Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.255 Bildern und 2.580 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
??berlauf - Ablauf für Becken ohne Lochbohrung

??berlauf - Ablauf für Becken ohne Lochbohrung

Moin Moin,

ich glaube jeder der schon einmal darüber nachgedacht hat von einem Topffilter zum Filterbecken zuwechseln und keine Lochbohrung im Becken hat

stand vor der Entscheidung sich einen fertigen ??berlauf von tu & co zu kaufen

für 100 - 280 Euro plus Verrohrung ca.40-60 Euro, ich stand auch vor dieser Entscheidung da ich ein Filterbecken mit allen Materialien geschenkt bekommen hatte aber ich wollte nicht diese Preise zahlen, also fing ich an einen ??berlauf selber zu bauen, es sollte erst einmal ein Testüberlauf werden.

Die Materialien hatte ich fast alle eine Kunststoffplatte 80 x 50 x 0, 3 cm

Plexiglas 6mm stark

als erstes habe ich eine Platte von 80 x 25 cm geschnitten aus der der Hauptkörper geformt wurde geht super mit dem Kuttermesser ein paar mal an der als Anschlag benutzten Aluschiene lang geritzt und man kann die Platten wunderbar über die Kante brechen, mit Bleistift markierte ich die Stelle wo die Platte gebogen werden sollte dann in die Werkbank bis zur markierten Stelle eingespannt mit dem Heissluftföhn erhitzt dann umgebogen und mit einer Metallwasserwaage auf die Kante gedrückt

als dieser fertig war wurden die Seitenteile angefertigt eine auch aus 3mm Kunststoff die andere aus Plexiglas damit ich von der Seite sehen konnte wie der ??berlauf funkioniert

das ganze wurde mit Tangit Kleber zusammengesetzt , im oberen Bogen wurde

ein Entlüftungsnippel eingeklebt (hatte ich auch noch liegen war ein T-Stück

für einen Luftschlauch ) der mit einem Luftschlauch versehen wurde , nun wurde noch der Ablauf eine 50 mm HT-Muffe aus dem Baumarkt für99 cent eingeklebt somit kann der ??berlauf bis zu 3000 Liter die Stunde schaffen

kommt aber immer auf die Förderleistung der Pumpe an bei mir kommt eine Resun mit 2800 Liter zum Einsatz, der ??berlaufkamm wurde mit der Stichsäge

gefertigt.

Nun war der grosse Moment gekommen der Probelauf an einem alten Becken

auf der Terasse Wasser ins Becken ??berlauf eingehängt beim ersten mal muss

der ??berlauf im Bereich der nicht im Wasser hängt mit Wasser gefüllt werden,

aber wirklich nur beim ersten mal oder nach dem Reinigen nun habe ich einen

10 Liter Eimer unter den Ablauf gestelltund ihn halb mit Wasser gefüllt Pumpe

rein und los nun mu?? nur noch die Luft aus dem oberen Bogen mittels des Luftschlauches gesogen werden bis Wasser rauskommt dann mit einem Stöpsel verschliessen ( hört sich aufwendig an ist aber innerhalb weniger Sekunden getan ) und siehe da er funkioniert ich bin begeistert , man kann den Entlüftungsschlauch auch in eine Strömungspumpe mit Lufteinlass stecken dann ist alles Automatisch , selbst bei Stromausfall läuft der ??berlauf wieder Automatisch an da im oberen Bogen immer das Wasser drinnen bleibt und dadurch das der ??berlauf bei mir nur 2 cm Wasser absaugen kann was ca 24 Liter bei meinem Becken sind kann das Filterbecken nicht überlaufen im Wasserzulauf ins Becken kommt ein Rückschlagventil zum Einsatz so das bei Stromausfall durch den Zulauf kein Wasser zurücklaufen kann

mit HT Verrohrung

hat mich der ??berlauf 6 Euro gekostet wenn man so eine Platte Kunststoff im Baumarkt kauft in allen Farben 100 x 50 x 0, 3 cm ca 13 Euro

Ma??e :

Länge 26 cm

Breite oder Tiefe 25 cm

Höhe ohne Muffe 14 cm

zum Vergleich von Aqua Medic kostet das Teil 240??? 2500 Liter

und 280??? mit 5000 Liter

26.09.07

der ??berlauf hat jetzt nach 24 Stunden Dauerbetrieb den Test bestanden

selbst nach mehrmaligen gewollten Ausschalten mit der Zeitschaltuhr

ist der ??berlauf immer wieder angelaufen ohne Luft zuziehen

das ist nur ein Prototip jetzt wird noch einer in braun gebaut damit er besser zum Aquarium passt

