Die Community mit 19.490 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.405 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
20.09.2024 von Tom

Molche überwintern – Voraussetzungen und Schutzmaßnahmen

Molche überwintern – Voraussetzungen und Schutzmaßnahmen

Molche sind beliebte Gartenbewohner, die nicht nur für die natürliche Schädlingskontrolle sorgen, sondern auch das ökologische Gleichgewicht unterstützen. Genau wie Frösche ziehen sie sich im Winter in eine Winterstarre zurück, um Energie zu sparen und die kalten Monate zu überstehen. Die Art und Weise, wie sie überwintern, ist jedoch vielfältig und hängt stark von den Bedingungen in ihrer Umgebung ab.

Wie überwintern Molche?

In Deutschland häufig vorkommende Molcharten wie der Teichmolch, der Bergmolch oder der Kammmolch überwintern entweder in Gewässern oder an Land, beides ist möglich. Molche in Winterstarre reduzieren ihren Stoffwechsel auf ein Minimum und benötigen dabei ein stabiles Umfeld, das ihnen Schutz vor Frost und Störungen bietet.

Molche überwintern – Voraussetzungen und Schutzmaßnahmen

Teichmolch: Bevorzugt den Teichboden als Winterquartier. Er gräbt sich in den Schlamm ein, der als natürlicher Isolator vor Kälte wirkt.

Bergmolch: Zieht sich oft an Land zurück, wo er Verstecke unter Laub, Totholz oder in Erdspalten aufsucht, um den Winter zu überstehen.

Kammmolch: Nutzt ebenfalls den Schlamm am Teichboden oder sucht sich ein frostfreies Quartier an Land, das Schutz vor plötzlichen Temperaturschwankungen bietet.

Molche überwintern – Voraussetzungen und Schutzmaßnahmen

Bedingungen für das Überwintern im Teich

Teichtiefe: Auch für Molche sollte der Teich mindestens 80 cm tief sein, um ein vollständiges Durchfrieren zu verhindern. Eine frostfreie Zone am Teichgrund ist wichtig für das Überleben der Molche.

Bodensubstrat: Ein weicher, schlammiger Teichboden bietet Molchen die Möglichkeit, sich vor Frost zu schützen. Der Schlamm isoliert und dient als Rückzugsort für die Tiere.

Sauerstoffversorgung: Während der Winterstarre atmen Molche durch ihre Haut. Deshalb ist es wichtig, dass die Teichoberfläche nicht vollständig zufriert. Ein Eisfreihalter oder eine Teichbelüftung sorgt für die nötige Sauerstoffzufuhr. Plötzliche Erschütterungen durch das gewaltsame Öffnen des Teiches sollten vermieden werden.

Überwintern an Land

Wenn Molche an Land überwintern, dann suchen sie geschützte und feuchte Verstecke, wie z.B. unter Laub, Steinen oder in Totholz. In naturnahen Gärten finden Molche oft selbstständig passende Winterquartiere. Damit sie gut überwintern können, sollten Gartenbereiche möglichst ungestört bleiben und keine Störungen durch Arbeiten oder Reinigungen verursacht werden.

Ruhige Umgebung

Während des Winters sollten Teich und Garten möglichst in Ruhe gelassen werden, um die Tiere nicht in ihrer Winterstarre zu stören. Insbesondere bei Arbeiten wie der Reinigung des Teichbodens kann es vorkommen, dass Molche gestört oder versehentlich entfernt werden. Dies kann zu ihrem Tod führen, da sie in der Starre auf ihre geschützten Rückzugsorte angewiesen sind.

