Die Community mit 19.495 Usern, die 9.144 Aquarien, 35 Teiche und 63 Terrarien mit 166.788 Bildern und 2.575 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
22.11.2024 von Tom

Teichschlamm – Fluch oder Segen?

Teichschlamm – Fluch oder Segen?

Teichschlamm ist ein natürlicher Bestandteil jedes Gartenteichs. Er entsteht durch die Ansammlung von abgestorbenen Pflanzenresten, Fischkot, Laub und anderen organischen Materialien. Viele Teichbesitzerinnen und Teichbesitzer sehen ihn als unerwünschtes Problem und versuchen, ihn regelmäßig zu entfernen. Doch Teichschlamm hat nicht nur Nachteile – er kann auch einen wichtigen Beitrag zur Stabilität des Ökosystems leisten.

Wie entsteht Teichschlamm?

Teichschlamm bildet sich durch den Zerfall von organischem Material. Pflanzenreste, Blütenpollen und Laub sinken auf den Boden, wo sie von Mikroorganismen zersetzt werden. Dabei entsteht eine weiche, meist dunkel gefärbte Schicht, die sich im Laufe der Zeit verdichtet.

Die Vorteile von Teichschlamm

Lebensraum für Mikroorganismen:

Der Schlamm bietet ideale Bedingungen für Bakterien, Pilze und andere Organismen, die organisches Material abbauen. Diese Mikroorganismen sind essenziell für das biologische Gleichgewicht im Teich, da sie Nährstoffe freisetzen und Schadstoffe abbauen.

Nährstoffquelle für Pflanzen:

Beim Abbau organischer Materialien werden Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphor freigesetzt. Diese fördern das Wachstum von Wasserpflanzen, die wiederum helfen, das Gleichgewicht im Teich zu stabilisieren. 

Viele Wasserpflanzen gedeihen hervorragend wenn man sie, statt im Pflanzkorb mit regelmäßigen Düngergaben, direkt in den Teichschlamm pflanzt. 

Schutz für Tiere im Winter:

Im Schlamm finden viele Teichbewohner einen geschützten Lebensraum, besonders in der kalten Jahreszeit.

Die Nachteile von Teichschlamm

Gefahr durch Faulgasbildung:

Bei einer zu dicken Schlammschicht können anaerobe Zersetzungsprozesse auftreten. Dabei entstehen Gase wie Methan und Schwefelwasserstoff, die für Fische und andere Teichbewohner giftig sein können.

Trübung des Wassers:

Wenn der Schlamm aufgewirbelt wird, z. B. durch Fische oder starke Wasserbewegung, kann er das Wasser trüben und die Ästhetik des Teichs beeinträchtigen.

Nährstoffüberschuss:

Zu viel Schlamm kann zu einem Überangebot an Nährstoffen führen, was das Wachstum von Algen fördert und die Wasserqualität verschlechtert. 

Verlust von Teichtiefe:

Mit der Zeit kann sich der Schlamm so stark ansammeln, dass der Teich immer flacher wird. Dieser Prozess der „Verlandung“ ist zwar ein normaler Teil des natürlichen Kreislaufs eines stehenden Gewässern, ist aber in künstlich angelegten Teichen nur selten erwünscht. 

Die reduzierte Teichtiefe beeinflusst die Lebensbedingungen für Fische und andere Bewohner, besonders im Winter.

Wann und wie sollte Teichschlamm entfernt werden?

Ein vollständiges Entfernen des Schlamms ist in der Regel weder notwendig noch sinnvoll. Er kann aber regelmäßig reduziert werden, um ein gesundes Gleichgewicht zu bewahren.

Zeitpunkt: Teichschlamm sollte idealerweise im Spätsommer oder Frühherbst entfernt werden, bevor viele Tiere in den Schlamm für die Winterruhe einziehen. Zu diesem Zeitpunkt ist die Aktivität der Lebewesen noch hoch, sodass sie sich leicht in andere Bereiche des Teichs zurückziehen können. 

Methoden: Verwenden Sie einen Teichschlammsauger oder eine Schöpfkelle, um die Schlammschicht zu reduzieren. Lassen Sie jedoch eine Schicht für die Mikroorganismen und Tiere zurück.

Tipp: Lassen Sie den Schlamm für einige Zeit direkt am Teichrand liegen, so dass versehentlich mit entfernte Tiere wieder zurück ins Wasser gelangen können!

Wohin mit dem Teichschlamm?

