Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.341 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Früher oder später immer ein Thema: Tote Fische richtig entsorgen

Blog: Früher oder später immer ein Thema: Tote Fische richtig entsorgen (5726)

Kein Aquarianer macht es gerne, aber irgendwann ist der Zeitpunkt gekommen, an dem man sich damit beschäftigen muss, was man am besten mit einem toten Fisch macht. Nicht selten kommt der Tod der Fische recht plötzlich, sodass man sich schon vorher informieren sollte, wie man dann am besten vorgehen sollte.

Dabei gibt es tatsächlich auch solche Zierfischhalter, die verendete Fische grundsätzlich im Aquarium belassen und diese Aufgabe durch die natürlichen Abbauprozesse erledigen lassen. Es gibt aber mehrere Gründe, warum man tote Fische aus einem Aquarium entfernen sollte:

  1. Vermeidung von Wasserbelastung: Wenn ein Fisch stirbt, beginnt er sehr schnell zu verwesen und gibt Abfallprodukte in das Wasser ab. Dies führt zu einem Anstieg von Nitrit und Ammoniak im Wasser, was für die übrigen Fische giftig sein kann. Wenn tote Fische nicht entfernt werden, werden sie auf jeden Fall die Wasserqualität verschlechtern und zu einer Verschlechterung des Gesundheitszustands der verbleibenden Fische führen.
  2. Vermeidung von Krankheiten: Tote Fische können Krankheiten und Parasiten beherbergen, die für die übrigen Fische im Aquarium ansteckend sein können. Wenn tote Fische nicht entfernt werden, kann dies dazu führen, dass sich Krankheiten und Parasiten im Aquarium ausbreiten und die Gesundheit der übrigen Fische gefährden.
  3. Ästhetische Gründe: Ein toter Fisch im Aquarium sieht unappetitlich aus und kann den Genuss des Aquariums beeinträchtigen. Es ist daher ratsam, tote Fische so schnell wie möglich zu entfernen.

Das Entfernen von toten Fischen aus dem Aquarium wichtig, um die Wasserqualität zu erhalten, Krankheiten und Parasiten zu vermeiden und das ästhetische Erscheinungsbild des Aquariums zu bewahren.

Warum schwimmen tote Fische an der Oberfläche?

Tote Fische können an der Oberfläche schweben, weil sich Gase im Körper bilden, die den Auftrieb erhöhen. Wenn Fische sterben, hört ihr Körper auf zu funktionieren, was zu einem Anstieg der Bakterienaktivität im Körper führt. Diese Bakterien beginnen, die Proteine im Körper des Fisches abzubauen und produzieren dabei Gase wie Ammoniak, Kohlendioxid und Methan. Diese Gase sammeln sich im Körper des Fisches an und können dazu führen, dass er an die Oberfläche steigt und dort schwebt.

Allerdings schwimmen tote Fische nicht immer an der Wasseroberfläche. Wenn ein Zierfisch im Aquarium vermisst wird oder bereits ein übler Geruch wahrzunehmen ist, dann kann es auch gut sein, dass er irgendwo an einer anderen Stelle im Becken liegt oder sich zwischen Pflanzen oder Steinen verklemmt hat.

Tote Fische entsorgen

Die Entsorgung toter Fische sollte sorgfältig und verantwortungsbewusst erfolgen, um eine Verunreinigung der Umwelt zu vermeiden. Hier sind einige Möglichkeiten zur Entsorgung toter Fische:

  1. Müllentsorgung: Wenn Sie nur einen oder zwei tote Fische haben, können Sie sie in einer Plastiktüte sammeln und im Hausmüll entsorgen. Stellen Sie sicher, dass die Plastiktüte sicher verschlossen ist, um unangenehme Gerüche zu vermeiden.
  2. Kompostierung: Wenn Sie einen Komposthaufen haben, können Sie tote Fische dort entsorgen. Legen Sie den Fisch in den Komposthaufen und bedecken Sie ihn mit organischen Materialien wie Gartenabfällen oder Stroh. Die Bakterien im Komposthaufen werden den Fisch abbauen und zu Nährstoffen für den Kompost machen.
  3. Entsorgung über die Toilette: Sie können kleine Fische in der Toilette entsorgen. Legen Sie den Fisch in die Toilette und spülen Sie ihn mit Wasser hinunter. Dies sollte jedoch nur als letzte Option betrachtet werden, da es Umweltprobleme verursachen kann, insbesondere wenn Sie Fische mit Medikamenten behandelt haben.
  4. Tierkörperbeseitigung: Einige Städte bieten spezielle Tierkörperbeseitigungsdienste an. Sie können sich bei Ihrer örtlichen Stadtverwaltung oder Tierklinik erkundigen, ob es eine solche Option gibt.

