Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.403 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
26.09.2024 von Tom

Einen igelfreundlichen Garten gestalten – Rund ums Jahr ein Zuhause bieten

Einen igelfreundlichen Garten gestalten – Rund ums Jahr ein Zuhause bieten

Ein Garten kann weit mehr sein als eine grüne Oase für Menschen: Mit den richtigen Maßnahmen wird er zu einem wertvollen Lebensraum für heimische Wildtiere wie den Igel. Diese nützlichen Insektenfresser sind gern gesehene Gäste, die dabei helfen, das ökologische Gleichgewicht zu bewahren. In einem igelfreundlichen Garten finden die stacheligen Vierbeiner nicht nur ausreichend Nahrung, sondern auch sichere Verstecke und Schlafplätze und einen passenden Platz zum Überwintern.

Frühling: Den Garten vorbereiten

Der Frühling ist die Zeit, in der Igel aus ihrem Winterschlaf erwachen und auf Futtersuche gehen. Eine igelfreundliche Gartenpflege beginnt bereits jetzt:

Einen igelfreundlichen Garten gestalten – Rund ums Jahr ein Zuhause bieten

Verstecke erhalten: Laub- und Reisighaufen aus dem Herbst, die als Unterschlupf dienten, sollten erst im späten Frühjahr entfernt werden, um schlafende oder noch schwache Igel nicht zu stören.

Nahrungsangebot sichern: Igel fressen hauptsächlich Insekten, Schnecken, Würmer und andere Kleintiere. Ein natürlicher Garten mit vielfältiger Vegetation, blühenden Wiesen, und Staudenbeeten, die Insekten anziehen, sorgt für ein reichhaltiges Nahrungsangebot.

Gefahren beseitigen: Gartenteiche sollten mit flachen Ausstiegen oder Steinen versehen werden, damit hineingefallene Igel leicht wieder herauskommen können. Auch Netze (Fußballtore für Kinder) und ungesicherte Kellerabgänge sind potenzielle Fallen, die gesichert werden sollten.

Einen igelfreundlichen Garten gestalten – Rund ums Jahr ein Zuhause bieten

Sommer: Nahrung und Schutz bieten

Im Sommer sind Igel nachtaktiv und durchstreifen ihre Reviere auf der Suche nach Futter und Wasser. Die warmen Monate sind ideal, um Strukturen und Lebensräume zu schaffen, die den Tieren Schutz bieten.

Lebensräume gestalten: Ein natürlicher Garten mit dichten Hecken, bodennahen Sträuchern und wilden Ecken bietet Rückzugsorte, in denen sich Igel tagsüber verstecken können. Stapel aus Holz und Ästen, Laubhaufen oder speziell angelegte Igelhäuser sind ideale Verstecke.

Wasserstellen einrichten: An heißen Tagen ist es wichtig, flache Schalen mit frischem Wasser bereitzustellen, da Igel leicht an Flüssigkeitsmangel leiden können. Auch in Teichen sollten flache Bereiche vorhanden sein, damit Igel gefahrlos trinken können.

Einen igelfreundlichen Garten gestalten – Rund ums Jahr ein Zuhause bieten

Giftstoffe vermeiden: Der Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel ist essenziell, da diese nicht nur die Nahrung der Igel vernichten, sondern ihnen auch direkt schaden können.

Herbst: Den Garten auf den Winter vorbereiten

Im Herbst bereiten sich Igel auf den Winterschlaf vor, indem sie sich ein Fettpolster anfressen und ein geeignetes Quartier suchen. Jetzt ist es besonders wichtig, den Garten so zu gestalten, dass Igel ausreichend Unterschlupfmöglichkeiten finden.

Nahrungsangebot sicherstellen: Igel brauchen im Herbst reichlich Nahrung, um sich Fettreserven anzulegen. Obst, Katzenfutter (ohne Fisch) oder spezielles Igelfutter kann abends bereitgestellt werden. Auf Milch sollte verzichtet werden, da Igel diese nicht vertragen.

Unterschlupfmöglichkeiten schaffen: Laub- und Reisighaufen, umgestürzte Baumstämme oder spezielle Igelhäuser bieten ideale Plätze für den Winterschlaf. Diese sollten an ruhigen, geschützten Stellen im Garten platziert werden.

Störungen vermeiden: Da sich die Igel jetzt ihre Winterquartiere suchen, sollten Gartenarbeiten wie das Zurechtstutzen von Hecken oder das Entfernen von Laub möglichst geringgehalten werden. Auch das Umsetzen von Holzstapeln oder das Abbrennen von Haufen kann Igel gefährden, die sich bereits dort versteckt haben.

Winter: Sicherer Rückzugsort im kalten Garten

Der Winter ist eine besonders herausfordernde Zeit für Igel. Sie halten in geschützten Verstecken Winterschlaf und sind in dieser Phase auf ungestörte Quartiere angewiesen.

Winterschlaf unterstützen: Ein igelfreundlicher Garten bietet mehrere Unterschlupfmöglichkeiten wie Laub- oder Reisighaufen, Holzstapel oder speziell angelegte Igelhäuser. Diese sollten gut isoliert und vor Frost geschützt sein. Igelhäuser können mit trockenem Laub oder Stroh ausgepolstert werden, um zusätzlichen Schutz zu bieten.

Unterschlüpfe schützen: Damit die Winterquartiere der Igel nicht gestört werden, sollten in der kalten Jahreszeit keine umfangreichen Gartenarbeiten vorgenommen werden. Auch Hunde sollten nicht unbeaufsichtigt im Garten herumlaufen, um die ruhenden Tiere nicht zu gefährden.

