Die Community mit 19.490 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.306 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Bau eines Aquarien-Kellers, Teil SIEBEN, Frühling/Sommer 2019

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil SIEBEN, Frühling/Sommer 2019

Was ist in der letzten Zeit im Keller passiert?

Es gab im Frühling und Sommer noch einige Becken-??bersiedlungen! Vor allem eines möchte ich da sagen ??? ohne Verein wäre das Projekt nicht so ohne weiteres möglich!! Wo bekommt man innerhalb von ein bis zwei Tagen fünf starke Männer her, die einem bei einer solchen ??bersiedlung behilflich sind? ??? Das ist der Aquarienverein ???Aquarienfreunde Tirol 1990???! Vielen Dank Leute, dass Ihr geholfen habt!! Ich kann nur erneut erwähnen, wie toll und wichtig es ist, wenn man Mitglied in einem Verein ist.

Mein Vereins-Kollege Martin hat einen kleinen Lieferwagen, mit dem wir drei Becken von Jenbach nach Hall in Tirol fahren konnten. Ein Becken hatte die Ma??e 150x60x60cm und war wirklich schwer. Beim Einladen kam uns ein Vereinskollege zu Hilfe, der in der Nähe wohnte und wir konnten die drei Becken über die Landstra??e nach Hall bringen. Zuhause wartete ein weiteres Becken mit den Ma??en 150x60x67cm mit integrierter Rückwand, das noch schwerer war. Und drei weitere Vereins-Kollegen waren schon zur Stelle.

Aber jetzt zum Unterbau für diese beiden gro??en Becken??? Tja, das war was! Ich hatte vorsorglich schon Ytong-Ziegel besorgt um den Unterbau anzufertigen. Die Ziegel nahm ich Hochkant ??? aber damit waren meine Vereinskollegen nicht einverstanden. Es würde nicht halten, meinten sie??? Also wurde alles kurzerhand von meinen Kollegen umgebaut. (Siehe Fotos!)

Was bin ich jetzt froh, dass wir das so gemacht haben! Es hält alles wunderbar. Wir haben auf die Ytong-Ziegel jeweils noch drei 150cm lange vierkant-Hölzer gelegt und darauf kam dann die Siebdruckplatte, die XPS-Platte und dann das jeweilige Becken.

Das 150x60x60cm Aquarium wurde im ersten, kühleren Raum untergebracht und dient nun den Mexikanischen Hochlandkärpflingen ???Goodea atripinnis???, die 20cm erreichen können und das 150x60x67cm Becken mit integrierter Rückwand fand im zweiten, wärmeren Raum Platz und später werden es Victoriasee-Cichliden bewohnen.

Helga Kury für www.einrichtungsbeispiele.de

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil SIEBEN, Frühling/Sommer 2019Bau eines Aquarien-Kellers, Teil SIEBEN, Frühling/Sommer 2019Bau eines Aquarien-Kellers, Teil SIEBEN, Frühling/Sommer 2019Bau eines Aquarien-Kellers, Teil SIEBEN, Frühling/Sommer 2019
Blogartikel 'Blog 5317: Bau eines Aquarien-Kellers, Teil SIEBEN, Frühling/Sommer 2019' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 05.11.2019 um 18:47 Uhr von Helga Kury

Helga Kury

Userbild von Helga KuryHelga Kury ist Moderator*in von EB und stellt 17 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Lästige Besucher vertreiben: Was hilft?
Tom am 18.08.2024

Lästige Besucher vertreiben: Was hilft?

Kennen Sie den Begriff „Lästling“? Angelehnt an die Bezeichnungen „Nützling“ und „Schädling“ wird damit ein Tier bezeichnet, das zwar nicht grundsätzlich schädlich, aber dem Garten- oder Teichbesitzer so lästig wird, dass man es lieber vertreiben möchte. Der Übergang ist also fließend, ein Tier kann vom Nützling zum Lästling und

Die unbeliebtesten Gäste im und am Gartenteich
Tom am 09.03.2023

Die unbeliebtesten Gäste im und am Gartenteich

Ein Gartenteich kann ein schöner Ort der Entspannung sein, der viele verschiedene Tierarten und auch Pflanzen anzieht. Doch nicht alle Gäste sind willkommen und manche können sogar unerwünscht sein. In diesem Artikel werden wir uns mit einigen unerwünschten Neuankömmlingen im Gartenteich befassen und wie man am besten mit ihnen umgeht.AlgenAlgen

Die blauschwarze Holzbiene – Wildbiene des Jahres 2024
Tom am 03.12.2024

Die blauschwarze Holzbiene – Wildbiene des Jahres 2024

Vielleicht ist auch Ihnen im Garten schon die laut brummende, auf den ersten Blick an eine Hummeln erinnernde Holzbiene begegnet? Während die  in Süd- und Mitteleuropa vorkommende „blauschwarze Holzbiene“ (oder auch „Große Holzbiene“)  zuerst nur im Südwesten Deutschlands verbreitet war, breitet sie sich immer häufiger auch bis

Die perfekte Kombination: Der Gartenteich und die Garteneinrichtung
Tom am 12.01.2023

Die perfekte Kombination: Der Gartenteich und die Garteneinrichtung

An lauen Sommerabenden ist der eigene Garten ein Ort der Erholung. Auf der eigenen Terrasse auf bequemen Loungemöbeln sitzen und dem Treiben im Garten zuschauen - das ist für viele Besitzer eines eigenen Gartens, die Definition von Glück und Entspannung.Noch schöner ist diese Vorstellung mit einem Teich, der perfekt in das Grün integriert ist.

Kleine Terrarien: Was für Tiere kommen in die Auswahl?
Tom am 23.08.2023

Kleine Terrarien: Was für Tiere kommen in die Auswahl?

Terrarien sind faszinierende Miniatur-Welten, die uns einen Einblick in die Lebensräume verschiedener Tiere gewähren. Es ist wichtig zu beachten, dass Terrarien in verschiedenen Größen erhältlich sind, und je nach Größe können unterschiedliche Tierarten darin gehalten werden. In diesem Artikel werden wir uns auf die kleinsten Terrarien konzentrieren

Ein Biotop im Schrebergarten
Tom am 19.03.2024

Ein Biotop im Schrebergarten

Ein Schrebergarten ist an sich schon ein Biotop, denn der dort befindliche Rasen, die Blumen- und Gemüsebeete, Obst- und Ziergehölze sind Lebensraum für verschiedene Tiere. Wer bienenfreundliche Pflanzen anbaut, kann in den Sommermonaten viele Bienen und andere nützliche Insekten beobachten. In diesem Beitrag geht es jedoch um den Gartenteich