Es ist wichtig, keine toten Fische in Flüsse, Seen oder andere Gewässer zu entsorgen, da dies das natürliche Ökosystem beeinträchtigen kann.

Blogartikel 'Blog 5726: Früher oder später immer ein Thema: Tote Fische richtig entsorgen' aus der Kategorie: "Einrichtungsbeispiele.de" zuletzt bearbeitet am 04.05.2023 um 14:59 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Kranke Riffe: Wie die Korallenbleiche ein Ökosystem bedroht
Tom am 02.01.2025

Kranke Riffe: Wie die Korallenbleiche ein Ökosystem bedroht

Die Korallenbleiche ist ein Phänomen, das in Korallenriffen auftritt, wenn die Korallen ihre lebendigen Farben verlieren und weiß oder blass erscheinen. Dies geschieht aufgrund einer Stressreaktion der Korallen, die durch erhöhte Wassertemperaturen, Verschmutzung, Überfischung oder andere Umweltveränderungen ausgelöst wird.Die Korallenbleiche

Sehenswert in der Bretagne: Das Aquarium von St. Malo
Tom am 03.03.2023

Sehenswert in der Bretagne: Das Aquarium von St. Malo

Das Aquarium von Saint-Malo ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in der Stadt Saint-Malo, Frankreich. Es wurde 1996 eröffnet und bietet den Besuchern eine faszinierende Reise in die Welt der Meeresbewohner.AttraktionenDas Aquarium von Saint-Malo ist ein großes, modernes Aquarium, das sich über eine Fläche von 2000 Quadratmetern erstreckt.

Kreative Einrichtungsideen für Aquarium, Garten, Teich und Terrarium
Tom am 20.12.2024

Kreative Einrichtungsideen für Aquarium, Garten, Teich und Terrarium

Das Einrichten eines Aquariums, Gartens, Teichs oder Terrariums bietet unzählige Möglichkeiten, die eigene Kreativität auszuleben und gleichzeitig eine Wohlfühloase für Tiere und Pflanzen zu schaffen. Doch die Gestaltung solcher Lebensräume geht über das rein Funktionale hinaus: Sie kann perfekt mit der Gestaltung deines Zuhauses harmonieren

Unken: Die Besonderheiten dieser faszinierenden Amphibien
Tom am 16.10.2024

Unken: Die Besonderheiten dieser faszinierenden Amphibien

Unken sind eine kleine Gruppe von Amphibien innerhalb der Ordnung der Froschlurche (Anura), zu der auch Frösche und Kröten gehören. Sie zeichnen sich durch ihre flachen Körper, warzige Haut und auffällig gefärbte Bauchseiten aus, die ihnen einen besonderen Schutz vor Fressfeinden bieten. In Europa sind vor allem die Gelbbauchunke (Bombina variegata)

Wann ist der Aquariumfilter eingelaufen?
Tom am 03.08.2023

Wann ist der Aquariumfilter eingelaufen?

Ein Aquariumfilter läuft in der Regel dann ein, wenn er biologisch aktiv ist und effektiv schädliche Substanzen wie Ammoniak und Nitrit aus dem Wasser entfernen kann. Hier sind einige Anzeichen dafür, dass dein Aquariumfilter erfolgreich eingelaufen ist:Stabile Wasserparameter: Die wichtigsten Wasserparameter wie Ammoniak, Nitrit und Nitrat sollten

Was frisst eine Tarantel? Der umfassende Leitfaden zur Ernährung dieser faszinierenden Spinnen
Tom am 06.08.2024

Was frisst eine Tarantel? Der umfassende Leitfaden zur Ernährung dieser faszinierenden Spinnen

Taranteln sind faszinierende und oft missverstandene Kreaturen, die bei vielen Menschen eine Mischung aus Faszination und Furcht hervorrufen. Als beliebte Haustiere unter Reptilien- und Arachnidenliebhabern erfordern sie eine spezifische Pflege, insbesondere wenn es um ihre Ernährung geht. Aber was frisst eine Tarantel eigentlich? Dieser Artikel wird