Notfallhilfe leisten: Igel, die im Winter tagsüber unterwegs sind, sind meist in Not. Solche Tiere sollten, wenn sie unter 600 Gramm wiegen, in menschliche Obhut genommen werden, um aufgepäppelt zu werden. Eine fachkundige Beratung bei einer Igelstation oder einem Tierarzt ist in diesem Fall notwendig.

Ganzjähriger Schutz: Ein naturnaher Garten

Ein igelfreundlicher Garten orientiert sich am Rhythmus der Natur und bietet über das ganze Jahr hinweg Schutz und Nahrung. Dazu gehören:

Wilde Ecken zulassen: Ein strukturreicher Garten mit wilden Ecken, Totholzhaufen, Laubschichten und dichtem Unterwuchs schafft Lebensräume für Igel und ihre Beutetiere.

Unzugängliche Bereiche schaffen: Gärten, die nur über hohe Mauern oder dichte Zäune erreichbar sind, machen es Igeln schwer, hinein- oder herauszukommen. Kleine Lücken oder Tunnel ermöglichen es den Tieren, sich frei zu bewegen.

Bewusstsein schaffen: Ein Bewusstsein für die Bedürfnisse der Igel bei allen Gartenarbeiten, das Einrichten von Winterquartieren und die richtige Fütterung können dazu beitragen, die Population dieser faszinierenden Wildtiere zu unterstützen.

Fazit

Mit diesen Maßnahmen wird der Garten zu einem wertvollen Rückzugsort für Igel und andere Wildtiere! Jeder noch so kleine Beitrag hilft, den stacheligen Gartenbewohnern das Überleben zu erleichtern und sie vor den Gefahren des urbanen Lebens zu schützen.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Einen igelfreundlichen Garten gestalten – Rund ums Jahr ein Zuhause bieten (Artikel 6480)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Der pH-Wert: Seine Bedeutung bei der Haltung von Malawibuntbarschen
Tom am 04.03.2025

Der pH-Wert: Seine Bedeutung bei der Haltung von Malawibuntbarschen

Die Malawibuntbarsche (Cichliden aus dem Malawisee) gehören zu den beliebtesten Süßwasserfischen in der Aquaristik. Ihre leuchtenden Farben, ihr interessantes Sozialverhalten und ihre vergleichsweise robuste Natur machen sie zu faszinierenden Bewohnern eines Aquariums. Doch um ihre Gesundheit und Vitalität langfristig zu erhalten, sind bestimmte

Wie kann das Axolotl-Aquarium im Sommer gekühlt werden?
Tom am 07.06.2024

Wie kann das Axolotl-Aquarium im Sommer gekühlt werden?

Axolotl sind faszinierende und einzigartige Haustiere, die durch ihr ungewöhnliches Aussehen und ihre interessanten Verhaltensweisen begeistern. Sie stammen ursprünglich aus den kühlen Gewässern Mexikos, wo die Temperaturen selten extrem hoch werden. Für Axolotl-Besitzer stellt sich daher im Sommer oft die Herausforderung, das Aquarium ihrer schützenswerten

Die verschiedenen Zonen im Gartenteich – ein Leitfaden für Planung und Optimierung
Tom am 11.12.2024

Die verschiedenen Zonen im Gartenteich – ein Leitfaden für Planung und Optimierung

Ein Gartenteich ist sowohl optisches Highlight als auch ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere. Wer einen neuen Teich anlegen möchte, sollte die verschiedenen Zonen – Tiefwasser-, Flachwasser-, Sumpf- und Uferzone – sorgfältig planen, denn spätere Änderungen sind oft nur schwer umzusetzenAber auch bei bestehenden Teichen,

Alles, was du über hochwertige Aquarienabdeckungen wissen musst
Tom am 26.03.2024

Alles, was du über hochwertige Aquarienabdeckungen wissen musst

Aquarien sind nicht nur ein faszinierendes Hobby, sondern auch ein verantwortungsvolles Unterfangen, das sorgfältige Planung und Pflege erfordert. Eine der wichtigsten Komponenten eines Aquariums ist die Abdeckung. Sie schützt nicht nur die Bewohner des Aquariums, sondern trägt auch zur Regulierung der Umweltbedingungen bei, die für das Wohlbefinden

Wie kann man eine Sitzecke am Gartenteich kreativ gestalten
Tom am 11.07.2024

Wie kann man eine Sitzecke am Gartenteich kreativ gestalten

Ein Gartenteich ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein Ort der Ruhe und Entspannung. Die richtige Gestaltung einer Sitzecke am Gartenteich kann diesen Effekt noch verstärken und den Garten in eine Wohlfühloase verwandeln. In diesem Artikel erfährst du, wie du eine Sitzecke am Gartenteich kreativ gestalten kannst, um eine harmonische

Der Ultimative Leitfaden: Welcher Luftbefeuchter ist der Beste für dein Terrarium?
Tom am 17.08.2023

Der Ultimative Leitfaden: Welcher Luftbefeuchter ist der Beste für dein Terrarium?

Es gibt zahlreiche verschiedene Luftbefeuchter. Deshalb solltest du schon vor dem Kauf  herausfinden, welcher sich am besten für dein Terrarium eignet. Die richtige Luftfeuchtigkeit ist entscheidend für das Wohlbefinden deiner Terrarienbewohner. Ein hochwertiger Luftbefeuchter kann dabei helfen, das ideale Feuchtigkeitsniveau aufrechtzuerhalten