Die Community mit 19.490 Usern, die 9.166 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.278 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Gründüngung im Frühling: Die Vorteile für deinen Garten

Gründüngung im Frühling: Die Vorteile für deinen Garten

Der Frühling ist der ideale Zeitpunkt, um den Garten auf die kommende Saison vorzubereiten und die Bodenqualität zu verbessern. Eine besonders effektive Methode ist die Gründüngung, bei der bestimmte Pflanzen „nur“ zum Zweck der Bodenverbesserung und Nährstoffversorgung angebaut und später wieder entfernt werden. Gründüngung kann nicht nur die Bodenstruktur optimieren, sondern auch das Pflanzenwachstum fördern und Unkrautwuchs verhindern. 

Im Frühling kann die Gründüngung besonders effektiv genutzt werden, um den Boden nach den Wintermonaten zu regenerieren und optimal auf die kommende Pflanzsaison vorzubereiten. Die Bodentemperaturen steigen und schaffen die besten Bedingungen für das Wachstum von Gründüngungspflanzen. 

Vorteile der Gründüngung

Verbesserung der Bodenstruktur

Gründüngungspflanzen tragen zur Lockerung des Bodens bei. Sie durchwurzeln den Boden und verhindern Verdichtung, was zu einer besseren Belüftung und Wasserdurchlässigkeit führt. Dies ist besonders wichtig in schweren, lehmigen Böden.

Nährstoffanreicherung

Einige Gründüngungspflanzen, wie zum Beispiel Hülsenfrüchte, reichern den Boden mit Stickstoff an, einem wichtigen Nährstoff für Pflanzen. Andere Pflanzen verbessern die Nährstoffverfügbarkeit durch ihre Wurzeln und zersetzen sich nach der Ernte zu wertvollem Humus.

Unkrautunterdrückung:

Gründüngungspflanzen, die schnell wachsen, bilden eine dichte Vegetationsdecke, die das Wachstum von Unkräutern unterdrückt. Dies spart Arbeit und verhindert, dass unerwünschte Pflanzen den Garten dominieren.

Förderung der Biodiversität

Gründüngungspflanzen bieten vielen Nützlingen wie Bienen und anderen Insekten Nahrung und Lebensraum. Dies unterstützt das ökologische Gleichgewicht im Garten.

Schutz vor Erosion

Gründüngungspflanzen stabilisieren den Boden und verhindern, dass er durch Wind oder Regen weggeschwemmt wird.

Die beliebtesten und wichtigsten Pflanzen zur Gründüngung

Es gibt viele Pflanzen, die sich gut für die Gründüngung im Frühling eignen. Tatsächlich sind viele dieser Pflanzen auch optisch sehr ansprechend und verwandeln den Garten schon früh im Jahr in ein hübsches Blütenparadies:

Klee (z.B. Weißklee, Rotklee)

Weißklee oder Rotklee ist eine hervorragende Gründüngungspflanze, da er in der Lage ist, Stickstoff aus der Luft zu binden und diesen im Boden verfügbar zu machen. Zudem wächst Klee schnell und dicht, was Unkraut unterdrückt.

Lupinen

Lupinen sind besonders vorteilhaft für lehmige und nährstoffarme Böden, da sie den Boden mit Stickstoff anreichern. Sie fördern die Bodenstruktur und sind im Frühling schnell wachsend.

Phacelia

Phacelia ist eine sehr gute Wahl für die Frühjahrsgründüngung, da sie nicht nur den Boden mit Nährstoffen versorgt, sondern auch das Wachstum von Unkraut eindämmt. Ihre hübschen lila Blüten ziehen außerdem viele Nützlinge wie Bienen und Schmetterlinge an.

Senf

Senf ist eine schnell wachsende Pflanze, die den Boden gut lockert und Unkraut unterdrückt. Durch seine Wurzeln wird die Bodenstruktur verbessert, er ist eine ausgezeichnete Wahl für die Bodensanierung z.B. wenn der Boden nach Bauarbeiten stark verdichtet ist.

Wicke (z.B. Gelbe Wicke)

Wicke ist besonders geeignet, um den Boden mit Stickstoff zu versorgen und eine gute Bodenstruktur zu fördern. Sie eignet sich besonders für den Anbau in der Frühlingszeit, da sie schnell wächst und sich gut in den Boden einarbeiten lässt.

