Die Community mit 19.490 Usern, die 9.166 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.300 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Ab wann Igel im Herbst nicht mehr gefüttert werden sollten

Blog: Ab wann Igel im Herbst nicht mehr gefüttert werden sollten (6530)

Igel sind beliebte Gartenbewohner, einerseits wegen ihres niedlichen Aussehens, aber auch, weil sie im Laufe eines Jahres jede Menge Schädlinge vertilgen. Obwohl Igel in einem naturnahen Umfeld eigentlich genug Nahrung finden, werden sie häufig gefüttert: Zur Unterstützung, aber auch, weil man den putzigen Besucher gerne im Garten behalten und es ihm daher so angenehm wie möglich machen möchte.

Im Herbst ist es jedoch wichtig, auf die speziellen Bedürfnisse der Igel zu achten und den Übergang in den Winterschlaf zu verstehen: Wenn die Temperaturen sinken und die Nächte kühler werden, muss die Fütterung rechtzeitig eingestellt werden, um sicherzustellen, dass die Tiere gesund in die Winterruhe gehen können.

Ab wann wird nicht mehr gefüttert?

Füttere Igel bis etwa Mitte Oktober, solange die Nächte mild bleiben und die Temperaturen über 10 °C liegen. Mit fallenden Temperaturen beginnen die Igel sich auf den Winterschlag vorzubereiten, was auch bedeutet, dass ihr Darm sich entleeren muss. Igel sollten nicht mehr gefüttert werden, wenn die Nächte dauerhaft kühl sind und die Temperaturen unter 5 °C fallen. 

„Der Igel frisst aber noch so hungrig…“

Oft nehmen Igel angebotenes Futter weiterhin an, da sind sie uns Menschen gar nicht unähnlich. Trotzdem schadet es ihnen, denn ihr Stoffwechsel muss jetzt herunterfahren!

Eine späte Fütterung führt dazu, dass Igel nicht rechtzeitig in den Winterschlaf gehen, was ihre Überlebenschancen gefährdet. So schwer es fällt: Der niedliche Gartenbewohner darf jetzt sich selbst überlassen werden und hat so die besten Chancen im Frühling wieder gesund aufzuwachen.

Igelnotfall

Wenn man bei niedrigen Temperaturen einen Igel findet, der nicht genug Gewicht aufbauen konnte, dann ist es für Zufüttern und eine reguläre Überwinterung im Freien bereits zu spät. Wer helfen möchte sollte sich an eine der zahlreichen Igel-Hilfe-Stationen wenden: Hier gibt es Tipps wie man den Igel im eigenen Zuhause gesund überwintern kann oder den Kontakt zu einer Pflegestelle, die sich dem Igel annimmt. 

Weitere Informationen zu Igel in deinem Garten

Damit eine Fütterung nicht notwendig ist, solltest du einen igelfreundlichen Garten gestalten.

Igel halten Winterschlaf auch in deinem Garten. Wenn die Voraussetzungen stimmen.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Ab wann Igel im Herbst nicht mehr gefüttert werden solltenAb wann Igel im Herbst nicht mehr gefüttert werden sollten
Blogartikel 'Blog 6530: Ab wann Igel im Herbst nicht mehr gefüttert werden sollten' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 23.10.2024 um 17:51 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Bunter Frühling: Frühblüher im Garten
Tom am 06.03.2025

Bunter Frühling: Frühblüher im Garten

Nach den langen, grauen Wintermonaten sehnen sich viele Gartenbesitzer nach Farbe und Leben in ihrem Garten. Zum Glück gibt es zahlreiche Pflanzen, die bereits sehr früh im Jahr blühen und den Garten mit bunten Farbtupfern verschönern. Diese Frühblüher sind nicht nur eine Freude für das Auge, sondern auch eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen

Faszination Herbstfärbung: Das bunte Schauspiel der Natur
Tom am 01.10.2024

Faszination Herbstfärbung: Das bunte Schauspiel der Natur

Der Herbst ist für viele eine der schönsten Jahreszeiten – die Luft wird klarer, die Tage kürzer, und die Natur scheint sich in ein beeindruckendes Farbenmeer aus Gold, Rot und Orange zu verwandeln. Die Bäume und Sträucher werfen ihre leuchtenden Blätter ab, doch hinter diesem spektakulären Anblick steckt ein komplexer biologischer Prozess.

Aufräumen nach dem Herbststurm: Was jetzt zu tun ist
Tom am 10.10.2024

Aufräumen nach dem Herbststurm: Was jetzt zu tun ist

Herbststürme bringen nicht nur kühle Luft und fallendes Laub, sondern hinterlassen oft auch Chaos im Garten. Um Schäden zu beheben und gleichzeitig den Garten auf die bevorstehenden Wintermonate vorzubereiten, ist jetzt der richtige Zeitpunkt für gezielte Aufräumarbeiten. Der jüngste Herbststurm hat vielerorts für heruntergefallene Äste,

Einen Garten neu anlegen: Unsere kreativen Gestaltungs-Tipps
Tom am 13.08.2024

Einen Garten neu anlegen: Unsere kreativen Gestaltungs-Tipps

Ein neuer Garten bietet nicht nur die Möglichkeit, eine persönliche Oase zu schaffen, sondern auch, die Umgebung nachhaltig und ästhetisch ansprechend zu gestalten. Die Neuanlage eines Gartens ist eine spannende Aufgabe, bei der Kreativität und Planung aufeinandertreffen, um einen harmonischen und funktionalen Außenbereich zu schaffen. Von der

Wartungsplan für den Gartenteich
Tom am 17.05.2024

Wartungsplan für den Gartenteich

 Ein gut gepflegter Gartenteich ist nicht nur ein schöner Blickfang, sondern auch ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere. Ein regelmäßiger Reinigungsplan hilft, den Teich gesund und klar zu halten. Hier ist ein Muster-Reinigungsplan für den Jahresverlauf:Frühling (März - Mai)März:Überprüfung und Instandsetzung: Überprüfe

Engawa: Die japanische Terrasse
Tom am 22.11.2024

Engawa: Die japanische Terrasse

Die japanische Gartenkultur ist weltweit für ihre Ästhetik, Harmonie und tief verwurzelte Philosophie bekannt. Ein zentrales Element vieler traditioneller japanischer Häuser und Gärten ist das Engawa – eine Terrasse, die den Innen- und Außenbereich miteinander verbindet. Doch was genau ist Engawa? Warum ist es in der japanischen Architektur so