Die Community mit 19.489 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.350 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Tiny Jungle von Junglist
Along the riverside ... Gibt's so nicht mehr von Junglist
Blue Silence (aufgelöst) von Junglist
Welcome to the Jungle (aufgelöst) von Junglist
Green Box (verkauft) von Junglist
Urwäldchen....existiert so nicht, wurde umgebaut von Junglist
Bachlauf-Paludarium (gibts so nicht mehr) von Junglist
Wurde umgebaut...heisst jetzt Via Mala von Junglist
A river runs through it (existiert so nicht mehr) von Junglist
Hochmoor-Beet von Junglist
Billabong on a rainy day (existiert so nicht mehr) von Junglist
Flussufer des Riacho dos Macacos von Junglist
Just for fun (aufgelöst) von Junglist
Yggdrasil von Junglist
Hightower von Junglist
Mini-Teich von Junglist
Via Mala von Junglist
Ohne Seil, aber mit doppelten Boden von Junglist
Der Blautopf von Junglist
Iwagumi Style von Junglist
Im Reich der Halbschnäbler und Pferdekopfschmerlen von Junglist
Wasserfall Paludarium von Junglist
ZEN von Junglist
Zu Wasser und zu Land von Junglist
Vampirhausen... Verkauft von Junglist
13 x 7,5 x 8 cm aufgelöst von Junglist
Wohnzimmer Nano von Junglist
Mini Complete Paludarium von Junglist
Hummelkrötchen Nest von Junglist
Grüner Würfel von Junglist
Amazonas von Junglist
DOOA Neo Glas Air von Junglist
Kedagang von Junglist
Minimi von Junglist
Dettifoss von Junglist
Canyon von Junglist
Von Asseln und Tausendfüsslern von Junglist
Super Bowl von Junglist
Keto Tsuchi von Junglist
Südhang am Weinberg von Junglist
Dartmoor von Junglist
Stoned von Junglist
DOOA von Junglist
Piha Beach von Junglist
Amazon von Junglist
Tiny Jungle von Junglist
Along the riverside ... Gibt's so nicht mehr von Junglist

Aquarium Beispiel 128 von Alexander Steinkellner

Beispiel
Ort / Land:
Linz / ??sterreich
Betreibt das Hobby seit:
1993
Aquarium Hauptansicht von Becken 128

Beschreibung des Aquariums

Typ:
Größe:
160x50x60 = 480 Liter
Letztes Update:
29.12.2004

Besonderheiten:

Rückwand u. Seitenteil mit selbstklebender blauer Folie geklebt (von Schilder/Beschriftungsfirma); selbstgebaute LCD-Temperaturanzeige mit 2x Beckentemperatur, Zimmertemperatur u. Au??entemparatur (alle Teile vom Heizungshandel); jedes elektr. Gerät (Filter, Heizstab, Pumpe, etc.) von au??en per Kippschalter einzeln ein/ausschaltbar

Aquarium Becken 128
Ein Schwarm Maylandia estherae

Dekoration

Bodengrund:

ca. 5-6cm feiner, heller Quarzsand

Aquarienpflanzen:

Cryptocoryne usteriana

Weitere Einrichtung:

Granitsteinbrocken-u. Platten aus einem nahegelegenen, aufgelassenen Steinbruch

Aquarien-Technik

Beleuchtung:

2Stk. Neonröhren je 38Watt

(Farbton: 1x Wei??, 1x Blau)

1Stk. Neonröhre ca. 20Watt Blue Moon je 1Std. vor u. nach Einschalten des Hauptlichtes als Dämmerungsübergang

Filtertechnik:

1x EHEIM Professional 2 (1050l/h) Au??enfilter

1x EHEIM Powerpaket 2252 Innenfilter

Weitere Technik:

Jäger Heizstab 200Watt

Technik im Aquarium Becken 128
Technikecke, mittlerweile komplett mit Cryptos. verwachsen u. unsichtbar

Besatz

~22Stk. Pseudotropheus (Maylandia) ehsterea (gelbe Variante)

3/2 Stk. Pseudotropheus elongatus

3/2 Stk. Pseudotropheus greshakai (Red top ice blue zebra),

0/1 Stk. Haplochromis serranoides (Sciaenochromis ahli)

2 Stk. Glyptoperichthys gibbiceps (od. Pterygoplichthys?) (ich wei??, gehören auch nicht wirklich in ein Malawibecken ;-))

Besatz im Aquarium Becken 128
Besatz im Aquarium Becken 128
Pseudotropheus elongatus yellow tail - Männchen
Besatz im Aquarium Becken 128
Besatz im Aquarium Becken 128
Alte Dekoration - runde Flußkiesel aus der Donau
Pseudotrohpheus greshakai (Red top blue ice zebra) - junges Weibchen
Malylandia estherae mit Drohgebärde - junges Männchen
Cherax - austral. Flußkrebs rot, nicht mehr im Becken, paßt aber vom Verhalten

