Die Community mit 19.493 Usern, die 9.154 Aquarien, 35 Teiche und 63 Terrarien mit 167.278 Bildern und 2.576 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Aquarium Südamerika GB von AlexDhc

BlogBeispielWeb
Userbild von AlexDhc
Betreibt das Hobby seit:
2001
Aquarium Hauptansicht von Südamerika GB

Beschreibung des Aquariums

Läuft seit:
Nov. 2010
Größe:
230x80x60 = 1232 Liter
Letztes Update:
31.12.2011

Besonderheiten:

Fassungsermögen ist als Bruttovolumen inklusive Filter angegeben!

stossverklebt, ??berlaufschacht mit Bohrung für Ab- / Zulauf und Notüberlauf

Aquarium und Filterbecken mit 4cm dickem Styropor isoliert.

Rochen (zumindest meine)werfen etwa alle 6 Monate ihren Giftstachel ab, da ein neuer Stachel nachgewachsen ist. Von diesen geht weiterhin Gefahr aus! Das ´Gift´ sitzt in der Stachelhaut (siehe Foto, der schwarze Stachel). Es ist also vorsicht geboten beim hantieren im Becken, damit man sich nicht versehentlich sticht. Dennoch sollten die abgeworfenen Stachel aus dem Aquarium entfernt werden, da sich die Rochen selbst an ihnen verletzen können wenn sie auf Futtersuche versehentlich in einen solchen hineinbeissen.

Verletzungen durch Rochenstachel sind sehr schmerzhaft und die Wunden verheilen nur sehr schlecht, oft machen die Wunden monatelang Beschwerden!

Aquarium Südamerika GB
beginnender Sonnenuntergang
Sonnenuntergang
abgeworfene Rochenstachel
Nahaufnahme, schön zu erkennen: die Widerhaken

Dekoration

Bodengrund:

125 kg Quarzsand, weiss, Körnung 0, 1 - 2mm, abgerundet

Aquarienpflanzen:

Anubias barteri var. nana wurde inzwischen aus dem Aquarium entfernt.

Fensterblatt (wurzelt ins AQ)

fensterblatt linke Aq-Seite
fensterblatt rechte Aq-Seite

Weitere Einrichtung:

Back To Nature Slimline Rückwand (Basalt-Gneis), vier grö??ere Moorwurzeln, Schieferplatten, mehrere Welshöhlen in verschiedenen Grössen, 4 Kieselsteine. Drei der Wurzeln sind an den Querstegen des Aquariums befestigt.

Aquarien-Technik

Beleuchtung:

GHL Profi Lux II Aquariencomputer zur Steuerung von Lichtsimulationen.

Leuchtbalken 2x80W T5

T5-Beleuchtung: 1x Dennerle ´Special Plant´ (links) und 1x Dennerle ´Amazon Day´ (rechts); Wenn die Leuchten ausgetauscht werden müssen wird auf 2x ´Amazon Day´ umgestellt, da mir persönlich dieser Farbton besser gefällt.

3x LED-Stab mit Leuchtdioden (rot/blau/wei??) zur Simulierung von Sonnenauf-/ Sonnenuntergang und Gewitter.

Beleuchtungszeiten:

10:30-11:30 Sonnenaufgang (LED)

11:00-12:30 zunehmende Beleuchtung (T5)

12:30-21:00 volle Beleuchtung (T5)

21:00-22:00 abnehmende Beleuchtung (T5)

21:45-22:45 Sonnenutergang (LED)

22:40-03:00 zu- und wieder abnehmende Mondbeleuchtung (LED)

-Mondbeleuchtungsintensität ist mondphasenabhängig

-montags u. samstags ´Regentag´ mit um bis zu 70% reduzierter T5-Beleuchtung

-T5-Beleuchtungsstärke varriiert durch Wolkensimulation

-Gewittersimulation montags, mittwochs, freitags u. samstags je 2x + ´Zufallsgewitter´

