Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.310 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
18.12.2024 von Tom

Molche im Gartenteich: Warum ein fischfreier Lebensraum wichtig ist

Molche im Gartenteich: Warum ein fischfreier Lebensraum wichtig ist

In den letzten Jahrzehnten sind Molche aufgrund der Zerstörung ihrer natürlichen Lebensräume, wie Feuchtgebieten und stillen Gewässern, leider immer seltener geworden. Viele Garten- und Teichbesitzer freuen sich jedoch über die Anwesenheit dieser faszinierenden Amphibien und wollen ihnen einen geeigneten Lebensraum bieten. Doch um Molchen ein Zuhause zu schaffen, muss der Teich einige spezifische Anforderungen erfüllen – vor allem sollte er fischfrei bleiben.

Molche brauchen Ruhe – Fische nicht

Ein fischfreier Teich ist unerlässlich, wenn Molche in ihm leben sollen. Fische, besonders die größeren Arten, stellen eine ernsthafte Bedrohung für die Molchlarven und -eier dar. Viele Fischarten, wie Goldfische oder Karauschen, haben einen ausgeprägten Jagdinstinkt und fressen Molchlarven und andere Wasserlebewesen. 

Molche im Gartenteich: Warum ein fischfreier Lebensraum wichtig ist

Nicht nur die Fische direkt stellen eine Gefahr dar, ein weiteres Problem liegt in den unterschiedlichen Anforderungen an ihren Lebensraum: Um Fische in künstlich angelegten Gewässern zu halten, sind Filtertechnik, Pumpen und somit bewegtes Wasser, fast unerlässlich. Teiche, die für Molche geeignet sind, müssen jedoch eher ruhig sein, da diese Amphibien saubere und stehende Gewässer bevorzugen. 

Das bedeutet, dass der Teich für Molche keine starken Strömungen aufweisen sollte, die durch Pumpen oder Filtertechnik erzeugt werden. Diese ruhigen Gewässer sind für die Molche notwendig, da sie nur in solchen Umgebungen ihre Eier ablegen können und ihre Larven eine geeignete Umgebung für die Entwicklung vorfinden.

Ein molchfreundlicher Teich – worauf es ankommt

Abgesehen von der Fischfreiheit gibt es noch einige weitere wichtige Merkmale, die ein molchfreundlicher Teich aufweisen sollte:

Molche im Gartenteich: Warum ein fischfreier Lebensraum wichtig ist

Natürliche Uferstrukturen

Der Teich sollte über ungestörte Uferzonen verfügen, die mit Wasserpflanzen und kleinen Verstecken wie Steinen oder Wurzeln ausgestattet sind. Diese bieten den Molchen Unterschlupf und Rückzugsmöglichkeiten, besonders während der Paarungszeit oder für die Jungtiere.

Pflanzenbewuchs

Der Teich sollte ausreichend bepflanzt sein, um sowohl Lebensraum für die Molchlarven als auch eine ausreichende Sauerstoffversorgung des Wassers zu gewährleisten. Unter Wasser wachsende Pflanzen sind besonders wichtig, da sie den Molchlarven Deckung bieten und die Wasserqualität stabilisieren.

Flache Zonen und Tiefenbereiche

Molche bevorzugen flache Gewässer, in denen sie problemlos nach Luft schnappen können. Tiefere Zonen sind zwar auch wichtig für die Tiere, da sie hier ungestört ruhen oder den Winter verbringen können, doch die meisten Molcharten bevorzugen eher flache Uferbereiche.

Fische und ihre Auswirkungen auf das Ökosystem

Es mag auf den ersten Blick verlockend erscheinen, Fische in einem Teich zu halten, um ihn lebendiger und vielfältiger zu gestalten. Doch vor allem bei Überbesatz neigen Fische dazu, nicht nur Molchlarven, sondern auch eine Vielzahl von Kleinlebewesen zu fressen. Diese kleinen Tiere, wie Insektenlarven, Schnecken oder andere Mikroorganismen, spielen eine wichtige Rolle für die Wasserqualität, indem sie organische Abfälle abbauen und das ökologische Gleichgewicht im Teich unterstützen. Ohne diese Lebewesen kann das Wasser schnell trüb und überdüngt werden, was wiederum die Lebensbedingungen auch für die Fische selbst beeinträchtigt.

