Die Community mit 19.490 Usern, die 9.166 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.300 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Der L 134 Tapajos Zebra !

Blog: Der L 134 Tapajos Zebra ! (4859)

Artbeschreibung des Peckoltia compta / L 134

Den Tapajos Zebra ordnet man in die Unterfamilie der Hypostominae welche der Familie der Harnischwelse lat. Loricariidae angehört

Der L 134 stammt aus dem Rio Tapajos/Para in Brasilien

Dieser bis zu 12cm gro?? werdende Harnischwels ist wohl neben dem L 46 der am auffälligsten gezeichnete Vertreter seiner Gattung welcher wohl auch dafür verantwortlich war das viele diese und andere L- Welse im heimischen Becken pflegen wollten

Nach wie vor gehören diese wunderschönen Tiere zu jenen die häufiger im Handel zu adäquaten Preisen zu bekommen sind, im Gegensatz zu dem L 46 welcher nur selten und dann zu doch nach wie vor ziemlich hohen Summen die durchaus dreistellig sein können

Der L 134 kann schon in relativ kleinen Becken mit 80 cm Kantenlänge gepflegt werden, solche Becken eignen sich aber nur als Artenbecken und höchstens für fünf Tiere, möchte man eine grö??ere Zuchtgruppe von 6 ??? 8 Tieren pflegen sollte das Becken ein Minimum von 200 Liter Fassungsvermögen aufweisen

Das Becken für diese Welse sollte zum einem über eine gute Filterung und eine ausreichende Strukturierung welche mit verschiedenen Steinen, Wurzeln und einigen Pflanzen welche die hohen Wassertemperaturen verkraften ausgestattet werden

Wichtig !!!

Es sollten pro ausgewachsenen Tier je 2 Höhlen im Becken vorhanden sein, hier eignen sich sehr gut die im Handel zu bekommenden Tonröhren welche eine Durchmesser von 3 ??? 4 cm aufweisen sollten, grö??ere Röhren werden zwar als Ruheplatz gewählt, nicht aber zur Fortpflanzung

Eine ausreichende Sauerstoffversorgung ist das A und O der erfolgreichen Haltung dieser Tiere, dies kann mittels eines Diffusors welcher am Filterausströmer angebracht wird oder dem guten alten Sprudelstein der mit Hilfe einer Luftpumpe zusätzlichen Sauerstoff ins Becken einbringt vollzogen werden.

Auch sollte für eine ordentliche Strömung im Becken gesorgt werden die man mittels Strömungspumpen sehr leicht realisieren kann.

Zu den Wasserwerten:

Bei einem PH von 6-7 und einer dgH von 5° -10° sowie eine Wassertemperatur die zwischen 26° und 30° liegen sollte fühlen sich die L 134 wohl

Da dieser Wels alles frisst , ist die Palette der Futterwahl dementsprechend reichhaltig

Neben Aufwuchs den die Tiere mit Vorliebe abweiden können proteinreiche Trockenfuttersorten, diverses Frostfutter wie schwarze Mülas, Artemia etc. und auch Lebendfutter verabreicht werden

Auch die Jungtiere bevorzugen eher die proteinreiche Kost aber der Versuch Grünfutter zu geben schadet nicht.

Wichtig ist das nach Möglichkeit keine Futterreste im Becken verbleiben die die Wasserqualität nachhaltig verschlechtern, hier eignen sich sehr gut einige Schnecken welche die Nahrungsreste verwerten

Eine Vergesellschaftung dieser friedlichen Welse ist mit kleinen Salmlern, Panzerwelsen etc. aber auch Disken oder Skalaren welche den hohen Temperaturen trotzen ist durchaus möglich, möchte man aber Nachwuchs dieser tollen und faszinierenden Tiere haben sollte man nach Möglichkeit ein Artenbecken wählen, aber auch im Gesellschaftsbecken kommen immer wieder einige Jungtiere.

