Beschreibung des Aquariums
Besonderheiten:
Das Becken wurde am 01.03.2014 umgestaltet.
Mein Ziel ist es ein Naturgetreues Aquarium zu gestallten das dem natürlichen Lebensraum des Maronibuntbarsches in Guayana entspricht..
Den zukünftig geplanten Besatz könnt ihr euch oben unter Besatz ansehen.. für Anregungen und auch Kritiken (wenns denn welche geben sollte) bin ich sehr dankbar.
Dekoration
Bodengrund:
ca. 10 kg Sand
Aquarienpflanzen:
Auf dem ersten Bild ist eine üppige Bepflanzung zu sehen die aber grö??tenteils abgegeben wurde um die naturgetreue Gestaltung eines Südamerikabecken zu verwirklichen..
Momentane Pflanzen im Becken sind:
Submers:
Limnobium laevigatum - Froschbiss
Herkunft: Südamerika
Grö??e: bis 5 cm
Temperatur: 18 - 28 °C
Wasserwerte: KH 2 - 25, pH 5, 0 - 8, 0
Emers:
Epipremnum aureum - Efeutute
Weitere Einrichtung:
1x Mangrovenwurzel (klein)
2x Mangrovenwurzel (gro??)
2x Kokoshöhle
Buchenäste
Eichenblätter
Steine
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
2x30 Watt, wovon nur 1 Röhre aktiv und nur hälfet abgedunkelt wurde
Beleuchtungszeit von 11:00 bis 21:00 davon 6 Stunden mit 2 Röhren und den rest des Tages mit 1
Filtertechnik:
Aqua_Pro 3 Au??enfiler
Technische Daten folgen
Weitere Technik:
Heizstab mit 150 Watt
Besatz
Momentan..
3x Cleithracara maronii (Maronibuntbarsch 2m/2w)
Der Maronibuntbarsch, der auch unter dem Namen Cleithracara maronii bekannt ist, kommt im nördlichen Südamerika vor
Herkunft: Langsam flie??enden Bäche und Flüsse im Tal des Orinoko und in den Drei Guyanas.
Eigenschaften: Der Fisch ist cremefarben bis hellbraun und gilt als sehr schreckhaft. Dies geht so weit, dass sich die Farbe des Maronibuntbarsches nach einer starken Beunruhigung ändert. Ein intensives Dunkelbraun überzieht den ganzen Körper. Die Männchen sind unter anderem daran erkennbar, dass ihre Flossen etwas grö??er sind als die Flossen der Weibchen. Grundsätzlich empfiehlt es sich, den Maronibuntbarsch nicht allein, sondern zusammen mit anderen Fischen aus seinem Lebensraum zu halten.
Aquarium: Wer den Maronibuntbarsch halten möchte, sollte ein Aquarium wählen, welches mindestens 120 Liter Wasser fassen kann. (80 cm Kantenlänge) Um den Maronibuntbarsch nicht zu verschrecken, wäre es sehr wichtig, nicht zu aggressive Fischarten zu wählen. Sehr gute Mitbewohner für den Maronibuntbarsch sind der Glühlichtsalmler, der Schmucksalmler und Panzerwelse. Der Boden des Aquariums sollte mit feinem Sand oder mit Kieselsteinen ausgestattet sein. Die Pflanzen sollten nicht zu gro?? sein. Wird der Maronibuntbarsch erschreckt, versteckt er sich gern darin.
Wasserbeschaffenheit: Der ideale pH-Wert liegt zwischen 6, 0 und 8, 0
Temperatur: 23 bis 26 Grad
Grö??e: Bis 10 cm
Zucht: Der Maronibuntbarsch ist ein Offenbrüter. Er legt bis zu 400 Eier auf einem gro??en Blatt oder einem flachen Stein ab. Die Brut wird von beiden Elternteilen sehr sorgfältig gepflegt und bewacht.
------------------------
5x Hyphessobrycon herbertaxelrodi (Schwarzer Neon) (Restbestand - wird nicht mehr aufgestockt)
Herkunft: Südamerika
Eigenschaften: Der Schwarze Neon ist ein friedlicher Schwarmfische, die Tiere sind nicht besonders anspruchsvoll und auch für Anfänger mit kleinen Gesellschaftsbecken zu empfehlen. Dieser Fisch kann ein beträchtliches Alter von nahezu zehn Jahren erreichen.
Aquarium: Hyphessobrycon herbertaxelrodi kann in mä??ig bepflanzten Becken ab 60 cm Länge gehalten werden.
Wasserbeschaffenheit: Der pH-Wert für Schwarze Neons sollte im Bereich zwischen 5, 5 und 7, 5 liegen, der Härtebereich bei 2 bis 15° dGH.
Temperatur: 24 bis 28° Celsius
Nahrung: Die Tiere nehmen Flockenfutter, aber auch gerne feines Frost- und Lebendfutter.
Erreichbare Grö??e: Bis zu 4 cm.
