Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.341 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Aquarium im Wohnzimmer aufstellen – das ist zu beachten

Blog: Aquarium im Wohnzimmer aufstellen – das ist zu beachten (5628)

Ein Aquarium sollte in einem häufig genutzten Raum aufgestellt werden. So bleiben die Mühe und Arbeit mit den Tieren stets sichtbar und werden mit einem schönen Anblick entlohnt. Das Wohnzimmer scheint ein geeigneter Ort zu sein, um die Fische zu beobachten und auch Gäste von dem schön eingerichteten Aquarium zu überzeugen. Da es sich um einen recht warmen und hellen Raum handelt, gibt es für den Standort aber einige Dinge zu beachten. Zudem sollten Mieter die rechtlichen Hintergründe kennen und sich vorab informieren. 

Wohl temperiert und ausreichend Platz

Das Wohnzimmer bietet sich in vielerlei Hinsicht als optimaler Standort für ein Aquarium an. Dennoch sind einige Voraussetzungen zu schaffen. Das betrifft zunächst die Temperatur. Diese liegt im Wohnzimmer deutlich höher, als in den anderen Räumen. Für die meisten Aquarien ist das ein positiver Umstand. Immerhin verbrauchen Besitzer dann weniger Energie, um das Wasser auf einer konstanten Temperatur zu halten und zu heizen. Ausnahme bilden natürlich die Kaltwasser-Aquarien, beispielsweise für Axolotl. Auch sie benötigen eine konstante, aber deutlich niedrigere Temperatur und sollten durch die Kühlung nicht unbedingt im Wohnzimmer aufgestellt werden. Besitzer müssen stets auf die Energiebilanz des Beckens achten und den Energieverbrauch im Auge behalten. 

Zudem sollte das Aquarium von der Vorderseite und bestenfalls auch von den Seiten frei zugänglich sein. Das erleichtert die Wartung und auch das Füttern der Fische. Steht das Becken auf einem Unterschrank, müssen seine Türen ebenso nach vorne zu öffnen sein. Zudem ist ein frei zugängliches Aquarium optisch schöner und kann von vielen Positionen des Raums betrachtet werden. Das Wohnzimmer bietet den wohl größten Platz in Wohnung oder Haus und ist daher ein geeigneter Standort. 

Aquarium als Raumteiler nutzen

Mit etwas Raffinesse wird das Aquarium zu einem besonderen Highlight im Raum. Im Wohnzimmer bietet es sich als Raumteiler an, wenn es mit der schmalen Seite an der Wand oder einem Schrank platziert wird. Allerdings müssen Besitzer Feingefühl bei der Einrichtung beweisen. Fische benötigen einen Rückzugsort und brauchen Sicherheit. Die dunkle Rückwand in den gängigen Modellen schafft eine angenehme Atmosphäre für die Tiere. Steht das Aquarium frei im Raum und ist einsehbar von allen Seiten, muss der mittlere Bereich mit Wurzeln und Steinen ausgekleidet werden. Auch Betrachter blicken nicht einfach durch das Aquarium, sondern erhalten mit der Einrichtung einen optischen Anker. Der Raumteiler erfordert trotzdem viele Kenntnisse in Bezug auf den Besatz und den Aufbau des Aquariums, sodass viel Vorarbeit geleitet werden muss. 

Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen

Die meisten Wohnzimmer sind mit großen Fenstern ausgestattet und zur Südseite ausgerichtet. Der Raum wird von Licht durchflutet, wirkt hell und komfortabel. Für ein Aquarium ist direkte Sonneneinstrahlung jedoch Gift. Die UV-Strahlen sorgen für einen vermehrten Algenwuchs und die Wärme heizt das Wasser zu stark auf. Bereits wenige Minuten Sonnenlicht genügen, um Algen zu fördern und die Wasserqualität aus dem Gleichgewicht zu bringen. Deshalb sollte ein Aquarium möglichst nicht vor dem Fenster platziert werden. 

Gibt es im Raum keine andere Möglichkeit oder soll auch nur ein kleiner Bereich vor der Sonne geschützt werden, bieten sich Vorhänge oder Rollos an. Gerade für das Wohnzimmer eignet sich ein Plissee. Es wird direkt am Fenster montiert und kann bei Bedarf nach oben und nach unten geschoben werden. So verdunkelt sich nicht das komplette Fenster, aber das Aquarium steht im Schatten. Bei Deine Massanfertigung lassen sich die beliebten Rollos nach Maß konfigurieren, farblich abstimmen und einfach am Fenster montieren. Auch ohne komplette Verdunklung bietet es einen Sonnenschutz. 

