Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.337 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Corydoras - Aktivität bei versch. Temperaturen (3511)

Hallo liebe Gemeinde!

Eigentlich ist es ja bekannt, das viele Corydoras Arten auch relativ niedrige Wassertemperaturen vertragen.

Meine Erfahrung zu diesem Thema mit den Arten Corydoras trilineatus und Corydoras paleatus sind folgende:

Ich konnte die meiste Aktivität bei Temperaturen um 21 °C beobachten. Jedoch, ist das Verhalten der 2 Arten in Bezug auf kältere Temp. komplett anders.

So zeigen die trilineatus bei unter 20 °C kaum noch Aktivität, wohingegen bei den paleatus selbst bei 17°C noch eine "normale" Aktivität beobachtet werden kann.

Bei hohen Temperaturen, sieht es dann so aus, das die trilineatus auch nur bis ca. 23°C eine normale Akiviät zeigen, die aber auch schon geringer ist als bei 21°C. Bei den paleatus sieht es so aus, dass die Tiere zwar etwas träger werden wenn die Temp. auf die 23°C zugehen, jedoch noch wesentlich aktiver als die trilineatus sind!

Ich schlussfolgere für mich daraus, das die Art C.paleatus eine höhere Toleranz hat als die trilineatus, aber beide Arten am besten bei 21°C-22°C gehalten werden können. Unabhängig davon, ob sie auch höhere oder niedriegere Temp. vertragen.

Als Extremwerte bei beiden Arten die ich hatte, sind 16 °C als tiefster Wert und 32°C als höchster Wert zu nennen. Weiter, sollte es aber schon nicht mehr gehen, obwohl ich denke, das die paleatus vielleicht auch noch tiefere Temp. vertragen könnten.

lg benni

Blogartikel 'Blog 3511: Corydoras - Aktivität bei versch. Temperaturen' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 13.08.2010 um 13:25 Uhr von Benjamin Hamann

Benjamin Hamann

Userbild von Benjamin HamannBenjamin Hamann ist Mitglied von EB und stellt 9 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 13.08.2010 um 17:03 von Benjamin Hamann
@Tim...wow..das ist krass mit den paleatus....denke aber auch, das könnte mit aeneus bestimmt auch klappen...die sind auch hart im nehmen?!
@Falk...hab ich doch bedacht mein Lieber....für mich war hier nur meine eigene Beobachtung wichtig aufzuführen -> was mich eben verwundert ist, dass die trilineatus in der Literatur mit 22-26°C angegeben sind-> bei mir haben sie sich hier nicht so aktiv verhalten wie bei 21°C
Das es gewiss einige Arten gibt, die man im Gartenteich halten kann (gymnegeophagus, corydoras, barbus, kardinalfische, lebendgebärende ect.) ist mir schon lange bekannt...ich hatte damals auch ein paar grünflossenBB`s im Gartenteich!
Desweiteren, schreibe ich gerade mit Mark (der Österreicher) über dieses Thema...ich denke, da wird von ihm auch nochmal ein Erfahrungsbericht kommen?! ;-)
Grundsätzlich, kann man aber sagen, das Fische die im Sommer im Teich waren meist vitaler und schöner gefärbt sind!
lg benni

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Natürlicher Unterwasserrasen im Teich: Grasartige Pflanzen als dekorativer Bodendecker
Tom am 18.03.2025

Natürlicher Unterwasserrasen im Teich: Grasartige Pflanzen als dekorativer Bodendecker

Eine sichtbare Teichfolie oder kahle Flächen am Teichboden sind für viele Teichbesitzer kein schöner Anblick. Auch lagert sich in vielen Teichen mit der Zeit Teichschlamm ab, der den Gesamteindruck noch weiter trübt. Eine attraktive und gleichzeitig praktische Lösung bieten grasartige Unterwasserpflanzen: Diese bilden einen dichten, natürlichen

Geeignete Leguan-Arten fürs Terrarium
Tom am 15.03.2023

Geeignete Leguan-Arten fürs Terrarium

Leguane sind eine Gruppe von Reptilien, die in vielen Teilen der Welt heimisch sind. Sie sind bekannt für ihre einzigartige Erscheinung und ihr intelligentes Verhalten. Aufgrund ihrer Schönheit und ihres interessanten Verhaltens haben viele Menschen beschlossen, Leguane als Haustiere zu halten. Wenn Sie sich dafür entscheiden, einen Leguan zu halten,

Abwarten - Warum der Gartenteich im späten Winter noch ruhen sollte
Tom am 26.02.2025

Abwarten - Warum der Gartenteich im späten Winter noch ruhen sollte

Wenn die ersten sonnigen Tage des Jahres das Ende des Winters ankündigen, zieht es viele Teichbesitzer nach draußen. Das Wasser ist zwar noch kalt, doch die wärmenden Sonnenstrahlen wecken den Wunsch, den Teich aus seinem Winterschlaf zu holen: Abgestorbene Pflanzenreste entfernen, die Pumpe wieder in Gang setzen oder gar die Fische füttern. Doch

Eine Klimaanlage für prima Klima im Aquarienzimmer
Tom am 09.03.2025

Eine Klimaanlage für prima Klima im Aquarienzimmer

Ein Aquarium bringt nicht nur Ruhe und Entspannung in dein Zuhause, sondern stellt auch hohe Anforderungen an das Raumklima. Besonders in den Sommermonaten kann die Hitze schnell zur Belastung für Fische, Pflanzen und empfindliche Technik werden. Eine effektive Lösung bietet eine Klimaanlage, die für eine konstante Temperatur und optimale Luftfeuchtigkeit

Was frisst eine Tarantel? Der umfassende Leitfaden zur Ernährung dieser faszinierenden Spinnen
Tom am 06.08.2024

Was frisst eine Tarantel? Der umfassende Leitfaden zur Ernährung dieser faszinierenden Spinnen

Taranteln sind faszinierende und oft missverstandene Kreaturen, die bei vielen Menschen eine Mischung aus Faszination und Furcht hervorrufen. Als beliebte Haustiere unter Reptilien- und Arachnidenliebhabern erfordern sie eine spezifische Pflege, insbesondere wenn es um ihre Ernährung geht. Aber was frisst eine Tarantel eigentlich? Dieser Artikel wird

Der Rotfeuerfisch: Seine Auswirkungen auf das Ökosystem vor Florida
Tom am 10.07.2023

Der Rotfeuerfisch: Seine Auswirkungen auf das Ökosystem vor Florida

Der Rotfeuerfisch (Pterois volitans oder Pterois miles) ist eine invasive Art, die in einigen Gebieten vor der Küste Floridas vorkommt. Obwohl der Rotfeuerfisch selbst kein ökologisches Problem verursacht, hat seine Präsenz negative Auswirkungen auf das örtliche marine Ökosystem. Hier sind einige ökologische Probleme, die durch Rotfeuerfische