Zucht: Schwarze Neons sind Freilaicher, die Nachzucht ist im weichen Wasser mit ausreichender Bepflanzung nicht schwierig und gelingt auch häufig zufällig.
------------------------
1x Ancistrus sp. Gold (Goldener Antennenwels (w))
1x Ancistrus sp. (Brauner Antennenwels (w))
Eigenschaften: Seinen Namen ???Antennenwels??? erhielt er von den beeindruckenden, geweihartigen Tentakeln der geschlechtsreifen Männchen.
Aquarium: In einem gut gefilterten Aquarium mit mindestens 80 Litern Inhalt, das Höhlen und Wurzeln zum Abraspeln anbietet, werden sich die pflegeleichten Goldenen Antennenwelse sofort wohlfühlen.
Wasserbeschaffenheit: Der pH-Wert für Ancistrus sp. sollte zwischen 5, 5 und 8, 0 liegen und der Härtebereich bei ca. 2 bis 20° dGH.
Temperatur: 22 - 27° Celsius
Nahrung: Ancistrus sp. ist ein unproblematischer Fresser und nimmt im Aquarium gerne Lebend- und Frostfutter an. Neben dieser Nahrung runden Grünfutter wie Gurke, Salat oder Paprika und natürlich auch Wels-Tabletten die Ernährung ab.
Erreichbare Grö??e: 15 cm.
Zucht: Diese Welse vermehren sich im Aquarium relativ leicht. Sie suchen sich zum Ablaichen geschützte Bereich des Aquarium, wobei sich einseitig geöffnete Röhren besonders bewährt haben. Nach dem Ablaichvorgang kümmert sich das Männchen um die Brut.
------------------------
??bernommene Fische:
2x Hoplosternum thoracatum - Gemalter Schwielenwels (werden noch aufgestockt) (Infos folgen)
2x Poecilia velifera - Segelkärpfling 'schwarz' (Infos folgen)
------------------------
Geplanter Neubesatz:
1/2 Cleithracara Maronii (Maroni Buntbarsch) werden entweder aufgestockt, oder eine 2te Buntbarsch-Art eingesetzt
15 - 25 Nannostomus beckfordi
10x Corydoras oiapoquensis (sofern ich welche bekomme..)
4x L 43 Ancistrus cf. Leucostictus
4x L 305 Peckoltia braueri
Wasserwerte
- Temperatur 25 °C
- Nitrit: 0
- Nitrat: 10
- GH: 7
- PH: 6, 5
- KH: 5
Wasserwechsel: wöchentlich 50 %
Futter
Für die Barsche und Salmler usw:
Flocken:
Söll Organix Super Color Flakes
Söll Organix Flakes
Frostfutter:
- schwarze - u. wei??e Mückenlarven
- Wasserflöhe
- Cyclops
- Daphinen
- Artemia
- Tubifex
- Bachflohkrebse
Lebendfutter:
- wei??e Mückenlarven
Für die Welse:
Söll Organix Super Kelp Tabs
Gurke
Zucchini
Paprika
Karotten
Sonstiges
da bei meinem 240 Liter Becken leider die Scheibe geplatzt ist musste schnell ein neues her..
Da ein neues Becken zu diesem Zeitpunkt leider nicht realisierbar war und ein gutes gebrauchtes nicht greifbar, wand ich mich in meiner not an einen befreundeten Aquarianer. Dieser übernahm spontan den vorherigen Besatz dieses Beckens (siehe Zahnkarpfenbecken).
Der Besatz der im 240 Liter Becken untergebracht war wurde an die Beckengrö??e angepasst.
Die Skalare die auf einigen Bildern zu sehen sind haben ca 1 Monat nach dem umsetzen endlich ein neus Zuhause in einem 1.000 Liter Becken gefunden.
Infos zu den Updates
Als meine Frau sah das ich all unsere Becken online stelle,
packte sie die Fotowut und sie schoss auf die schnelle mal ca 100 Bilder.
Von diesen möchte ich euch die schönsten (was mit einer Handycamera nunmal realisierbar ist) nicht vorenthalten.
- 21.02.2014 So hab jetzt einige Bilder hochgeladen.. alle sind es noch nicht da mein Internet im moment nicht wirklich so möchte wie ich.. tu aber mein bestes den rest noch online zu stellen
- 22.02.2014 Bilder vom Besatz hochgeladen und die Seite ein bisschen bearbeitet..
Die vorbereitungen für die Umgestaltung laufen :)
- 05.03.2014 Beckendaten angepasst und neue Bilder hochgeladen
Die Dornaugen sind in das 54-Liter Becken umgezogen.
- 14.03.2014 Habe am 11.03. von einem Bekannten ein paar Fische übernommen.
Besatz wurde geändert. Bilder folgen.
User-Kommentare
Hi,
die Idee gefällt mir ausgesprochen gut, auch die Umsetzung ist super gelungen. Was allerdings ein wenig stört, ist die (noch) sichtbare Technik.
Ansonsten ein Becken mit Potential. Bin auf die Entwicklung gespannt.
LG Matthias