Aquarium Mario´s Malawi Welt von Mario M.
Beschreibung des Aquariums
Besonderheiten:
Standartbecken der Firma MP 130x60x60
Dekoration
Bodengrund:
ca 50kg Aquariumkies (0, 4 - 1, 4 mm)
Aquarienpflanzen:
Vallisneria gigantea
Cryptocoryne Aponogetifolia
Aquarien-Technik
Beleuchtung:
1x aqua medic reef white T5 54Watt mit fliegengitter umwickelt , schön abgedunkelt und die Fische fühlen sich wohl :-)
Filtertechnik:
Selbstgebauter 4-Kammer Innenfilter ca 30l mit Eheim Compakt 1000 l/h und aquaball eheim 650 l/h
für die Strömung Tunze Nanostram 6025 2400 l/h
Weitere Technik:
Heizstab Jäger
Besatz
Aulonocara stuartgranti Usisya 1/2 (WFNZ)
Copadichromis verduyni dark blue 1/2 (WFNZ)
Aulonocara stuartgranti ´usysia´
Lebensraum
Die hier beschriebene Standort-Variante (Population) des Aulonocara stuartgranti bevölkert die untiefe ??bergangszone vor Usysia, an der Westküste des Malawisees. Das Usysia-Biotop wird durch sandigen Untergrund charakterisiert, welcher von vielen verstreut liegenden Felsbrocken durchzogen ist.
Wassertiefe des Usysia-Habitats
Das Habitat des A. stuartgranti ???usysia??? liegt in einer Wassertiefe zwischen 5 und 15 Meter.
Ernährung
A. stuartgranti ???usysia??? gehört zu den carnivoren Cichliden. ??ber die aulonocara-typischen Sinnesgruben (vorwiegend auf der Kopfunterseite) ortet der ???Usysia Aulonocara??? Wirbellose und Krebstierchen im Sediment, welche dann durch einen zielgenauen Stoss in den Sand erbeutet werden.
A. stuartgranti ???usysia??? gehört in die Stuartgranti-Gruppe und zählt zu denjenigen Fels-Aulonocaras, welche meist unter dem Handelsnamen ???Usysia Aulonocara??? exportiert und angeboten werden.
Die Stuartgranti-Gruppe orientiert sich an kleinen Höhlen, welche sich meist auf dem Niveau des Sandbodens befinden. Sie besetzt diese Nische entlang der gesamten Nordwestküste und an der Ostküste zwischen der Mündung des Ruhuhu Rivers und dem Makanjila Point.
Unter ???Usysia Aulonocara??? werden in der Regel die gelben Stuartgrantis zusammengefasst, welche durch einen mehr oder weniger intensiv gelb gefärbten Körper sowie durch einen markanten schwarzen oder dunkelblauen Längsstreifen in der Dorsalen gezeichnet sind.
Durch den Handelsnamen ???Usysia Aulonocara??? bedingt entstehen leider immer wieder Verwechslungen mit den anderen, ebenfalls unter diesem Handelsnamen geführten Standort-Varianten. Desweiteren sorgt der Namen Aulonocara steveni für Verwirrung, unter welchem diese gelben Varianten von A. stuartgranti oft geführt werden. Durch die sehr verschiedenen Brutfärbungen der Männchen des Stuartgranti-Holotypus von Chilumba (blau) und den Tieren von Usysia, Kande Island oder auch Hongi Island (gelb) wurde lange Zeit davon ausgegangen, dass es sich um zwei eigenständige Arten handeln musste, weshalb die gelben Tiere unter Aulonocara steveni beschrieben wurden. Erst viel später stellte sich heraus, dass es keine klare Trennungslinie zwischen den gelben und den blauen Populationen gibt. Entlang der Küste findet von Population zu Population (und nie innerhalb einer einzigen Population) ein stufenweiser Wechsel von ganz blau zu ganz gelb statt, was nun wiederum darauf schliessen lässt, dass es sich bei den blauen ???Chilumbas??? und den gelben ???Usysias??? um ein und dieselbe Art handelt. Seit dieser Erkenntnis wird Aulonocara steveni nur noch als Juniorsynonym für die gelben Aulonocara stuartgrantis angeschaut.