Eine Anmerkung, nach Möglichkeit sollte nur eine Art Peckoltia ins Becken einziehen um Hybriden zu vermeiden !

Ich hoffe Ihr hattet ein wenig Freude beim lesen

Liebe Grü??e Jürgen Vetter

Der L 134 Tapajos Zebra !
Blogartikel 'Blog 4859: Der L 134 Tapajos Zebra !' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 02.01.2015 um 20:11 Uhr von ehemaliger User
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Im Fokus: Erdfresser aus Südamerika
Tom am 27.12.2023

Im Fokus: Erdfresser aus Südamerika

Geophagus ist eine Gattung von Buntbarschen, die in Südamerika heimisch ist. Einige der bemerkenswerten Merkmale dieser Art sind:Territorialverhalten: Geophagus-Arten sind während der Laichzeit territorial und verteidigen ihr Revier aggressiv gegen Eindringlinge. Sonst sind sie aber recht friedlich.Substratlaicher: Die meisten Geophagus-Arten legen

GloFish: Warum diese genetisch veränderten Fische in einigen Ländern verboten sind
Tom am 02.03.2023

GloFish: Warum diese genetisch veränderten Fische in einigen Ländern verboten sind

GloFish sind genetisch veränderte Fische, die durch die Einführung eines fremden Gens ihre einzigartigen, leuchtenden Farben erhalten. Zunächst wurden zwei Zierfischarten gentechnisch verändert: der Japanische Reiskärpfling oder Medaka (Oryzias latipes) und der Zebrabärbling. Durch die Genmanipulation wurden Gene von Leuchtquallen und Seeanemonen

Das Rote Meer: Heimat beliebter Zierfische
Tom am 19.03.2025

Das Rote Meer: Heimat beliebter Zierfische

Das Rote Meer ist ein einzigartiges Gewässer mit einer atemberaubenden Artenvielfalt und einer hohen Anzahl an endemischen Fischarten. Es verbindet Afrika und die Arabische Halbinsel und zeichnet sich durch seine warmen Temperaturen sowie seine salzige Wasserzusammensetzung aus. Für Aquarianer bietet das Rote Meer eine Vielzahl an farbenprächtigen

Wenn lokale Zoohandlungen nichts anbieten: Malawibuntbarsche online bestellen
Tom am 05.05.2023

Wenn lokale Zoohandlungen nichts anbieten: Malawibuntbarsche online bestellen

Malawibuntbarsche sind beliebt und werden häufig gehalten. Allerdings ist das Angebot in den lokalen Zoohandlungen oft recht überschaubar. Die Standardarten Labidochromis Yellow oder Maylandia zebra sind zwar oft im Sortiment vorhanden, aber etwas seltenere Arten sucht der Freund dieser Ostafrikanischen Cichliden oft vergeblich. Eine Alternative sind

Zierfische ohne Stress fangen: Die 5 besten Tricks
Tom am 03.02.2025

Zierfische ohne Stress fangen: Die 5 besten Tricks

Jeder Aquarianer kennt das Problem: Ein Fisch muss eingefangen werden – sei es für eine Behandlung, einen Umzug oder eine Umgestaltung des Aquariums – doch einige Arten sind wahre Meister im Ausweichen. Besonders flinke Schwimmer wie Barben, Salmler oder Guppys können eine echte Herausforderung darstellen. Doch keine Sorge! Mit den richtigen Methoden

Begriffe erklärt: Was sind Mollusken?
Tom am 13.01.2025

Begriffe erklärt: Was sind Mollusken?

Mollusken, auch als Weichtiere bekannt, sind eine faszinierende und äußerst vielfältige Tiergruppe, die sowohl in süßen als auch in salzigen Gewässern vorkommt. Für Aquaristik-Enthusiasten bieten Mollusken nicht nur eine optische Bereicherung des Aquariums, sondern erfüllen oft auch nützliche Aufgaben im Ökosystem des Beckens. Doch was genau