Wasserwerte

Temperatur: 26°C

PH: 8

GH: 20 dH°

KH: 10 dH°

NO2 Nitrit: >0, 2mg/l

NO3 Nitrat: >25mg/l

NH3+NH4 Amoniak: 0mg/l

Futter

Flockenfutter, Cichlidensticks, Frostfutter (Artemia), frisches Grünfutter (Gurken, Salat), roher Tiefkühlfisch (Scholle, Garnelen, etc.), wenn verfügbar Lebendfutter (Artemia)

Sonstiges

Wasserwechsel ca. alle 6-9 Tage (je nach verfügbarer Freizeit)

Untergestell selbstgebaut aus 18mm Spannholzplatten u. 5x8cm Kantholz aus dem Baumarkt, Abdeckung vorne aus wei??er Küchenarbeitsplatte mit Küchensockelleistenclips befestigt

Infos zu den Updates

1. Cherax Krebse (ca. 2-3 Jahre Lebenserwartung) sind mittlerweile nicht mehr im Becken

2. Haplochromis serranoides (Sciaenochromis ahli) ist ein Männchen dazugekommen - gehört zwar nicht in ein Mbunabecken, er lä??t sich aber gut mit Grünfutter u. hin u. wieder Artemia gut füttern u. fühlt sich seit 1, 5 Jahren sehr wohl.

Er hat die Aufgabe, den vielen Mbunanachwuchs etwas in Grenzen zu halten.

3. Die Anzahl der Mbunas stimmt mit Sicherheit nicht mehr, zuviel Nachwuchs. Diesen fange ich auch öfter mal für Freunde u. Bekannte raus

User-Kommentare

Alle Antworten einblenden
Torsten Bullmahn am 01.10.2004 um 01:34 Uhr
Bewertung: 6

Hallo Alex,

...sehr schön...

Mark Mondl am 22.12.2003 um 00:00 Uhr
Bewertung: 8

Das Becken, sieht von der einrichtung sehr naturnah aus.

Mir gefahlen die Granitsteinbrocken sehr, da sie nicht scharfkantig sind und sich die flinken Mbunas nicht dran verletzen können.

Auch der Besatz ist sher gut gewählt worden echt klasse ;)

Patrick Gutmann am 26.09.2003 um 00:00 Uhr
Bewertung: 6

Ein tolles Artenbecken.Die Dekoration gefällt mir, da es sehr natürlich aussieht.Es ist halt schade das man keine Pflanzen anbringen kann, da diese ja von den Krebsen gefressen werden.Aber es ist trotzdem schön nicht nur Fische, sondern auch Krebse zu halten.

Alexander Steinkellner am 24.09.2003 um 00:00 Uhr

Danke Thomas, scheinbar gefällt dir mein Becken bessser als mir selbst. Mittlerweile ist es umgebaut (Grantisteine statt Flu?kiesel, man sieht nicht mehr so viel Technik --> ein paar Cryptos vorgesetzt, u. man sieht auch nicht mehr soviel blaue Rückfläche, da die Granitplatten höher sind) kommt demnächst mit Fotos ein Upload, habe aber momentan keine Digicam mehr (Moutainbikecrash).

Das mit den Krebsen wei? ich, ich bin halt auch ein Wirbelloser-Fan u. von der Wasserquali her passen sie ganz gut hinein u. haben sich auch mit den Fischen bestens arrangiert.

Tom am 01.09.2003 um 00:00 Uhr
Bewertung: 6

Die Einrichtung mit Flusskieseln ist für ein Mbuna-Becken praktisch ideal, weil keine scharfen Kanten an den Steinen sind, an denen sich die Fische verletzen könnten und trotzdem zahlreiche Höhlen entstehen. Au?erdem dürfte es den Mbunas möglich sein, den Aufwuchs von diesen Steinen abzuschaben, was ja bei rauheren Oberflächen nicht möglich ist.

Ich würde noch versuchen, die Technik innerhalb des Beckens besser zu verstecken.

Beim Besatz sind die Krebse natürlich Geschmacksache, weil ins Biotop gehören sie natürlich nicht und bei den Zebras ist wohl der Spass an der Vermehrung voll entfacht. Scheint ihnen also gut zu gehen.

< 1 >

In diesem Einrichtungsbeispiel stellt unser Mitglied Alexander Steinkellner das Aquarium 'Becken 128' vor. Das Thema 'Malawi' wurde nach bestem Wissen und Gewissen durch den, bzw. die AquarianerIn umgesetzt und soll den gepflegten Tieren ein möglichst artgerechtes Leben ermöglichen.

Copyright der Fotos und Texte im Aquarium-Beispiel 'Becken 128' mit der ID 128 liegt ausschließlich beim User Alexander Steinkellner. Eine Verwendung der Bilder und Texte ist ohne Zustimmung des Users selbst nicht erlaubt.

Online seit dem 18.02.2004