-Gewitterdauer je 20min mit Beleuchtungsreduzierung um 100%

-SimuL Stäbe sind mittels ActiveL Splitter für Blitze getrennt ansteuerbar, rechter Stab reagiert auf Blitz1, mittlerer auf alle Blitze und linker auf Blitz2

Filtertechnik:

Externes Filterbecken (80x40x40), mit blauem Schaumstoff grob und fein, Siporax, Filterwatte und nochmals blauer Schaumstoff fein; Ozonisierung über Sander Ozonisator C100 in letzter Filterkammer. Das Ozon wird über einen handelsüblichen Schwammfilter zugegeben.

Der ??berlaufschacht fungiert als Rieselfilter. Zuerst läuft das Wasser über blauen Filterschwamm, dieser verteilt das Wasser über einen gro??teil der Fläche des Schachtes. Unter dem Schwamm befinden sich Biobälle über die das Wasser dann rieselt.

Die Watte im Filterbecken wird bei jedem Wasserwechsel ausgetauscht, der Schwamm im ??berlaufschacht ausgespült. Eine Reinigung des Filterbeckens war ansonsten bislang nicht nötig (nach 8 Monaten Betrieb).

Demnächst soll jedoch noch ein Eheim 3e 2076 als Schnellfilter, befüllt mit Watte, zugeschalten werden um noch mehr Schwebeteilchen herausfiltern zu können. Dieser muss aber noch umgerüstet werden damit er über den ProfiLux gesteuert werden kann.

Pumpe: Aqua Medic Ocean Runner 2500

Weitere Technik:

Zweiter Profi Lux II zur Steuerung der Strömungspumpe und des geplanten Eheim Filters

Heizstab 300W, in letzter Filterkammer (soll demnächst auch über Profi Lux gesteuert werden)

Zac Redoxregler

Tunze Strömungspumpe 6055

DI-Schutzadapter an Heizstab und Umwelzpumpe

2 Tetra Tec Luftpumpen zum Betrieb des Ozonisators

Luftentfeuchter, zur Trocknung der Luft die den Ozonisator passiert

Raumluftentfeuchter, sicherheitshalber im Unterschrank um Kondenswasserbildung vorzubeugen

Eigentlich sollte eine Tetra Luftpumpe (APS 600) ausreichen um den Ozonisator zu betreiben. Seit der Luftentfeuchter nachgeschaltet wurde kam aber nicht mehr genügend Luft durch, deshalb zwei Luftpumpen.

Der Luftentfeuchter erhöht die Leistungsfähigkeit des Ozonisators, wenn er mit Feuchtigkeit gesättigt ist verändert das Granulat seine Farbe Richtung blau/grün (wie auf dem Foto). Das Granulat kann einfach im backofen regeneriert werden, dabei verändert sich die Farbe wieder zu orange. Die Regeneration kann beliebig oft wiederholt werden, jedoch verliert das Granulat nach Herstellerangaben nach etwa 10 Regenerationen die Fähigkeit seine Farbe zu verändern. Bei mir dauert es ca. 2 Monate bis das Granulat regeneriert werden muss. Der Luftentfeuchter besitzt 2 Luftfilter, jeweils einen am Ein- und einen am Ausgang. Diese werden bei der Regeneration ebenfalls gereinigt.

Da der Ozonisator im Dauerbetrieb läuft ist auch hier eine Reinigung alle 6-8 Wochen notwendig.

Die Tunze Strömungspumpe wird über den zweiten GHL-Computer gesteuert. Sie ist so programmiert das nachts eine Strömungsreduzierung auf 30% erfolgt (23:00-10:00 Uhr). Währen der restlichen Zeit läuft sie mit 100% Leistung.