Verhalten
Weibchen und juvenile Männchen bilden meist kleine Schulen und werden hauptsächlich bewegungslos, einige Zentimeter über dem Sediment ihres Biotopes stehend, nach Beute ???horchend??? angetroffen.
Werden diese Aulonocaras bei Ihrer Nahrungssuche gestört oder aufgeschreckt, suchen sie sofort zwischen oder unter den Felsen, in Höhlen und Spalten, Schutz.
Geschlechtsreife Männchen verteidigen kleine Höhlen als ihre Reviere, worin sie kleine Nester auf dem Sandboden bauen. Grosse Höhlen werden oftmals von mehreren Männchen geteilt, was zu keinerlei Problemen führt. Böcke in Brutfarbe sind das ganze Jahr über anzutreffen und sind dementsprechend immer territorial.
Paarungswillige Weibchen werden in die Höhlen gelockt, wo dann direkt über dem sandigen Untergrund abgelaicht wird.
Maulbrütende Weibchen sondern sich etwas ab und suchen zwischen den Steinen oder in kleinen Nischen Schutz. Nach rund 3 Wochen entlassen sie dort dann auch die fertig entwickelten Larven in die Freiheit.
Haltung im Aquarium
Für die Haltung im Aquarium ist die Nachbildung einer in Sand auslaufenden ??bergangszone mit vielen Sandflächen empfehlenswert, welche den natürlichen Umständen entsprechend, durch viele herumliegende Felsbrocken und Steine (vorzugsweise Sandstein) unterbrochen werden. Die Felsen sollten so angeordnet werden, dass dazwischen einige Spalten und kleine Höhlen entstehen. Ebenfalls sollte bei der Anordnung der Steine darauf geachtet werden, dass das Becken in mehrere ???nicht gegenseitig einsehbare??? Zonen unterteilt wird.
Die Art kann in Becken ab mindestens 400 Liter gehalten werden, sofern eine Mindestkantenlänge von 130 Zentimetern sichergestellt ist. Sie gilt als friedliebend und zeigt auch innerartlich nur wenige Aggressionen. Es ist empfehlenswert, Aulonocara stuartgranti ???usysia???, den natürlichen Gegebenheiten entsprechend, in Gruppen (z.Bsp. 3m/7w) zu pflegen. Eine Haltung im Harem (z.Bsp. 1m/2w) ist auch denkbar, aber eher als Kompromiss zu betrachten.
Copadichromis verduyni
Lebensraum
Copadichromis verduyni lebt im ufernahen Freiwasser und hält sich da bevorzugt über sandig-felsigem Untergrund (über der ??bergangszone) auf. Territoriale Männchen orientieren sich aber während der Paarungszeit stark zu den Felsblöcken hin.
Wassertiefe der Verduyni-Habitate
C. verduyni lebt bevorzugt im Niedrigwasser in Tiefen zwischen rund 7 und 15 Meter.
Ernährung
Copadichromis verduyni zählt zu den karnivoren Cichliden. Er ernährt sich hauptsächlich im offenen Wasser von Zoo- und Phytoplankton. Auch Wirbellose und andere Kleinstlebewesen gehören zum Speiseplan, da Plankton nicht das ganze Jahr über an allen Orten in ausreichenden Mengen vorhanden ist.
Verhalten
Die Weibchen und juvenilen Männchen leben meist in mehr oder weniger dichten Populationen, respektive in Schulen, einige Meter über dem Substrat im freien Wasser, wo sie meist mit der Nahrungssuche beschäftigt sind.
Die territorialen Männchen putzen kleine Stellen über Sand oder auch mal auf einem Felsblock und verteidigen diese Reviere gegenüber Artgenossen - Krater oder Mulden werden allerdings nicht gebaut. Die Revierverteidigung beschränkt sich aber ausschliesslich auf das ???Drohen???: mit weit abgespreizten Flossen und einer Kopf-nach-unten-Haltung stehen sich die Tiere gegenüber. Das unterlegene Tier räumt dann in der Regel schnell das Feld und überlässt das Revier dem stärkeren Rivalen.