29.09.07

habe jetzt einen ??berlauf gebaut bis ca.5000 Liter ist aus 6mm starken Pu Platten gefertigt waren Reklameschilder eines Bierherstellers 0 Cent

der ??berlauf ist stabiler an der Sichtseite habe ich Getöntes Plexiglas verwendet was ich noch liegen hatte , so kann man immer sehen ob sich etwas in den ??berlauf verirrt hat neue Bilder folgen

12.02.08

der ??berlauf ist jetzt über 4 Monate im Dauereinsatz und läuft wie am ersten Tag selbst wenn die Pumpen ausgeschaltet werden ( bei Fütterung oder Reinigung ) läuft er ohne Hilfe wieder an.

??berlauf - Ablauf für Becken ohne Lochbohrung??berlauf - Ablauf für Becken ohne Lochbohrung??berlauf - Ablauf für Becken ohne Lochbohrung
Blogartikel 'Blog 312: ??berlauf - Ablauf für Becken ohne Lochbohrung' aus der Kategorie: "Ablauf-Ãœberlauf ohne Lochbohrung im Becken" zuletzt bearbeitet am 19.12.2013 um 06:42 Uhr von JOHN

JOHN

Userbild von JOHNJOHN ist Mitglied von EB und stellt 3 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 15.08.2010 um 17:16 von Spongebob
Na viel spaß mit dem höheren stromverbrauch !!
mit nen guten aussenfilter hast du es eigentlich besser :)
(ausser bei meerwasser)
PS : mit ner bohrung hast du deine ruhe ( ca. 25 euro bei den meisten glasern )

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Der passende Standort für einen Teich
Tom am 09.05.2024

Der passende Standort für einen Teich

Der Sommer steht in den Startlöchern und manch Gartenbesitzer hat große Pläne: Endlich einen Gartenteich anlegen! Doch um späteren Ärger zu vermeiden, lohnt es sich bei der Frage des Standorts genauer hinzusehen.Welcher Teich darfs sein?Schon bei der Planung sollte berücksichtigt werden, welcher Teich künftig den Garten zieren soll, nachträgliche

Die Pflanze des Jahres 2025: Das Sumpf-Blutauge
Tom am 25.10.2024

Die Pflanze des Jahres 2025: Das Sumpf-Blutauge

Das Sumpf-Blutauge (Comarum palustre) wurde zur Pflanze des Jahres 2025 gewählt, und das aus mehreren guten Gründen, die weit über ihre optische Schönheit hinausgehen. Die Wahl zur Pflanze des Jahres würdigt normalerweise Pflanzen, die ökologische Bedeutung, Anpassungsfähigkeit und Pflegeleichtigkeit miteinander verbinden – das Sumpf-Blutauge

Schildkröten im Terrarium halten
Tom am 07.07.2023

Schildkröten im Terrarium halten

Das Halten von Schildkröten in einem Terrarium erfordert einige spezifische Bedingungen, um sicherzustellen, dass die Schildkröten gesund und glücklich sind. Hier sind einige grundlegende Richtlinien:Terrariumgröße: Schildkröten benötigen viel Platz zum Bewegen. Stellen Sie sicher, dass das Terrarium groß genug ist, um der Schildkröte ausreichend

Aquarium nach Maß: Welche Größen und Formen sind möglich?
Tom am 23.12.2024

Aquarium nach Maß: Welche Größen und Formen sind möglich?

Ein Aquarium ist nicht nur ein Lebensraum für Fische und andere Wasserbewohner, sondern auch ein faszinierendes Dekorationselement, das in jedem Raum Akzente setzt. Standardaquarien sind weit verbreitet, doch immer mehr Aquaristik-Liebhaber entscheiden sich für ein Aquarium nach Maß. Die Möglichkeit, ein Aquarium individuell an die eigenen Bedürfnisse

Wie hoch sollte der Bodengrund im Aquarium sein?
Tom am 16.12.2024

Wie hoch sollte der Bodengrund im Aquarium sein?

Der Bodengrund im Aquarium ist mehr als nur eine dekorative Komponente – er spielt eine entscheidende Rolle für das biologische Gleichgewicht, die Gesundheit der Aquarienbewohner und das Pflanzenwachstum. Doch wie hoch sollte der Bodengrund im Aquarium tatsächlich sein? Diese Frage beschäftigt sowohl Einsteiger als auch erfahrene Aquarianer, da