Die Community mit 19.493 Usern, die 9.144 Aquarien, 35 Teiche und 63 Terrarien mit 166.762 Bildern und 2.575 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Aquarium Mbunahome von Malawi22

Beispiel
Userbild von Malawi22
Betreibt das Hobby seit:
2017
Malawibecken

Beschreibung des Aquariums

Typ:
Läuft seit:
Oktober 2018
Größe:
170 x 50 x 50 = 425 Liter
Letztes Update:
16.08.2019

Besonderheiten:

Im August 2017 hat das Hobby Aquarium mit einer Blitzidee begonnen. Es wurde zuerst ein kleines 110L Becken eingerichtet, in dem sich allerhand Fische befanden. Jedoch sind uns von Anfang an die farbenprächtigen Barsche aufgefallen. Gerne hätten wir solche eingesetzt, was aber sogar mir Anfänger bewusst war, dass dies nicht gehen würde. Nachdem wir einige weitere Fische bei einer Privatperson kauften, zeigte sie uns ihr schönes Gesellschaftsbecken mit dem hellen Sand. Das war der Startschuss für unser Projekt Malawibecken! Nach vielen Recherchen, ??berlegungen und Schmieden von Plänen wurde unser Traum immer realistischer. Und einige Monate später konnten wir unser für den Unterbau massgenaues Becken bei reutaquaristik abholen. Dies war der Startschuss für viele Arbeitsstunden, die vor mir standen.

Zuerst musste der Mehrkammerfilter eingeklebt werden. Dazu wurden Plexiglasscheiben zugeschnitten und mit einem trinkwassertauglichen SIKA Kleber eingeklebt. Dann kam die grösste Arbeit: die selbst erstellte 3d-Rückwand. Nach vielem Styropor schneiden, Beton anmischen und verteilen und Wartestunden zum Austrocknen war die Rückwand im rohen Zustand fertig. Danach wurde sie mit Abtönfarbe gefärbt und mit Epoxidharz überzogen. Ich musste sie dreiteilig erstellen, damit sie nicht zu schwer und zu gross war, um sie ins Becken zu heben. Die Fugen wurden mit Aquariumsilikon zugemacht und anschliessend zugemörtelt und ebefalls gefärbt und beschichtet. Nach einigen Wochen bewässern kam dann die Einrichtung.

Einpassen der einzelnen Teile
Rückwand nach Färbung
Fuge mit Silikon schliessen
Füllen des Aquariums
Rückseite, wird anschliessend auch mit Zement beschichtet
Zementschichten
Beginn Rückwandbau
Jute als Bewehrung

Dekoration

Bodengrund:

Quarzsand 0, 4 - 1, 0 mm von Obi. Der helle Sand gibt einen guten Kontrast zu den dunklen Steinen. Einziges Manko: Man sieht den Dreck sehr gut. Dafür zwingt es, regelmässig den Wasserwechsel durchzuführen...;)

Aquarienpflanzen:

Ganz ohne Pflanzen wollte ich das Becken nicht haben. Aus dem Vorgängerbecken wurden einige Anubias eingesetzt. Leider sind diese nun stark veralgt. Evtl. kommen noch ein paar Vallisnerien rein als Konkurenz zu den Algen, da meine Mbuna's nur selten an den Algen zupfen.

Weitere Einrichtung:

Am Anfang hatte ich einen grossen Stein (rechts im Aquarium), der aus Beton besteht und leider entsprechend schwer ist (ein Versuch mit leichterem Blähton ist leider gescheitert...). Zusätzlich sollten noch einige natürliche Steine rein. Nach einigen Monaten merkte ich, dass es zu wenig Rückzugsmöglichkeiten hat für die Fische. Also musste eine Idee her, wie ich künstliche Steine erstellen kann, die innen aber hohl sind. Nach einigen gescheiterten Versuchen hatte ich die Idee, es ähnlich zu machen wie die Rückwand. Ich formte aus Styropor Steine, schnitt sie in zwei Teile und machte auf jeder Hälfte Schichten aus Beton darauf. Nachdem alles ausgehärtet war, wurde es gefärbt und beschichtet und anschliessend die Hälften mit Aquariumsilikon zusammengeklebt. Anschliessend gleich wie bei der Rückwand darüber mörteln etc. Somit kann man die Fugen relativ gut unsichtbar machen. Den Rest erledigen die Algen im Aquarium auf ganz natürliche Weise. Damit die Fische genügend Rückzugsmöglichkeiten haben, hat jeder Stein im Minimum ein grosses Loch, wo sie reinschwimmen können. Diese "Höhlen" werden von allen Fischen gerne genutzt.