Ein Teich, der gezielt für Molche angelegt werden soll, sollte also fischfrei bleiben, um das empfindliche Gleichgewicht im Wasser zu erhalten und den Amphibien einen sicheren Lebensraum zu bieten. Wer den Molchen helfen möchte, sollte darauf achten, dass der Teich ruhig und natürlich strukturiert ist. So kann sich ein solches Gewässer zu einem wichtigen Rückzugsort für diese faszinierenden Tiere entwickeln, die leider immer mehr auf geeignete Lebensräume angewiesen sind.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 1 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Molche im Gartenteich: Warum ein fischfreier Lebensraum wichtig ist (Artikel 6627)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Warum die Bettdecke in 200x220 die perfekte Wahl für Ihr Schlafzimmer ist
Tom am 04.09.2024

Warum die Bettdecke in 200x220 die perfekte Wahl für Ihr Schlafzimmer ist

Die Wahl der richtigen Bettdecke ist ein entscheidender Faktor für einen erholsamen und regenerierenden Schlaf. Viele Menschen wissen nicht, wie vielfältig die Auswahl an Bettdecken tatsächlich ist und dass die Größe eine wesentliche Rolle für den Schlafkomfort spielt. Besonders die Bettdecke in der Größe 200x220 cm hat sich für viele als die

Wie jagt ein Axolotl?
Tom am 26.07.2023

Wie jagt ein Axolotl?

Ein Axolotl ist eine faszinierende amphibische Kreatur, die normalerweise in stehenden Gewässern wie Seen und Teichen in Mexiko vorkommt. Als amphibische Tiere können Axolotl sowohl im Wasser als auch auf dem Land leben, aber sie bleiben normalerweise im Wasser.Was das ´Jagen´ betrifft, sind Axolotl opportunistische Fresser. Sie ernähren sich hauptsächlich

Wie wirkt das Gift der Kugelfische? Ein tiefer Einblick in Tetrodotoxin
Tom am 19.03.2025

Wie wirkt das Gift der Kugelfische? Ein tiefer Einblick in Tetrodotoxin

Kugelfische faszinieren nicht nur durch ihre außergewöhnliche Fähigkeit, sich bei Gefahr aufzublähen, sondern auch durch ihr hochgiftiges Nervengift: Tetrodotoxin (TTX). Dieses extrem starke Toxin kann bereits in kleinsten Mengen tödlich sein und ist einer der stärksten natürlichen Gifte überhaupt. Aber wie genau wirkt das Gift der Kugelfische?

Axolotl-Wohlfühloase: Die Magie der Richtigen Wassertemperatur für Deine Wassersalamander
Tom am 27.01.2024

Axolotl-Wohlfühloase: Die Magie der Richtigen Wassertemperatur für Deine Wassersalamander

Axolotl sind faszinierende Geschöpfe, die mit ihren niedlichen Lächeln und ihren flossenbewehrten Gliedmaßen die Herzen von Aquarienliebhabern auf der ganzen Welt erobern. Damit deine Axolotl sich in ihrem kleinen Unterwasserparadies so richtig wohlfühlen, ist die richtige Wassertemperatur von entscheidender Bedeutung. Tauchen wir ein in die faszinierende

Doktorfische: Das ist der Ursprung ihres Namens
Tom am 19.09.2024

Doktorfische: Das ist der Ursprung ihres Namens

Doktorfische, auch unter dem wissenschaftlichen Namen Acanthuridae bekannt, gehören zu den bekanntesten Fischen in der Welt der Meeres- aquaristik. Ihre leuchtenden Farben, ihre agilen Bewegungen und ihre spezielle Anatomie machen sie nicht nur zu beliebten Bewohnern von Korallenriffen, sondern auch von heimischen Aquarien. Doch woher kommt eigentlich