Maulbrütende Weibchen sondern sich in aller Regel etwas von ihren Schulen ab und suchen zwischen den Steinen der ??bergangszone Schutz.
Haltung im Aquarium
Für die Haltung im Aquarium bietet sich die Gestaltung einer Sandfläche an, welche durch viele grössere Felsbrocken unterbrochen wird (??bergangszone). Es sollte auf jeden Fall darauf geachtet werden, das die Steine nicht zu hoch ins Becken reichen, um den Tieren möglichst viel freien Schwimmraum gewährleisten zu können.
Der Bepflanzung eines solchen Beckens ist zwar grundsätzlich nichts entgegen zu setzen, jedoch sind in den natürlichen Habitaten des Verduyni keine Pflanzen zu finden.
C. verduyni kann in Becken ab 400 Litern gehalten werden, sofern eine Mindestkantenlänge von 140 Zentimeter gewährleistet wird. Aufgrund des natürlichen Verhaltens ist es empfehlenswert, diese Art immer in Gruppen (mindestens 3m/5w) zu pflegen. In der aber ebenfalls möglichen Haremshaltung sollte jeweils 1 Bock mit mindestens 2-3 Weibchen gepflegt werden.
Quelle : Malawi-Guru
malawi-guru.de/fz/...chverzeichnis-a-z.html
Wasserwerte
Temperatur: 25° C
PH: 8, 1
KH: 10
GH: 15
Nitrit: n.n
Nitrat: 10mg/l
NH 4: 0, 00 mg/l
NH 3: 0, 00 mg/l
Wasserwechsel: alle 10 Tage 50%
Futter
FROSTFUTTER:
wei??e Mückenlarven
Wasserflöhe
Mysis (Schwebegarnelen die reich an Eiwei??, Mineralien, Vitaminen und Ballaststoffen sind)
FLOCKEN & GRANULAT:
Organix Super Colour / S??LL
Organix Super Kelp / S??LL
Organix Cichlid / S??LL
Videos
Infos zu den Updates
15.03.2011
Neues Becken. Rückwand wird wie immer selber gemacht . mit gro??er unterstützung von Mike R. und Marco O.
schon mal ein paaar bilder
24.08.2011
Es ist vollbracht. Rückwand ist fertig. Jetzt mu?? das Becken wieder an seinem angestammten Platz und kann gewässert werden. Die Bilder sind zwar nicht so perfeckt aber das wird noch wenn es später voll eingerichtet ist.
23.10.2011
neue bilder eingesetzt.das becken ist schön eingefahren und die neuen bewohner fühlen sich pudelwohl
User-Kommentare
Hallo Mario
Klasse Video und Klasse Becken!
Gut finde ich in deinem Falle das du das Becken nicht so voll Knallt, die 2 Arten passen gut zusammen!
Würde mir wünschen das es so Bliebe!!
Perfect!
MFG
Marcel
Hey Mario,
toller Tank!! Schmeichelt den Augen des Betrachters, um dat ma so auszudrücken :-D
Viele liebe Grü?e
Julien
Moin Mario,
freue mich schon auf die Bilder. Also hau rein und knipse bis die Finger glühen.
Schöne Grü?e zu Hause und bis bald.
LG
Marco
Hi Mario,
wow, jemand, der noch länger am Tank rumbastelt als ich. Hatte ich kaum für möglich gehalten. Die Rückwand sieht ja schon mal vielversprechend aus. Mal sehen, wie es weiter läuft. Viel Spa? beim Werkeln.
LG
Frank
Hi Mario,
wie Du ja wei?t bin ich ein sehr geluldiger Mensch. (haha) Dich schlägt hier aber wirklich keiner. *freu*
Man nun hau endlich rein, ich will den Tank fertig sehen.
LG
Marco