Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.310 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Molche überwintern – Voraussetzungen und Schutzmaßnahmen

Blog: Molche überwintern – Voraussetzungen und Schutzmaßnahmen (6467)

Molche sind beliebte Gartenbewohner, die nicht nur für die natürliche Schädlingskontrolle sorgen, sondern auch das ökologische Gleichgewicht unterstützen. Genau wie Frösche ziehen sie sich im Winter in eine Winterstarre zurück, um Energie zu sparen und die kalten Monate zu überstehen. Die Art und Weise, wie sie überwintern, ist jedoch vielfältig und hängt stark von den Bedingungen in ihrer Umgebung ab.

Wie überwintern Molche?

In Deutschland häufig vorkommende Molcharten wie der Teichmolch, der Bergmolch oder der Kammmolch überwintern entweder in Gewässern oder an Land, beides ist möglich. Molche in Winterstarre reduzieren ihren Stoffwechsel auf ein Minimum und benötigen dabei ein stabiles Umfeld, das ihnen Schutz vor Frost und Störungen bietet.

Teichmolch: Bevorzugt den Teichboden als Winterquartier. Er gräbt sich in den Schlamm ein, der als natürlicher Isolator vor Kälte wirkt.

Bergmolch: Zieht sich oft an Land zurück, wo er Verstecke unter Laub, Totholz oder in Erdspalten aufsucht, um den Winter zu überstehen.

Kammmolch: Nutzt ebenfalls den Schlamm am Teichboden oder sucht sich ein frostfreies Quartier an Land, das Schutz vor plötzlichen Temperaturschwankungen bietet.

Bedingungen für das Überwintern im Teich

Teichtiefe: Auch für Molche sollte der Teich mindestens 80 cm tief sein, um ein vollständiges Durchfrieren zu verhindern. Eine frostfreie Zone am Teichgrund ist wichtig für das Überleben der Molche.

Bodensubstrat: Ein weicher, schlammiger Teichboden bietet Molchen die Möglichkeit, sich vor Frost zu schützen. Der Schlamm isoliert und dient als Rückzugsort für die Tiere.

Sauerstoffversorgung: Während der Winterstarre atmen Molche durch ihre Haut. Deshalb ist es wichtig, dass die Teichoberfläche nicht vollständig zufriert. Ein Eisfreihalter oder eine Teichbelüftung sorgt für die nötige Sauerstoffzufuhr. Plötzliche Erschütterungen durch das gewaltsame Öffnen des Teiches sollten vermieden werden.

Überwintern an Land

Wenn Molche an Land überwintern, dann suchen sie geschützte und feuchte Verstecke, wie z.B. unter Laub, Steinen oder in Totholz. In naturnahen Gärten finden Molche oft selbstständig passende Winterquartiere. Damit sie gut überwintern können, sollten Gartenbereiche möglichst ungestört bleiben und keine Störungen durch Arbeiten oder Reinigungen verursacht werden.

Ruhige Umgebung

Während des Winters sollten Teich und Garten möglichst in Ruhe gelassen werden, um die Tiere nicht in ihrer Winterstarre zu stören. Insbesondere bei Arbeiten wie der Reinigung des Teichbodens kann es vorkommen, dass Molche gestört oder versehentlich entfernt werden. Dies kann zu ihrem Tod führen, da sie in der Starre auf ihre geschützten Rückzugsorte angewiesen sind.

Fazit:

Molche sind an die Bedingungen in ihrem natürlichen Lebensraum gut angepasst und finden oft selbstständig geeignete Überwinterungsquartiere. Dennoch kann es sinnvoll sein, durch eine angepasste Teichgestaltung und den Erhalt natürlicher Rückzugsorte im Garten, wie Laubhaufen oder Totholz, die Tiere zu unterstützen. Ein tief genug angelegter Teich und ungestörte Verstecke an Land gewährleisten, dass Molche den Winter gut überstehen und im Frühjahr wieder im Garten aktiv werden können.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Molche überwintern – Voraussetzungen und SchutzmaßnahmenMolche überwintern – Voraussetzungen und Schutzmaßnahmen
Blogartikel 'Blog 6467: Molche überwintern – Voraussetzungen und Schutzmaßnahmen' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 20.09.2024 um 16:00 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die beliebtesten Terrarientiere
Tom am 04.04.2023

Die beliebtesten Terrarientiere

Die beliebtesten Reptilien, die in Terrarien gehalten werden, hängen oft von persönlichen Vorlieben und den Erfahrungen des Tierhalters ab. Hier sind jedoch einige der am häufigsten gehaltenen Reptilienarten:Reptilien sind faszinierende Tiere und haben eine lange Geschichte der Haltung als Haustiere. Im Laufe der Jahre sind viele Reptilienarten immer

Begriffe erklärt: Was ist das Litoral?
Tom am 09.01.2025

Begriffe erklärt: Was ist das Litoral?

Die Welt der Aquaristik ist reich an faszinierenden Begriffen und Konzepten, die oft aus der Limnologie (der Wissenschaft der Binnengewässer) stammen. Einer dieser Begriffe ist das Litoral, das eine entscheidende Rolle in natürlichen Gewässern und somit auch in der Gestaltung von Aquarien spielt. In diesem Artikel erklären wir, was unter dem Litoral

Schaden oder Nutzen: Wasserlinsen (Lemna) im Gartenteich
Tom am 03.07.2024

Schaden oder Nutzen: Wasserlinsen (Lemna) im Gartenteich

Sie sind bekannt als Wasserlinsen oder auch als Entengrütze und können mit ihrem rasanten Wachstum schnell ganze Teiche bedecken. Doch schaden Wasserlinsen dem Gartenteich oder sind sie eine hilfreiche Pflanze?VorkommenBei Wasserlinsen im Teich handelt es sich in unserer Landen meist um die „Kleine Wasserlinse“ (Lemna minor). Die kleine Schwimmpflanze

Überwintern eines Miniteichs: Mobil und flexibel durch die kalte Jahreszeit
Tom am 18.10.2024

Überwintern eines Miniteichs: Mobil und flexibel durch die kalte Jahreszeit

Ein Miniteich ist nicht nur eine reizvolle Bereicherung für den Garten oder Balkon, sondern bietet durch seine kompakte Größe auch besondere Vorteile, wenn es um die Überwinterung geht: Im Gegensatz zu fest installierten Teichen, kann ein Miniteich relativ einfach an einen anderen, frostgeschützten Standort transportiert werden. Dies erleichtert

Was ist bei der Begrünung einer Fassade zu beachten?
Tom am 21.11.2024

Was ist bei der Begrünung einer Fassade zu beachten?

Fassadenbegrünung ist ein faszinierender Trend im Garten- und Landschaftsbau. Sie verbindet Ästhetik mit Funktionalität und bietet eine Reihe von Vorteilen, wie die Verbesserung des Mikroklimas, die Isolation von Gebäuden und die Förderung der Biodiversität. Doch bevor man eine grüne Fassade anlegt, gibt es einiges zu beachten. Dieser Artikel

Der Hochwinter im Gartenteich – Was jetzt wichtig ist
Tom am 06.01.2025

Der Hochwinter im Gartenteich – Was jetzt wichtig ist

Der Hochwinter, die kälteste Phase des Jahres von Januar bis Mitte Februar, bringt frostige Temperaturen, die nicht nur den Garten, sondern auch den Gartenteich in einen Ruhezustand versetzen. Während die Natur unter einer Schneedecke ruht, geschehen im Wasser trotz der Kälte wichtige Prozesse. Wer einen Teich besitzt, sollte zu dieser Zeit nicht