Fazit:

Molche sind an die Bedingungen in ihrem natürlichen Lebensraum gut angepasst und finden oft selbstständig geeignete Überwinterungsquartiere. Dennoch kann es sinnvoll sein, durch eine angepasste Teichgestaltung und den Erhalt natürlicher Rückzugsorte im Garten, wie Laubhaufen oder Totholz, die Tiere zu unterstützen. Ein tief genug angelegter Teich und ungestörte Verstecke an Land gewährleisten, dass Molche den Winter gut überstehen und im Frühjahr wieder im Garten aktiv werden können.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Molche überwintern – Voraussetzungen und Schutzmaßnahmen (Artikel 6467)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Abwarten - Warum der Gartenteich im späten Winter noch ruhen sollte
Tom am 26.02.2025

Abwarten - Warum der Gartenteich im späten Winter noch ruhen sollte

Wenn die ersten sonnigen Tage des Jahres das Ende des Winters ankündigen, zieht es viele Teichbesitzer nach draußen. Das Wasser ist zwar noch kalt, doch die wärmenden Sonnenstrahlen wecken den Wunsch, den Teich aus seinem Winterschlaf zu holen: Abgestorbene Pflanzenreste entfernen, die Pumpe wieder in Gang setzen oder gar die Fische füttern. Doch

Totholzhecken als Überwinterungshilfe: Ein Rückzugsort für Vögel und Kleintiere
Tom am 24.09.2024

Totholzhecken als Überwinterungshilfe: Ein Rückzugsort für Vögel und Kleintiere

Mit sinkenden Temperaturen suchen viele Tiere Schutz vor der Kälte. Gärten spielen eine wichtige Rolle, um Vögeln, Igeln, Insekten und anderen Kleintieren Überwinterungsmöglichkeiten zu bieten. Eine Totholzhecke ist dabei eine besonders naturnahe Option: Sie fördert nicht nur die Artenvielfalt, sondern schafft ein stabiles, ökologisches Gleichgewicht

Unken: Die Besonderheiten dieser faszinierenden Amphibien
Tom am 16.10.2024

Unken: Die Besonderheiten dieser faszinierenden Amphibien

Unken sind eine kleine Gruppe von Amphibien innerhalb der Ordnung der Froschlurche (Anura), zu der auch Frösche und Kröten gehören. Sie zeichnen sich durch ihre flachen Körper, warzige Haut und auffällig gefärbte Bauchseiten aus, die ihnen einen besonderen Schutz vor Fressfeinden bieten. In Europa sind vor allem die Gelbbauchunke (Bombina variegata)

Die beliebtesten Bodendeckerpflanzen für das Aquarium
Tom am 08.01.2025

Die beliebtesten Bodendeckerpflanzen für das Aquarium

Bodendeckerpflanzen sind ein essentieller Bestandteil vieler Aquarien und tragen nicht nur zur ästhetischen Gestaltung bei, sondern auch zur Schaffung eines natürlichen und gesunden Lebensraums für Fische, Garnelen und andere Aquarienbewohner. Sie bieten Schutz, verbessern die Wasserqualität und unterstützen den biologischen Kreislauf im Aquarium.

Fische und Amphibien im Gartenteich: Ein Miteinander mit Rückzugszonen
Tom am 17.04.2025

Fische und Amphibien im Gartenteich: Ein Miteinander mit Rückzugszonen

Wer einen Gartenteich anlegt oder pflegt, freut sich in der Regel über die Anwesenheit von Fröschen und anderen Amphibien. Wenn im Frühling deren Laich in den flachen Uferzonen abgelegt wird – ausgerechnet dort, wo Fische besonders gern nach Nahrung suchen – stellt sich allerdings die Frage, ob es Möglichkeiten gibt den Nachwuchs der Amphibien

Herbst im Garten – Was jetzt NICHT zu tun ist
Tom am 06.11.2024

Herbst im Garten – Was jetzt NICHT zu tun ist

Herbst im Garten – die Zeit der fliegenden Blätter, stürzenden Kastanien und fleißigen Gärtner, die sich oft nicht sicher sind, ob sie jetzt aufräumen, pflanzen oder einfach alles stehen und liegen lassen sollen. Doch Achtung! Manchmal ist das Beste, was Sie für Ihren Garten tun können, ihm einfach eine kleine Ruhepause zu gönnen – und sich