So funktioniert die Gründüngung im Frühling

Die Gründüngung wird im Frühling meist als Zwischenfrucht oder als Vorfrucht für spätere Pflanzungen genutzt. Die Aussaat erfolgt in der Regel ab März/April, sobald der Boden bearbeitbar ist. Die Pflanzen wachsen dann bis zum Sommer und können entweder vor der Erntezeit oder nach der Blütezeit ausgerissen oder abgemäht und in den Boden eingearbeitet werden. Bei der Einarbeitung ist es wichtig, die Pflanzen gründlich in den Boden einzuarbeiten, damit sie schnell verfallen und den Boden mit Nährstoffen versorgen.

Wem das zu viel Arbeit ist: Sie können die Pflanzen auch über den Kompost entsorgen und die Nährstoffe so in den Kompost eintragen lassen. Schon das verbleibende Wurzelwerk im Boden leistet wertvolle Dienste zur Bodenverbesserung.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Gründüngung im Frühling: Die Vorteile für deinen Garten
Blogartikel 'Blog 6810: Gründüngung im Frühling: Die Vorteile für deinen Garten' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 26.03.2025 um 18:05 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Drehtürschränke: Die stilvolle Lösung für Dein Zuhause
Tom am 16.09.2024

Drehtürschränke: Die stilvolle Lösung für Dein Zuhause

Drehtürschränke sind mehr als nur praktische Aufbewahrungslösungen – sie sind wahre Raumwunder, die Funktionalität und Stil vereinen. Mit cleverem Design nutzen sie den verfügbaren Platz optimal und bringen gleichzeitig Eleganz in jeden Raum. Ob im Schlafzimmer oder im Wohnbereich, die Vielfalt an Materialien und individuellen Anpassungsmöglichkeiten

Einjährige Wasserpflanzen – Meister der Selbsterneuerung
Tom am 23.03.2025

Einjährige Wasserpflanzen – Meister der Selbsterneuerung

Bei der Auswahl der passenden Teichpflanzen sind meist mehrjährige, winterfeste Pflanzen die erste Wahl. Sie treiben auch nach einem kalten Winter neu aus, das Teichbild bleibt erhalten und der Pflegeaufwand ist gering.Doch unter den Wasserpflanzen gibt es auch eine faszinierende Gruppe, die ganz anders vorgeht: Die einjährigen Wasserpflanzen. Sie

Natürliches Futter für Wirbellose: Der Hokkaido-Kürbis
Tom am 02.05.2023

Natürliches Futter für Wirbellose: Der Hokkaido-Kürbis

Hokkaido-Kürbisse können als Futter für Garnelen, Krebse und andere Wirbellose wie Schnecken verwendet werden. Hokkaido-Kürbisse sind reich an Nährstoffen wie Kohlenhydraten, Vitaminen und Mineralien, die für Garnelen und Krebse von Vorteil sind.Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, dass die Kürbisstücke nicht zu groß sind, damit die Garnelen

Wie können Tilapien aus Aquakulturen helfen, das Hungerproblem in Afrika zu bekämpfen?
Tom am 11.09.2023

Wie können Tilapien aus Aquakulturen helfen, das Hungerproblem in Afrika zu bekämpfen?

Afrika steht vor zahlreichen Herausforderungen, darunter das Problem des Hungers und der unzureichenden Ernährung. In diesem Artikel werden wir uns mit einer möglichen Lösung befassen, die aus Aquakulturen stammt: Tilapien. Diese vielseitigen Fische könnten eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung des Hungerproblems in Afrika spielen.Warum ist

Beleuchtungsideen für Gartenteiche: So setzen Sie Ihren Teich mit LED-Spots perfekt in Szene
Tom am 15.09.2023

Beleuchtungsideen für Gartenteiche: So setzen Sie Ihren Teich mit LED-Spots perfekt in Szene

Ihr Gartenteich ist nicht nur ein ökologischer Lebensraum für Pflanzen und Tiere, sondern auch ein echter Blickfang in Ihrem Garten. Besonders nachts kann ein beleuchteter Teich eine zauberhafte Atmosphäre schaffen und Ihre Außenanlage in ein magisches Ambiente verwandeln. In diesem Artikel werden wir uns damit beschäftigen, wie Sie mit LED-Spots

Gute Nachrichten vom Buchsbaumzünsler
Tom am 12.08.2024

Gute Nachrichten vom Buchsbaumzünsler

Buchsbäume sind eine beliebte Pflanze zur klassischen Gartengestaltung: Den Busch mit seinen dicht wachsenden, kleinen Blättern in kreative Formen zu trimmen ist fast schon eine Kunstform und auch als Einfassung für Beete wird der Buchsbaum gern verwendet. Doch aus vielen Gärten ist der Buchsbaum in den vergangenen Jahren verschwunden, denn ein