Die Community mit 19.491 Usern, die 9.167 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.261 Bildern und 2.580 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
06.08.2024 von Tom

Was frisst eine Tarantel? Der umfassende Leitfaden zur Ernährung dieser faszinierenden Spinnen

Was frisst eine Tarantel? Der umfassende Leitfaden zur Ernährung dieser faszinierenden Spinnen

Taranteln sind faszinierende und oft missverstandene Kreaturen, die bei vielen Menschen eine Mischung aus Faszination und Furcht hervorrufen. Als beliebte Haustiere unter Reptilien- und Arachnidenliebhabern erfordern sie eine spezifische Pflege, insbesondere wenn es um ihre Ernährung geht. Aber was frisst eine Tarantel eigentlich? Dieser Artikel wird diese Frage umfassend beantworten und Ihnen alle notwendigen Informationen zur Verfügung stellen, damit Ihre Tarantel gesund und zufrieden bleibt.

Die natürlichen Ernährungsgewohnheiten von Taranteln

Taranteln sind Fleischfresser und Jäger, die in ihrer natürlichen Umgebung eine Vielzahl von Beutetieren erlegen. Ihre Ernährung hängt stark von ihrer Art und ihrem Lebensraum ab. In freier Wildbahn ernähren sie sich hauptsächlich von:

  • Insekten: Heuschrecken, Grillen, Käfer und andere kleine Insekten sind die Hauptnahrungsquelle für die meisten Taranteln. Diese Beutetiere sind leicht zu jagen und liefern die notwendigen Nährstoffe.
  • Wirbellose Tiere: Neben Insekten fressen Taranteln auch andere wirbellose Tiere wie Schnecken, Würmer und Spinnen.
  • Kleine Wirbeltiere: Größere Tarantelarten, wie die Goliath-Vogelspinne, können auch kleine Wirbeltiere wie Frösche, Eidechsen und sogar kleine Nagetiere erbeuten.

Die Ernährung von Taranteln in Gefangenschaft

In Gefangenschaft ist es wichtig, die natürlichen Ernährungsgewohnheiten von Taranteln so gut wie möglich nachzuahmen. Die gängigsten Futterquellen für Taranteln in Terrarien sind:

  • Heuschrecken und Grillen: Diese Insekten sind leicht verfügbar und liefern eine gute Nährstoffbasis. Sie sollten jedoch nur als Teil einer abwechslungsreichen Ernährung angeboten werden.
  • Schaben: Dubia-Schaben und andere Arten von Schaben sind eine ausgezeichnete Wahl, da sie proteinreich sind und gut vertragen werden.
  • Mehlwürmer und Zophobas: Diese Larvenformen von Käfern sind ebenfalls eine beliebte Futterquelle. Allerdings sollten sie in Maßen gefüttert werden, da sie einen höheren Fettgehalt haben.
  • Heimchen: Diese sind kleiner als Grillen und eignen sich gut für kleinere Tarantelarten oder junge Spinnen.

Fütterungshäufigkeit und Portionen

Die Häufigkeit der Fütterung hängt vom Alter und der Art der Tarantel ab:

  • Jungtiere: Jungtiere benötigen häufiger Nahrung, typischerweise alle 2-3 Tage. Ihre Nahrung sollte kleiner und leichter verdaulich sein, wie kleine Grillen oder Heimchen.
  • Erwachsene: Erwachsene Taranteln können alle 7-14 Tage gefüttert werden, je nach Größe und Aktivitätsniveau. Eine große Heuschrecke oder Schabe pro Fütterung ist oft ausreichend.
  • Fastenperioden: Es ist normal, dass Taranteln manchmal über längere Zeiträume hinweg nichts fressen, besonders während der Häutung. Solange die Spinne nicht an Gewicht verliert und gesund aussieht, ist dies kein Grund zur Sorge.

Nährstoffbedarf und Ergänzungen

Während eine ausgewogene Ernährung mit verschiedenen Beutetieren normalerweise alle notwendigen Nährstoffe liefert, können gelegentlich Nahrungsergänzungen sinnvoll sein:

  • Kalzium: Ein gelegentliches Bestäuben der Beutetiere mit Kalziumpulver kann besonders bei jungen und wachsenden Taranteln hilfreich sein.
  • Vitamine: Spezielle Vitaminpräparate für Reptilien und Arachniden können bei Bedarf ebenfalls zum Einsatz kommen, sollten aber sparsam verwendet werden.