ProfiLux
zwei der LED-Leuchtstäbe
Tetra Luftpumpen + Luftentfeuchter
Ozonisator + redoxregler
Tunze Strömungspumpe
Blick ins Filterbecken
Raumluftentfeuchter

Besatz

potamotrygon reticulatus 1.1

hypselecara temporalis 1.1

andinoacara rivulatus 1.0

1x pseudacanthicus L25

1x panaque nigrolineatus L27

1x hypancistrus zebra L46

1x Boulengerella maculata

andinoacara rivulatus
andinoacara rivulatus
andinoacara rivulatus + potamotrygon reticulatus
potamotrygon reticulatus auf futtersuche
potamotrygon reticulatus
potamotrygon reticulatus
potamotrygon reticulatus
potamotrygon reticulatus
potamotrygon reticulatus
Rochennachwuchs: Der Mini-Bock
Rochennachwuchs: Im Vordergrund das Mini-Mädel
Rochennachwuchs: Im Vordergrund der Mini-Bock
mal als Größenvergleich: Im Vordergrund der Vater
Elterntiere mit Mini-Mädel
hypselecara temporalis
hypselecara temporalis
hypselecara temporalis
hypselecara temporalis
hypselecara temporalis
hypselecara mit gelege
hypselecara-Gelege
hypselecara temporalis nachzucht
hypselecara temporalis nachzucht
Pseudacanthicus sp.
Pseudacanthicus sp.
pseudacanthicus sp.
panaque nigrolineatus
Panaque nigrolineatus
panaque nigrolineatus hats eilig
boulengerella maculata
boulengerella maculata
boulengerella maculata
boulengerella maculata
gruppenbild
grupenbild

Wasserwerte

Leitungswasser:

pH: 7, 3

GH: 15

KH: 8

Nitrat: 20mg/l

(Werte laut Auskunft Wasserwerk)

Aquarium:

pH: 7, 4

GH:15

KH: 8, 5

Leitwert:670µs

o2: 8

Eisen: 0

Nitrit: 0

Nitrat: 40

Phosphat: 0, 25

Kupfer: 0

Redox: 314

Chlor: 0

Silikat: 0, 25

(Werte vor Wasserwechsel)

Futter

Frostfutter:

-Rote Mückenlarven

-Stinte (klein geschnitten)

-Muschelfleisch (gehackt)

-Krill fein

-Artemia

-Tubifex

-Sandgarnelen

Lebendfutter:

-Rote Mückenlarven

-Tubifex

-Enchyträen

-Heimchen

-Mehlwürmer

-Zophobas

-Riesenrotwürmer

(Lebendfutter wird nur sehr selten angeboten)

-Futterfische (Guppys, Neons usw.), der Hechtsalmler nimmt momentan nur lebende Fische, werde ihn in der nächsten Zeit an totes Futter gewöhnen.

sonstiges Futter:

-Tetra Wafer Mix

-Tetra Cichliden Sticks

-Tetra Pro Colour

-Tropical Carnivore

-Karotte

-Kartoffel

-Brokoli

-Paprika

-Zucchini

Das Hauptfutter stellen die Frostfuttersorten dar, insbesondere die roten Mückenlarven und Artemien (werden von den Rochen am besten akzeptiert). Für die Welse besteht das Hauptfutter aus Tetra Wafer Mix und dem was sie vom Frostfutter ergattern. Kartoffeln etc. werden in unregelmässigen Abständen gefüttert. Die Barsche fressen alles was irgendwie zu bewältigen ist.

Videos

Video Impressionen Nov. 2011 von AlexDhc (lXeXoWFB8qE)
Video pot. reticulatus von AlexDhc (rjqvAofECIs)

Sonstiges

Wasserwechsel 1x pro Woche ca. 400L, Frischwasserzulauf über Carbonit Monoblock (NFP 4, 5-9)

Infos zu den Updates

**02.06.11** Beleuchtung und Bepflanzung aktualisiert, Tunze Strömungspumpe hinzugefügt

**03.07.11** Beleuchtung und Filterung genauer beschrieben, zweiten Profi Lux hinzugefügt und Besatz angepasst. Die Rot-blauen Kolumbianer sind ausgezogen nachdem die Rochen begannen ihnen nachzustellen. Hatte gehofft dies würde erst später geschehen, denn die Salmler waren im Becken um für etwas Belebung zu sorgen und das Aq nicht so leer aussehen zu lassen. Die Hypselecara Nachzuchten sind ebenfalls gerade dabei auszuziehen (habe noch nicht alle erwischt). Sie haben jetzt eine Grö??e von 4-7cm und sind GRATIS abzugeben. Auserdem ist noch ein Boulengerella maculata eingezogen.