Der Schlamm kann problemlos auf den Komposthaufen gegeben werden. Er verbessert die Feuchtigkeit des Komposts und reichert ihn mit Nährstoffen an. Am besten in dünnen Schichten auftragen und mit trockenem Material wie Laub oder Ästen abwechseln, um eine gute Durchlüftung zu gewährleisten.

Wie lässt sich übermäßiger Schlamm vermeiden?

Laubschutz: Installieren Sie ein Netz über dem Teich, um herabfallendes Laub aufzufangen.

Ausgewogene Bepflanzung: Teichpflanzen nehmen überschüssige Nährstoffe auf und verhindern deren Anreicherung im Teich.

Maßvolle Fütterung: Überfüttern Sie Fische nicht, da Futterreste eine zusätzliche Schlammbildung fördern.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Titel: Teichschlamm – Fluch oder Segen? (Artikel 6576)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Teichsedimente und Verlandungsprozesse: Der langsame Wandel des Gartenteichs
13.11.2024 Tom

Teichsedimente und Verlandungsprozesse: Der langsame Wandel des Gartenteichs

In jedem Teich, ob natürlich oder künstlich, setzt mit der Zeit ein Prozess ein, der Teichbesitzerinnen und Teichbesitzern meist nicht willkommen ist: Die allmähliche Verlandung. Durch das Absinken von Blättern, abgestorbenen Pflanzen und Mikroorganismen bildet sich eine Bodenschicht aus organischen Stoffen, die nach und nach die Tiefe verringert

Wintergäste im Garten: Vögel, die aus dem Norden zu uns ziehen
12.11.2024 Tom

Wintergäste im Garten: Vögel, die aus dem Norden zu uns ziehen

Während viele unserer heimischen Vögel im Herbst gen Süden aufbrechen, um der Kälte zu entfliehen, gibt es auch Arten, die genau den umgekehrten Weg nehmen. Für Vögel, die in Skandinavien, Russland oder arktischen Regionen leben, sind die Winter in Mitteleuropa vergleichsweise mild. In unseren Breitengraden finden sie ausreichend Nahrung und bessere

10 Dinge vor denen sich Terrarienbesitzer fürchten
24.08.2023 Tom

10 Dinge vor denen sich Terrarienbesitzer fürchten

Terrarienbesitzer haben sicherlich so ihre Ängste und Sorgen, die wir hier mal genauer unter die Lupe nehmen können. Also lehn dich zurück, entspann dich und lass uns gemeinsam einen Blick auf die 10 Dinge werfen, vor denen sich Terrarienbesitzer mitunter fürchten könnten:Temperaturschwankungen: Ein häufiges Anliegen für Terrarienbesitzer ist

Die Ringelnatter: Ein anspruchsvoller Gast am Gartenteich
24.07.2024 Tom

Die Ringelnatter: Ein anspruchsvoller Gast am Gartenteich

Nicht jeder freut sich über ihre Anwesenheit, doch ihr Besuch ist ein Kompliment: Wenn sich eine Ringelnatter am Teich einfindet, dann hat man im Garten vieles richtig gemacht.Eine Ringelnatter ist eine Schlange aus der Familie der Nattern und kommt in weiten Teilen Europas und Asiens vor. Sie ernährt sich von Amphibien und Fischen, aber auch von

Hecken für den Herbst – Schutz, Nektar und Früchte
08.10.2024 Tom

Hecken für den Herbst – Schutz, Nektar und Früchte

Hecken sind ein wesentlicher Bestandteil naturnaher Gärten. Sie bieten nicht nur optische Struktur und Abwechslung, sondern spielen eine wichtige Rolle für den Erhalt der Artenvielfalt. Besonders im Herbst entfalten Hecken wie der Schwarzdorn (Prunus spinosa) und der Weißdorn (Crataegus) ihr volles Potenzial: Ihre Früchte sind eine wertvolle Nahrungsquelle

Wie entsteht ein Hexenring?
12.11.2024 Tom

Wie entsteht ein Hexenring?

Der Herbst ist die Zeit, in der sich die Natur in einem Farbenmeer aus warmen Tönen präsentiert und Wälder und Wiesen mit einer Fülle an Pilzen geschmückt sind. Während manche Pilzansammlungen scheinbar wahllos aus dem Boden sprießen, ziehen andere in geheimnisvollen Kreisen die Blicke auf sich: Sogenannte Hexenringe. Diese mystischen, oft kreisförmigen