Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.337 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Die Gattung Echinodorus: Schwertblatt oder Froschlöffel?

Blog: Die Gattung Echinodorus: Schwertblatt oder Froschlöffel? (6747)

Die umfangreiche Pflanzengattung Echinodorus ist vor allem für ihre robuste Wuchsform und ihre beeindruckenden Blätter bekannt und umfasst viele beliebten Pflanzen, die im Aquarium oder im Gartenteich unkompliziert gedeihen.

Während die Bezeichnung „Echinodorus“ dabei für alle Pflanzen der Gattung verwendet wird, findet man in der deutschen Namensgebung sowohl „Schwertblatt“ als auch „Froschlöffel“. Ist also eine der beiden Bezeichnungen falsch?

Herkunft und wissenschaftliche Klassifikation

Die Gattung Echinodorus umfasst eine Vielzahl von Pflanzenarten, die in Nord-, Mittel- und Südamerika beheimatet sind. Der wissenschaftliche Name „Echinodorus“ setzt sich aus den griechischen Wörtern „echinos“ (Igel) und „doros“ (Gefäß) zusammen, was auf die Form der Samen hinweist, die mit stacheligen Fortsätzen versehen sind. Diese botanische Bezeichnung beschreibt also eine charakteristische Eigenschaft der Pflanze, ohne Bezug auf die Form ihrer Blätter zu nehmen.

Schwertblatt: Der klassische Begriff

„Schwertblatt“ ist die traditionellere Bezeichnung für viele Arten der Echinodorus-Gattung. Diese Bezeichnung bezieht sich auf die markanten, langen, schwertförmigen Blätter, die für viele Vertreter der Gattung typisch sind: Steif, länglich und häufig spitz zulaufend. 

Für diese Form der Blätter ist die Bezeichnung „Schwertblatt“ eine zutreffende Beschreibung, doch gibt es auch Echinodorus-Arten, der Blattform sich anders entwickelt hat.

Froschlöffel: Eine alternative, aber ebenfalls verbreitete Bezeichnung

Neben der Bezeichnung „Schwertblatt“ ist auch der Name „Froschlöffel“ für Echinodorus-Pflanzen häufig zu finden. Dieser Name wird oft für Arten verwendet, die breitere, eher abgerundete Blätter haben, die die Form eines Froschlöffels nachahmen – eine vergleichbare, aber weichere Erscheinung im Vergleich zu den spitzen Blättern des „Schwertblatts“.

Ein solches Blatt hat die Form eines umgedrehten Löffels, was eine völlig andere Form ist als die schmale, spitze Struktur der klassischen Schwertblätter. Frösche halten sich gerne an diesen Blättern auf, entweder um sich zu verstecken oder um darauf zu sitzen.

Unterschiedliche, aber zutreffende Beschreibung der Blattformen

Die unterschiedlichen Bezeichnungen „Schwertblatt“ und „Froschlöffel“ lassen sich also hauptsächlich durch die Unterschiede in der Blattform erklären. Diese Namen sind populär, weil sie den Pflanzen eine anschauliche, visuelle Identität verleihen, die es den Menschen erleichtert, sie anhand ihrer markanten Merkmale zu erkennen.

„Schwertblatt“ und „Froschlöffel“ sind keine widersprüchlichen Bezeichnungen für dieselbe Pflanze, sondern reflektieren die Vielfalt der Echinodorus-Gattung und die unterschiedlichen Erscheinungsbilder der einzelnen Arten. Während „Schwertblatt“ eine allgemeinere und häufigere Bezeichnung ist, wird „Froschlöffel“ besonders für Pflanzen mit breiten, abgerundeten Blättern verwendet. Beide Namen dienen dazu, den einzigartigen Charakter der Pflanze zu beschreiben.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Die Gattung Echinodorus: Schwertblatt oder Froschlöffel?
Blogartikel 'Blog 6747: Die Gattung Echinodorus: Schwertblatt oder Froschlöffel?' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 26.02.2025 um 09:11 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Woher hat der Tanganjika-Clown seinen Namen?
Tom am 12.01.2025

Woher hat der Tanganjika-Clown seinen Namen?

Die faszinierende Welt der Aquaristik bietet eine beeindruckende Vielfalt an Fischen, deren Namen oft ebenso spannend sind wie ihr Verhalten und ihre Lebensräume. Einer dieser bemerkenswerten Bewohner ist der Tanganjika-Clown, wissenschaftlich bekannt als Eretmodus cyanostictus. Dieser farbenfrohe und charakterstarke Buntbarsch stammt aus dem Tanganjikasee

Was macht Königsnattern bei Terrariumbesitzern so beliebt?
Tom am 08.04.2025

Was macht Königsnattern bei Terrariumbesitzern so beliebt?

Ein umfassender Leitfaden zur Faszination rund um LampropeltisDie stille Eleganz der KönigsnatternTerraristik erfreut sich weltweit immer größerer Beliebtheit, und mit ihr wächst auch das Interesse an exotischen Reptilien, insbesondere Schlangen. Während viele Menschen bei dem Gedanken an eine Schlange noch immer instinktiv zurückschrecken, entdecken

Zierfische für ein kleines Aquarium mit 54 Litern
Tom am 28.12.2024

Zierfische für ein kleines Aquarium mit 54 Litern

Ein Aquarium mit einem Fassungsvermögen von 54 Litern gilt als ein sogenanntes ´Nano-Aquarium´ und erfreut sich großer Beliebtheit bei Anfängern und erfahrenen Aquarianern gleichermaßen. Der geringe Platzbedarf und die relative Einfachheit in der Handhabung machen es zu einer attraktiven Wahl für diejenigen, die die Faszination der Aquaristik

Sukkulenten im Terrarium: Eine einfache Anleitung für eine üppige, pflegeleichte Oase
Tom am 27.07.2023

Sukkulenten im Terrarium: Eine einfache Anleitung für eine üppige, pflegeleichte Oase

Ein Terrarium bietet eine ideale Umgebung, um Sukkulenten zu präsentieren und zu pflegen. Mit ihrer faszinierenden Vielfalt an Formen und Farben sind Sukkulenten perfekte Pflanzen für solche Miniatur-Ökosysteme. In diesem Artikel werden wir Ihnen eine Anleitung geben, wie Sie Ihr eigenes Sukkulenten-Terrarium gestalten und pflegen können, um eine

Bienen, Wespen, Hummeln – Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Tom am 03.12.2024

Bienen, Wespen, Hummeln – Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Bienen, Wespen und Hummeln sind allesamt Vertreter der Ordnung der Hautflügler (Hymenoptera) und spielen eine wichtige Rolle in unseren Ökosystemen. Doch obwohl sie auf den ersten Blick ähnlich erscheinen, gibt es deutliche Unterschiede in ihrem Verhalten, ihrer Lebensweise und ihrem Nutzen für Mensch und Natur.Systematik und VerwandtschaftBienen,

Wasserpflanzen für ein biotopgerechtes Amazonas-Aquarium
Tom am 04.05.2024

Wasserpflanzen für ein biotopgerechtes Amazonas-Aquarium

Ein Aquarium ist mehr als nur ein Behälter mit Wasser und Fischen. Es ist ein kleines Ökosystem, das mit Bedacht gestaltet werden sollte, um den natürlichen Lebensraum der Bewohner so authentisch wie möglich nachzubilden. Insbesondere bei der Auswahl von Wasserpflanzen für ein Amazonas-Aquarium ist es wichtig, die richtigen Arten zu wählen, um