Der Besatz funktioniert bislang sehr gut, nur während der Brut beweisen sich die Hypselecara als sehr durchsetzungsfähig und dulden niemanden auch nur kurz in der Nähe ihres Geleges.

Habe mir im Moment auch eine vernünftige Kamera ausgeliehen, so dass ich hoffe bald qualitativ akzeptable Bilder einstellen zu können.

**04.07.11** Die ersten Schnappschüsse hinzugefügt

**05.07.11** Boulengerella Fotos eingepflegt und einige handybilder entfernt

**05.07.11** Weitere Besatzfotos eingestellt. Vom L25 und L46 sind mir bislang keine Bilder gelungen, versuche das aber schnellstmöglich nachzuholen.

**07.07.11** Neues Hauptbild, sowie Technikbilder. Technik noch etwas genauer beschrieben und auf Gefahr durch Rochenstachel hingewiesen

**28.07.11** Kurzes Video von schwangerem Rochenmädel hochgeladen. Im Video sind die Bewegungen des Nachwuchs im Mutterleib gut zu erkennen.

**13.08.11** Gestern war es soweit: Der Rochennachwuchs ist da! Es sind 1 Bock und 1 Mädel. Hab noch par Schnappschüsse von den beiden eingestellt, bevor sie morgen in ihr Aufzuchtbecken umziehen werden.

**07.12.11** Anubia barteri entfernt, da keine ??berlebenschance. Lebendfutter ergänzt und Grö??enangaben der Tiere entfernt, da nicht mehr aktuell.

**08.12.11** Neues Video hinzugefügt mit aktuellen (Nov.2011) Eindrücken aus meinem Becken.

**31.12.11** 25kg Quarzsand 1-2mm zugegeben.

User-Kommentare

Alle Antworten einblenden
Leo-FAN am 01.09.2015 um 21:43 Uhr

Hallo Alex,

wie wäre es denn hier mal mit nem Update.....

Würd mich sehr Interessieren ob du immer noch so viel Rochennachwuchs produzierst. ;-)

Gru? Leo

~MISCHA WILKEN~ am 31.12.2012 um 14:50 Uhr
Bewertung: 10

Servus Alex,

mal was ganz Anderes, und echt beeindruckend! Ich kann mir vorstellen

das es bestimmt MEGA interessant ist so einen Rochen zu beobachten!

Guten Rutsch, dir und deinen Tieren!

MFG Mischa

Lippi am 06.11.2012 um 22:11 Uhr
Bewertung: 10

Hallo Alex,

Klasse Becken aber für meinen Geschmack zu hell. Auch der Besatz ist richtig toll.

Viel Erfolg und Spa? mit Deinem Tank!!

LG Peter

PH Neutral am 23.07.2012 um 21:39 Uhr
Bewertung: 10

Hallo Alex!!

Sehr Sehr genial!!

Als TIP: Hauptbild noch ein Foto mit 70% weniger Licht;-)oder Gewitter Simu, währe der absolute Hammer!!!LG Patrick

< 1 2 3 >

In diesem Einrichtungsbeispiel stellt unser Mitglied AlexDhc das Aquarium 'Südamerika GB' mit der Nummer 17601 vor. Das Thema 'Südamerika' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den, bzw. die AquarianerIn umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.

Copyright der Fotos und Texte im Aquarium-Beispiel 'Südamerika GB' mit der ID 17601 liegt ausschließlich beim User AlexDhc. Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.

Online seit dem 05.08.2010