Rechtliche Hinweise für Mieter

Zierfische im Aquarium gelten rechtlich als Kleintiere und dürfen nicht über den Mietvertrag verboten werden. Eine konkrete Erlaubnis durch den Vermieter ist also nicht nötig. Trotzdem müssen speziell in Mietwohnungen einige Punkte berücksichtigt werden. Das betrifft zunächst das regelmäßige Lüften. Ein Aquarium gibt viel Luftfeuchtigkeit im Wohnzimmer ab, die Schimmel begünstigen könnte. Regelmäßiges Lüften beugt diesem Umstand vor. 

Durch das gewählte Aquarium dürfen auch keine Schäden in der Wohnung entstehen. Beliebt sind die Modelle bis 250 Liter Wasser. Bei einer größeren Wassermenge erhöht sich das Gewicht. Der Mieter muss dann genau prüfen, ob der Boden im Zimmer überhaupt für das Gewicht ausgelegt ist. Ein Aquarium mit 500 Litern könnte sogar auf die Statik des Hauses einwirken. In diesem Fall sollte vorher der Vermieter kontaktiert und bezüglich Aufbau und Statik befragt werden. Besitzt das Wohnzimmer eine Fußbodenheizung ist diese nur eingeschränkt belastbar. Mit einem kleinen Aquarium ist das aber kein Problem. 

Versicherung prüfen

Gerade Mieter prüfen vor dem Aufstellen des Aquariums ihre Versicherung. In der Haftpflichtversicherung muss die entsprechende Größe des Modells versichert sein, um bei Glasbruch oder Wasserverlust die Schäden anderer Mieter in den Nachbarwohnungen abzudecken. Die Hausratversicherung sieht meist nur die Absicherung bis 250 Liter vor. 

 

 

 

Bilder von pixabay.de
Nutzer: Hietaparta, Hans

Aquarium im Wohnzimmer aufstellen – das ist zu beachten
Blogartikel 'Blog 5628: Aquarium im Wohnzimmer aufstellen – das ist zu beachten' aus der Kategorie: "Partnernews" zuletzt bearbeitet am 28.03.2023 um 14:52 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Kurzflossige Plakat-Kampffische: Ein Farbspektakel im Aquarium
Tom am 15.03.2023

Kurzflossige Plakat-Kampffische: Ein Farbspektakel im Aquarium

Kurzflossige Kampffische oder auch Plakat-Kampffisch genannen, sind eine weitere Zuchtform des Betta Splendens. Sie sind wegen ihrer lebhaften Farben und ihres aggressiven Verhaltens bekannt und werden oft als Einzelgänger in kleinen Behältern gehalten. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte dieser faszinierenden Fische näher betrachten.Die

Welcher Dünger für Aquariumpflanzen ist der Beste?
Tom am 06.10.2023

Welcher Dünger für Aquariumpflanzen ist der Beste?

Wasserpflanzen sind ein entscheidender Bestandteil eines jeden Aquariums. Sie verbessern die Wasserqualität, bieten Verstecke für Fische und verleihen dem Aquarium eine ästhetische Note. Damit Wasserpflanzen jedoch optimal wachsen und gedeihen können, benötigen sie Nährstoffe, die im Wasser nicht immer ausreichend vorhanden sind. Hier kommt der

Wie funktioniert ein Artemia Inkubator? – Die ultimative Anleitung für Aquaristik-Fans
Tom am 09.04.2025

Wie funktioniert ein Artemia Inkubator? – Die ultimative Anleitung für Aquaristik-Fans

Warum ein Artemia Inkubator ein Must-Have für Aquarianer istWenn du dich mit Aquaristik beschäftigst, dann bist du sicher schon einmal über den Begriff Artemia gestolpert. Die kleinen Salzkrebschen, auch als Salinenkrebschen oder Brine Shrimps bekannt, sind wahre Wunderwesen – vor allem als Lebendfutter für deine Fische. Artemia sind nicht nur

Welche CO2-Anlage für ein Nano-Aquarium?
Tom am 24.07.2023

Welche CO2-Anlage für ein Nano-Aquarium?

Für ein Nano-Aquarium ist es wichtig, eine CO2-Anlage zu wählen, die dem geringen Volumen des Beckens angemessen ist. In Nano-Aquarien, die normalerweise weniger als 54 Liter Wasser fassen, sollte die CO2-Dosierung genau kontrolliert werden, um eine Überdüngung zu vermeiden, da dies schädlich für die Fische und Pflanzen sein kann.Eine gute Option

Scheibensalmler und Piranhas: Das sind die Unterschiede
Tom am 30.11.2024

Scheibensalmler und Piranhas: Das sind die Unterschiede

Scheibensalmler und Piranhas sind zwei beliebte Fischarten aus Südamerika, die oft miteinander verglichen werden. Beide gehören zur Familie der Characidae und teilen sich ähnliche Lebensräume wie Flüsse, Seen und Überschwemmungsgebiete. Dennoch unterscheiden sie sich in vielen Aspekten wie Verhalten, Ernährung, Haltung im Aquarium und Erscheinungsbild.