Falllaub am Gartenteich ist ein wichtiges Thema, insbesondere im Spätsommer und Herbst, da Laub, das in den Teich fällt, verschiedene Probleme verursachen kann:

Herbstlaub im Gartenteich: Rechtzeitig vorsorgen
  • Zersetzung und Nährstoffanreicherung: Wenn Laub ins Wasser fällt und dort zu Boden sinkt, beginnt es zu zersetzen. Dieser Zersetzungsprozess führt zur Freisetzung von Nährstoffen wie Phosphat und Nitrat, die das Algenwachstum fördern können. Dies kann im nächsten Frühling zu vermehrter Algenbildung führen.
  • Schlamm und Faulschlamm: Zersetztes Laub bildet eine Schlammschicht am Boden des Teichs. Dieser Schlamm kann im Winter unter Sauerstoffabschluss faulen und giftige Gase wie Schwefelwasserstoff freisetzen, die für Fische und andere Teichbewohner schädlich sind.
  • Sauerstoffmangel: Der Zersetzungsprozess verbraucht Sauerstoff, was besonders im Winter problematisch sein kann, wenn der Teich zufriert und der Gasaustausch mit der Luft eingeschränkt ist.

Präventive Maßnahmen

Im besten Fall landet das Laub erst gar nicht im Teich! Um dies zu vermeiden sind das Rückschneiden von Bäumen und Sträuchern, sowie ein Teichnetz die besten Maßnahmen:

  • Teichnetz anbringen: Ein feinmaschiges Teichnetz ist eine der effektivsten Methoden, um Laub vom Teich fernzuhalten. Das Netz sollte im frühen Herbst gespannt werden, bevor das Laub zu fallen beginnt und regelmäßig vom Laub befreit werden, damit es nicht unter der Last reißt oder ins Wasser gedrückt wird.

Achtung: Ein Teichnetz birgt für einige Teichbewohner und -besucher auch Gefahren! Es sollte weitmaschig genug sein, um Frösche, Molche usw.  noch durchzulassen und sich auch nicht direkt über der Wasseroberfläche befinden. Damit sich Reiher und Enten nicht darin verfangen, kann es hilfreich sein für optische Abschreckung (bunte, reflektierende Bänder) zu sorgen. Regelmäßige Kontrolle, falls sich doch ein Tier darin verfängt, ist natürlich Pflicht.

  • Bäume zurückschneiden: Wenn möglich, sollten Äste von Bäumen und Sträuchern so geschnitten werden, dass sie nicht über den Teich ragen, um die Menge des in den Teich fallenden Laubs zu reduzieren. Hier gilt es das richtige Maß zu finden, denn auch Beschattung des Teiches ist natürlich wichtig.

Laubentfernung aus dem Teich

Wer aus optischen oder anderen Gründen kein Netz spannen möchte, sollte nicht warten bis das Laub zu Boden sinkt und von dort nur noch schwer zu entfernen ist. 

  • Kescher verwenden: Mit einem Kescher muss man zwar eigentlich täglich, dafür aber nur kurz aktiv werden. Mit wenigen Minuten Aufwand lässt sich Falllaub damit leicht absammeln. Damit nicht versehentlich kleine Teichbewohner herausgefischt werden, sollte das Laub noch für einige Stunden direkt am Teich liegenbleiben. Wasserkäfer etc. können dann wieder ins Wasser krabbeln.
  • Teichsauger einsetzen: Für eine gründlichere Reinigung kannst du einen Teichsauger verwenden, um größere Mengen Laub und auch Schlamm vom Teichboden abzusaugen. Das kann bei einem länger nicht gepflegten Teich sinnvoll sein, sollte aber nicht leichtfertig jeden Herbst angewandt werden, denn damit bringt man das Gleichgewicht des Teiches und alle darin lebenden Tiere ordentlich durcheinander. 

Große Reinigungsmaßnahmen: Schlammreduktion und Teichpflege

In einem funktionierenden Teich sind solche Maßnahmen eigentlich nicht notwendig, aber manchmal lassen sie sich nicht vermeiden: Wenn ein Teich lange sich selbst überlassen wurde, wenn eine andere Nutzung geplant ist oder auch einfach, weil das erwünschte, pflegeleichte Gleichgewicht am Teich sich nicht einstellen möchte.

