Die Community mit 19.490 Usern, die 9.166 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.279 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Eine Tiger für den Tank / Caridina cf. cantonensis 'Tiger'

Hallo liebe Freunde der Wirbellosen

Die Tigergarnele/ Caridina cf. cantonensis Â"TigerÂ" ist eine kleine unscheinbare Schönheit unter der Gattung der Caridina cf. Cantonensis , ihre fünf markanten Querstreifen von denen 2 nach vorn und deren drei sich nach hinten biegen machen sie unverwechselbar unter den Caridinas.

Es gibt mittlerweile einige farbmutationen wobei hier die Blaue Tiger und die Tiger Black besonders hervorzuheben sind, beide Varianten die Blaue und auch die Schwarze Tiger fallen durch ihre hellen Augen die dem Betrachter sofort ins Auge stechen auf.

Die Tigergarnele ist was die Haltungbedingungen anbelangt ein relativ einfacher Pflegling wenn einige Dinge sorgsam beachtet werden, neben einer sauerstoffreichen und sauberen Wasserqualität sind ein PH von 6, 2 - 7, 0 und eine KH von bis zu 8 zu nennen, um sich lange , das heißt bis zu 2 Jahre an diesen Tieren zu erfreuen.

Die Tigergarnele ist wie auch die Crystal red ein Allesfresser, will heißen das neben Algenaufwuchs und den darin befindlichen Mikroorganismen alles gefressen wird was die kleinen Scheren bewältigt bekommen, da wird auch schon mal ein kleines Steinchen umgedreht wenn darunter etwas fressbares zu finden ist.

Neben den o.g. Dingen werden neben handelsüblichen Garnelenfutter auch sehr gerne Grünfutter ( Gurke, Zucchini, Blattspinat etc. ) und auch hin und wieder Frostfutter genommen, je abwechslungsreicher das Nahrungsangebot umso vitaler sind die Tiere, aber auch hier gilt weniger ist denn mehr.

Die Tiger sollte nicht mit der Crystal red zusammen gepflegt werden da eine Kreuzung ziemlich wahrscheinlich ist . (siehe meinen Blog Das große 1 x 1 der Zwerggarnelenhaltung )

Nach einer Tragzeit von ca. 4 Wochen entlässt das Weibchen bis zu 50 Jungtiere die bei den Hochzuchttieren aber zum Teil auch wieder die Zeichnung/Farbe der Naturform haben können.

Ich, wünsche Euch viel Freude bei der Haltung dieser einzigartigen und interessanten Zwerggarnele

Liebe Grüße Jürgen Vetter

PS: Solltet Ihr Fragen/Probleme zu bzw. bei der Haltung von Zwerggarnelen haben, eine PN an mich und Ich werde versuchen euch weiter zu helfen.

Blogartikel 'Blog 4977: Eine Tiger für den Tank / Caridina cf. cantonensis 'Tiger'' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 18.02.2014 um 17:36 Uhr von ehemaliger User
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Garnele oder Krebs: Wo sind die Unterschiede?
Tom am 06.09.2023

Garnele oder Krebs: Wo sind die Unterschiede?

Garnelen und Krebse kennt jeder Aquarianer. Obwohl sie ähnlich aussehen und oft in ähnlichen Aquarien gehalten werden, gibt es einige wichtige Unterschiede zwischen diesen beiden Tiergruppen.Taxonomie und Klassifikation:Garnelen gehören zur Unterordnung Pleocyemata und zur Infraordnung Caridea. Sie sind eng mit Hummern und Krabben verwandt.Krebse

Die Unterschiede: Südamerikaaquarium und Malawiaquarium
Tom am 04.08.2023

Die Unterschiede: Südamerikaaquarium und Malawiaquarium

Ein Südamerikaaquarium und ein Malawiaquarium sind zwei verschiedene Arten von Süßwasseraquarien, die darauf ausgerichtet sind, die natürlichen Lebensräume und Fischarten aus verschiedenen Teilen der Welt nachzuahmen. Hier sind die Hauptunterschiede zwischen diesen beiden Arten von Aquarien:Herkunft und Biotope:Südamerikaaquarium: Ein Südamerikaaquarium

Biogene Entkalkung: Phänomen und Auswirkungen
Tom am 27.06.2024

Biogene Entkalkung: Phänomen und Auswirkungen

Aquaristik ist ein faszinierendes Hobby, das sowohl ästhetische als auch ökologische Aspekte vereint. Doch während viele Aquarianer großen Wert auf die Pflege ihrer Fische und Pflanzen legen, gibt es einige weniger bekannte Phänomene, die das Gleichgewicht im Aquarium beeinflussen können. Eines dieser Phänomene ist die biogene Entkalkung. Was

Nach dem Rückschnitt: Lavendelblüten verwerten
Tom am 03.08.2024

Nach dem Rückschnitt: Lavendelblüten verwerten

Auch wenn es schwer fällt: Der sommerliche Rückschnitt ist mit die wichtigste Maßnahme um Schönheit und Gesundheit des Lavendels zu erhalten! Wann dafür der beste Zeitpunkt ist und wie Lavendel im Garten zu pflegen ist, kannst du in einem eigenen Artikel zur Lavendelpflege nachlesen.Doch nach dem Rückschnitt müssen die Blüten nicht entsorgt

Dauerbrenner im Aquarium: Die Salmler
Tom am 04.04.2023

Dauerbrenner im Aquarium: Die Salmler

Salmler sind eine Gruppe von Süßwasserfischen, die in Süd- und Mittelamerika beheimatet sind. Sie sind bekannt für ihre auffälligen Farben und Muster, sowie für ihre kleine Größe, was sie zu beliebten Aquarienfischen macht. In diesem Artikel werden wir einige interessante Fakten über Salmler teilen.ArtenvielfaltEs gibt über 2.000 Arten von

Mbuna und Utaka: Woher stammen die Bezeichnungen?
Tom am 04.03.2025

Mbuna und Utaka: Woher stammen die Bezeichnungen?

Der Malawisee ist ein faszinierendes Biotop, das für seine einzigartige Artenvielfalt an Buntbarschen (Cichliden) bekannt ist. Innerhalb dieser Gruppe gibt es zwei Hauptkategorien von Buntbarschen, die besonders bekannt sind: Mbuna und Utaka. Doch woher stammen diese Begriffe eigentlich? Warum werden die Fische so bezeichnet, und was unterscheidet