Aus einzelnen Styroporschichten ein Stein gegossen
Bemalen und mit Epoxid beschichten
Zwei Hälften zusammen kleben mit Silikon
Bemalen und mit Epoxid beschichten
Aquarium am Anfang
Mit den neuen Steinen
Nach ein paar Wochen
Malawibecken

Aquarien-Technik

Beleuchtung:

Die Beleuchtung ist von led aquaristik. Es sind 5 LED streifen: 3x Sky, 1x Sunset und 1x Royal Blue für die Nachtbeleuchtung. Dazu noch ein Steuergerät. Das Licht kommt um ca. 11.30 langsam an, ist über den Mittag hell, bevor am Nachmittag eine längere Dunkelphase mit wenig Licht herrscht. Am Abend ist die Beleuchtung wieder heller bis ca. 21.30. Damit habe ich bisher gute Erfahrung gemacht. Der Algenwachstum konnte ich so etwas kontrollieren.

Filtertechnik:

Es sind zwei Filter im Einsatz. Einmal der eingeklebte Mehrkammerfilter, bei dem das Wasser durch 2 verschiedene Kammern fliesst mit je einer mittelgroben Matte. Die grösse der Matten sind nach der Formel von deters-ing bemessen. Anschliessend noch eine Kammer mit Zeolith (diese Kammer hat noch Platz für weitere Filtermaterialien bei Bedarf) bevor das Wasser aus der letzten Kammer ins Aquarium zurückfliesst.

Auf der rechten Seite ist hinter der Rückwand ein Schnellfilter, der 2000l/h macht. Das Wasser wird durch eine Matte angezogen und zurück ins Aquarium gegeben. Diese soll zusätzlich dafür sorgen, dass hinter der Rückwand ein Wasseraustausch stattfindet.

Weitere Technik:

Es ist zudem eine Strömungspumpe von Ehem im Einsatz, die zwei Mal täglich zwischen 2-2, 5 Stunden läuft. Diese schafft 6500 l/h, was dann eine ganz ordentliche Strömung im Aquarium erzeugt.

Zuerst war diese noch hinter der Rückwand versteckt, allerdings konnte dann nur wenig von ihrem Power gesehen werden. Nun ist sie sichtbar im Aquarium montiert, was natürlich etwas unsschön aussieht, dafür geht jetzt was.

Filter

Besatz

Fischbesatz: (bei Männchen / Weibchen Anzahl bin ich mir nicht so sicher, ist sehr schwer zu erkennen):

2/2 Labidochromis yellow

3/5 Pseudotropheus Socolofi

3/4 Labidochromis Sp. Mbamba Bay

2/3 Melanochromis Maingano

2/2 Hemichromis Lifalili (wurden mir als Malawibarsche verkauft...)

4 Synodontis Petricola dwarf (sollen noch einige dazu kommen)

Wasserwerte

T: 25°C

pH: 7, 8

KH: 12° dH

GH: 16° dH

NH4: 0, 05 mg/l

NO3: 2, 5 mg/l

NO2: 0, 025 mg/l

PO4: ca. 0, 05 mg/l

SiO2: 2, 2 mg/l (war schwierig abzulesen)

CO2: 6 mg/l (mittels Tabelle)

Wassertest 1 Woche nach letztem WW.

Futter

Hauptsächlich Granugreen von sera

Anfangs noch Cichlid Granules von Tetra (jetzt nur noch ab und zu)

1-2 Fastentage

Sonstiges

Wasserwechsel 1x pro Woche ca. 40%.

Für gute Tipps und Ratschläge von Experten bin ich immer offen!

Wie bekommt man am besten den Silikat-Wert nach unten? Das Leitungswasser hat leider ebenfalls einen ziemlich hohen Wert.

Infos zu den Updates

15.8.2019: Aquarium aufgeschaltet

16.8.2019: Wasserwerte ergänzt

In diesem Einrichtungsbeispiel stellt unser Mitglied Malawi22 das Aquarium 'Mbunahome' mit der Nummer 39410 vor. Das Thema 'Malawi' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den, bzw. die AquarianerIn umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.

Copyright der Fotos und Texte im Aquarium-Beispiel 'Mbunahome' mit der ID 39410 liegt ausschließlich beim User Malawi22. Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.

Online seit dem 22.04.2019