  • Schlammentferner: In hartnäckigen Fällen kann der Einsatz von biologischen Schlammentfernern sinnvoll sein. Diese Produkte enthalten Mikroorganismen, die den Schlamm abbauen und so die Nährstoffbelastung im Teich reduzieren.
  • Teichreinigung: Wenn der Schlamm im Teich zu einem großen Problem wird, ist eine manchmal eine gründliche Teichreinigung erforderlich. Das bedeutet, dass das Wasser aus dem Teich abgelassen und der Schlamm manuell entfernen musst und kommt einer gründlichen Renovierung gleich. 

Pflanzen, aber auch Fische und andere Teichbewohner müssen während dieser Arbeiten in Sicherheit gebracht werden und können dann in den neu aufgesetzten Teich erneut einziehen.

Spätestens vor dem ersten Frost sollte so viel Laub wie möglich entfernt sein, damit unter der Eisdecke keine Faulgase entstehen. Das gesammelte Laub kann kompostiert werden: Es zersetzt sich zu nährstoffreichem Humus, der im Garten verwendet werden kann. 

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Herbstlaub im Gartenteich: Rechtzeitig vorsorgen (Artikel 6397)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Moos als Teichbepflanzung
Tom am 07.05.2024

Moos als Teichbepflanzung

Während Moos im Rasen so manchen Gartenbesitzer stört, so erweist es sich am Teich als sehr dekorativ: Gerade bei natürlich angelegten Teichen wird die sichtbare Teichfolie oft als störend empfunden. Neben der Gestaltung mit Steinen oder verschiedenen Ufermatten kann die Folie auch unter einer Schicht Moos verborgen werden. Dies ist nicht nur optisch

Molche im Teich: Faszinierende Tiere im heimischen Gewässer
Tom am 27.02.2023

Molche im Teich: Faszinierende Tiere im heimischen Gewässer

Molche gehören zu den faszinierendsten Tieren, die man in heimischen Gewässern finden kann. Besonders in Gartenteichen sind sie oft anzutreffen und erfreuen sich großer Beliebtheit bei Hobbygärtnern und Naturfreunden. In diesem Artikel möchten wir Ihnen die faszinierende Welt der Molche im Teich näherbringen.Molche gehören zur Familie der Amphibien

Nicht nur im Kaltwasseraquarium: Stichlinge im Gartenteich halten
Tom am 04.08.2023

Nicht nur im Kaltwasseraquarium: Stichlinge im Gartenteich halten

Man kann Stichlinge sehr gut in einem Kaltwasseraquarium halten und beobachten. Das funktioniert aber auch in einem Gartenteich. Wobei es aber einige wichtige Dinge zu beachten gibt, bevor man dies tut. Stichlinge sind kleine Fische, die in verschiedenen Gewässern, einschließlich Brack- und Süßwasser, vorkommen. Hier sind einige Punkte, die du beachten

Goldfisch ist nicht gleich Goldfisch: Die Vielfalt der Goldfischarten im Gartenteich
Tom am 23.10.2024

Goldfisch ist nicht gleich Goldfisch: Die Vielfalt der Goldfischarten im Gartenteich

Goldfische sind eine der beliebtesten Fischarten für Gartenteiche. Doch hinter dem Begriff „Goldfisch“ verbirgt sich eine erstaunliche Vielfalt an Formen, Farben und Charakteristika. Verschiedene Zuchtformen, die sich über die Jahrhunderte entwickelt haben, bringen nicht nur optische Abwechslung, sondern stellen auch unterschiedliche Ansprüche

Ein Winterquartier für Frösche gestalten
Tom am 20.09.2024

Ein Winterquartier für Frösche gestalten

Frösche sind am Gartenteich gern gesehene Besucher! Ihre Anwesenheit und ihr Quaken wird, trotz der manchmal beträchtlichen Lautstärke, mit Idylle und einem lebendigen, naturnahen Lebensraum verbunden. Frösche tragen auf natürliche Weise zur Schädlingskontrolle bei, indem sie Insekten und deren Larven fressen. Sie helfen dabei, das ökologische

Eine Sauerstoff produzierende Pflanze: Eleocharis acicularis
Tom am 10.07.2024

Eine Sauerstoff produzierende Pflanze: Eleocharis acicularis

Mit den warmen Temperaturen des Sommers sinkt die Sauerstoffsättigung im Gartenteich. Wichtig sind nun Sauerstoff produzierende Pflanzen, die mit dafür sorgen, dass der Teich nicht kippt. Ein schönes Beispiel ist hier die Nadelsimse, die auch jetzt im Sommer gepflanzt werden und die Wasserqualität verbessern kann. WissenswertesDie Nadelsimse