Fütterungstipps und -techniken

Hier sind einige Tipps, um die Fütterung Ihrer Tarantel zu optimieren:

  • Lebendfutter: Taranteln bevorzugen lebende Beute, die sich bewegt und somit ihren Jagdinstinkt anspricht. Tote oder eingefrorene Beute wird oft ignoriert.
  • Nachtaktive Fütterung: Da viele Taranteln nachtaktiv sind, kann es hilfreich sein, sie abends zu füttern, wenn sie am aktivsten sind.
  • Überwachung der Fütterung: Achten Sie darauf, dass die Tarantel die Beute tatsächlich frisst und entfernen Sie nicht gefressene Insekten nach 24 Stunden, um Stress und Verletzungen zu vermeiden.

Fazit

Die richtige Ernährung ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Tarantel. Indem Sie ihre natürlichen Ernährungsgewohnheiten berücksichtigen und eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung anbieten, können Sie sicherstellen, dass Ihre Spinne ein langes und gesundes Leben führt. Achten Sie auf die Fütterungshäufigkeit, die richtige Portionierung und mögliche Nahrungsergänzungen, um den Nährstoffbedarf Ihrer Tarantel zu decken. Mit diesen Tipps und Informationen sind Sie bestens gerüstet, um Ihre Tarantel artgerecht zu versorgen und zu pflegen.

Mit diesem Wissen können Sie die Pflege und Haltung Ihrer Tarantel auf das nächste Level heben und die faszinierende Welt dieser beeindruckenden Spinnen noch intensiver erleben.

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Was frisst eine Tarantel? Der umfassende Leitfaden zur Ernährung dieser faszinierenden Spinnen (Artikel 6348)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Tiere in der Familie: Wie wird das Terrarium kindersicher?
Tom am 21.09.2024

Tiere in der Familie: Wie wird das Terrarium kindersicher?

Terrarien sind nicht nur faszinierende Wohnaccessoires, sondern bieten auch eine spannende Möglichkeit, die Natur ins eigene Zuhause zu holen. Doch wenn Kinder im Haushalt leben, stellt sich die Frage: Wie macht man ein Terrarium kindersicher? Der Schutz von neugierigen Kinderhänden sowie die Sicherheit der darin lebenden Tiere sind von größter

Was sind die besseren Alternativen zum Aufzuchtkasten?
Tom am 12.12.2024

Was sind die besseren Alternativen zum Aufzuchtkasten?

Die Aquaristik ist ein faszinierendes Hobby, das nicht nur optisch beeindruckt, sondern auch viele interessante Herausforderungen mit sich bringt. Eine dieser Herausforderungen ist die erfolgreiche Aufzucht von Jungfischen. Traditionell greifen viele Aquarianer auf sogenannte Aufzuchtkästen zurück, um frisch geschlüpfte Fische zu schützen und aufzuziehen.

Die Vorteile von Verbundsicherheitsglas: Ein umfassender Leitfaden
Tom am 14.04.2024

Die Vorteile von Verbundsicherheitsglas: Ein umfassender Leitfaden

Verbundsicherheitsglas (VSG) hat sich in der Architektur und im Bauwesen als unverzichtbares Material etabliert. Es kombiniert Sicherheit, Haltbarkeit und Ästhetik und ist daher für viele Anwendungen die erste Wahl. Dieser Leitfaden hebt die Vorteile von VSG hervor und erklärt, warum es für Bauprojekte ideal ist.Beim Überlegen, warum VSG so wertvoll

Schneckenvase: Was ist das und was braucht man zum Start?
Tom am 16.06.2024

Schneckenvase: Was ist das und was braucht man zum Start?

Schneckenvasen sind ein faszinierender Trend unter Aquarien- und Haustierliebhabern, der in den letzten Jahren immer beliebter geworden ist. Diese speziellen Aquarien bieten eine einzigartige und ansprechende Möglichkeit, Wasserschnecken zu halten und zu beobachten. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Schneckenvase beschäftigen.

Panzerwelse: Die optimale Ernährung
Tom am 20.08.2024

Panzerwelse: Die optimale Ernährung

Panzerwelse, wissenschaftlich als Corydoras bekannt, sind eine beliebte Wahl unter Aquarienliebhabern. Diese kleinen, geselligen Fische sind für ihre friedliche Natur und ihre Fähigkeit, in den unteren Bereichen des Aquariums zu leben, bekannt. Doch um sicherzustellen, dass Panzerwelse gesund und glücklich bleiben, ist es wichtig, ihre speziellen