Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.403 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
15.03.2023 von Tom

Kurzflossige Plakat-Kampffische: Ein Farbspektakel im Aquarium

Kurzflossige Plakat-Kampffische: Ein Farbspektakel im Aquarium

Kurzflossige Kampffische oder auch Plakat-Kampffisch genannen, sind eine weitere Zuchtform des Betta Splendens. Sie sind wegen ihrer lebhaften Farben und ihres aggressiven Verhaltens bekannt und werden oft als Einzelgänger in kleinen Behältern gehalten. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte dieser faszinierenden Fische näher betrachten.

Die Zuchtform Plakat kommt mit ihren kurzen Flossen der Wildform des Kampffisches näher als die Varianten mit den riesigen Schleierflossen. Die Wildform stammt aus Südostasien, wo sie in flachen Gewässern wie Reisfeldern und Tümpeln leben. Sie sind dafür bekannt, in kleinen Bereichen zu leben, wo sie alleine oder in kleinen Gruppen leben können. In freier Wildbahn haben sie eine durchschnittliche Lebensdauer von etwa 2-3 Jahren, während sie in Gefangenschaft bis zu 5 Jahre leben können.

Die männlichen kurzflossigen Kampffische sind deutlich schwimmfreudiger als ihre langflossigen Artgenossen und beliebt für ihre kräftigen Farben, die von blau und grün bis hin zu rot und violett reichen. Sie haben eine Länge von etwa 6 cm und wiegen etwa 20 Gramm. Die Weibchen sind im Vergleich zu den Männchen etwas kleiner.

Die Pflege von Plakat-Kampffischen erfordert ein wenig Aufwand. Sie benötigen ein Aquarium von mindestens 25 Litern und sollten in sauberem Wasser gehalten werden. Die Wassertemperatur sollte zwischen 24 und 28 Grad Celsius liegen und der pH-Wert sollte zwischen 6,0 und 8,0 liegen. Es wird empfohlen, das Wasser wöchentlich zu wechseln, um den Fisch gesund zu halten. Im Gegensatz zu den Langflossenvarianten können sie auch in etwas größeren Becken gehalten werden, ohne die Männchen mit dem Abschwimmen des Reviers zu überfordern. Das Aquarium sollte eine Abdeckung haben, damit die Luft oberhalb der Wasseroberfläche nicht zu kalt wird. Dies ist wichtig, da es sich um Labyrinthfische handelt, die auch atmosphärische Luft aufnehmen können.

Auch kurzflossige Kampffische sind territorial und aggressiv gegenüber anderen Fischen, insbesondere Männchen. Es wird daher empfohlen, sie als Einzelgänger in einem Aquarium zu halten. Wenn mehrere Männchen in einem Tank gehalten werden, können sie sich bekämpfen und schwer verletzen. Weibchen können jedoch in Gruppen von drei bis fünf gehalten werden.

Eine der faszinierendsten Eigenschaften auch von kurzflossigen Kampffischen ist ihre Fähigkeit, Schaumnester zu bauen. Die Männchen produzieren eine Schleimsubstanz, die als Nesterkleber dient, und bauen aus Blasen an der Wasseroberfläche ein Nest, in dem die Eier abgelegt werden. Nachdem die Eier abgelegt wurden, bewachen die Männchen das Nest und kümmern sich um die Jungtiere, bis sie schlüpfen und schwimmen können.

Mit den Plakat-Kampffischen wurde auf die Kritik an den Zuchtformen des Betta Splendens mit seinen immer längeren Flossen reagiert. Da die langen Flossen die Fische oft beinahe schwimmunfähig gemacht haben, sehen Tierschützer dies als Tierquälerei, bzw. Qualzucht. Die Zuchtform mit den kurzen Flossen gibt es aber trotzdem in zahllosen Farbvarianten zu kaufen, so dass hier weniger Kritik zu erwarten ist.

 

Bildquelle: Daniella Vereeken, DVJ Betta splendens 004, CC BY 2.0

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 1 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Kurzflossige Plakat-Kampffische: Ein Farbspektakel im Aquarium (Artikel 5615)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die faszinierende Welt der Wasserflöhe: Einblick in die kleinen Wunder der Gewässer
Tom am 14.03.2024

Die faszinierende Welt der Wasserflöhe: Einblick in die kleinen Wunder der Gewässer

In der vielfältigen Welt der Gewässerlebewesen spielen Wasserflöhe eine faszinierende Rolle. Diese winzigen Organismen, auch bekannt als Daphnien, gehören zu den Kleinkrebsen und sind in nahezu allen Süßwassergewässern zu finden. Trotz ihrer geringen Größe sind Wasserflöhe von entscheidender Bedeutung für das ökologische Gleichgewicht in

Warum jagen sich die Goldfische im Teich?
Tom am 25.07.2023

Warum jagen sich die Goldfische im Teich?

Mögliche Gründe, warum Goldfische sich im Teich jagen könnten, sind:Territoriales Verhalten: Goldfische sind territoriale Tiere, insbesondere während der Brutzeit. Wenn der Teich zu klein ist oder nicht ausreichend Versteckmöglichkeiten bietet, können sie sich gegenseitig jagen, um ihr Territorium zu verteidigen.Rangordnung: Innerhalb einer Gruppe

Welche Herausforderungen stellen Beilbäuche an den Aquarianer?
Tom am 28.09.2024

Welche Herausforderungen stellen Beilbäuche an den Aquarianer?

Beilbäuche, auch bekannt als Gasteropelecidae, sind eine faszinierende Fischfamilie, die aufgrund ihres ungewöhnlichen Aussehens und ihrer faszinierenden Verhaltensweisen von vielen Aquarianern geschätzt werden. Diese tropischen Süßwasserfische, die hauptsächlich in Südamerika beheimatet sind, zeichnen sich durch ihre einzigartige, keilförmige

Naturprodukte für die Wasserpflege
Tom am 12.08.2024

Naturprodukte für die Wasserpflege

In der Aquaristik steht die Pflege des Wassers im Mittelpunkt, denn nur in einem gesunden und stabilen Milieu können Fische, Pflanzen und andere Lebewesen im Aquarium gedeihen. Viele Aquarianer greifen heute auf chemische Produkte zurück, um das Wasser in ihren Becken zu behandeln. Doch es gibt auch eine zunehmende Bewegung hin zu natürlicheren,

Worauf sollten Aquarianer beim Bau eines Eigenheims achten?
Tom am 28.01.2025

Worauf sollten Aquarianer beim Bau eines Eigenheims achten?

Der Traum vom Eigenheim ist für viele Menschen ein großes Lebensziel. Für Aquarianer, die ihre Leidenschaft für Aquarien in ihr Zuhause integrieren möchten, gibt es jedoch spezielle Aspekte zu beachten. Vom Standort des Aquariums über die Bauweise des Hauses bis hin zur technischen Ausstattung: Dieser Artikel zeigt, worauf Aquarianer beim Bau

Wie groß soll, kann oder muss das Aquarium sein?
Tom am 06.04.2023

Wie groß soll, kann oder muss das Aquarium sein?

Es gibt keine spezifischen Aquariengrößen, die automatisch problematisch sind. Vielmehr hängt es von verschiedenen Faktoren ab, ob eine bestimmte Größe für ein Aquarium geeignet ist oder nicht. Hier sind einige Faktoren zu beachten:Größe des Raumes: Die Größe des Raumes, in dem das Aquarium aufgestellt werden soll, spielt eine wichtige Rolle.