Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.250 Bildern und 2.580 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
30.05.2022 von Tom

Nach dem Corona-Hoch jetzt das Energie-Tief? Wie geht es weiter in der Aquaristik?

Nach dem Corona-Hoch jetzt das Energie-Tief? Wie geht es weiter in der Aquaristik?

Während der Corona-Pandemie hat die Aquaristik genauso wie die gesamte Heimtierbranche Rekordumsätze verbucht. Es war absolut in Mode, sich ein Aquarium ins Heim zu stellen und so mit einem Blick in die Welt der Zierfische zu vergessen, dass es manchmal gar nicht so viele Alternativen gab, mit denen man sich die Zeit hätte vertreiben können. Die Branche erlebte ein Hoch und konnte die gestiegene Nachfrage oft nur schwer befriedigen.

Aber plötzlich ist alles anders! Nicht nur, dass Veranstaltungen, Konzerte, Sport, Urlaubsreisen, etc. wieder möglich sind, wird nun immer mehr Aquarienbesitzern bewusst, dass das Hobby Geld kostet. Viele potentiele Aquarianer lassen sich derzeit davor abschrecken und verschieben den Einstieg ins Hobby. Aquarianer überlegen sich, ihr Hobby aufgrund der gestiegenen Kosten aufzugeben. Andere suchen in Zeiten von explodierenden Stromkosten nach energiesparenden Lösungen für ihr Aquarium.

In der Vergangenheit haben moderne Beleuchtungssysteme, die die LED-Technik nutzen, bereits viel Einsparung gebracht. Wer also noch immer alte Stromfresser über dem Becken hängen hat, darf sich jetzt noch mehr damit beschäftigen, was der Umstieg an Potential hätte.

Im Aquarium gibt es eine Reihe von Geräten, die Strom verbrauchen: Heizung, Filter und Beleuchtung. Wo man ansetzen kann, darüber hat sich Tim Stenzel von unserem Partner Aquarienkontor.de Gedanken gemacht und einen Artikel zum Energiesparen in der Aquaristik verfasst, in dem er einige Möglichkeiten aufzeigt, die beim Sparen helfen können.

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Nach dem Corona-Hoch jetzt das Energie-Tief? Wie geht es weiter in der Aquaristik? (Artikel 5522)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Kartoffeln im Garten selbst pflanzen: Was sind die besten Arten?
Tom am 07.02.2025

Kartoffeln im Garten selbst pflanzen: Was sind die besten Arten?

Kartoffeln sind eine der beliebtesten und vielseitigsten Gemüsepflanzen, die man im eigenen Garten anbauen kann. Sie sind relativ pflegeleicht, liefern eine reiche Ernte und bieten eine große Vielfalt an Geschmacksrichtungen und Texturen. Doch welche Kartoffelsorten eignen sich am besten für den heimischen Anbau? In diesem Artikel geben wir Ihnen

Urzeitkrebse aus der Zeitschrift YPS: Artemia salina
Tom am 02.05.2023

Urzeitkrebse aus der Zeitschrift YPS: Artemia salina

Was für Tiere sind die Urzeitkrebse aus der Yps?Die ´Urzeitkrebse´ aus der Yps sind Artemia-Salinenkrebse, auch bekannt als ´Sea-Monkeys´. Sie gehören zur Familie der Artemiidae und sind Kleinkrebse, die in salzhaltigen Gewässern leben. Sie sind in der Lage, in einer Art Kryptobiose zu überleben, was bedeutet, dass sie in einer Art Ruhezustand

Hecken für den Herbst – Schutz, Nektar und Früchte
Tom am 08.10.2024

Hecken für den Herbst – Schutz, Nektar und Früchte

Hecken sind ein wesentlicher Bestandteil naturnaher Gärten. Sie bieten nicht nur optische Struktur und Abwechslung, sondern spielen eine wichtige Rolle für den Erhalt der Artenvielfalt. Besonders im Herbst entfalten Hecken wie der Schwarzdorn (Prunus spinosa) und der Weißdorn (Crataegus) ihr volles Potenzial: Ihre Früchte sind eine wertvolle Nahrungsquelle

Zwergbuntbarsche aus Südamerika: Die optimale Besatzplanung
Tom am 27.08.2024

Zwergbuntbarsche aus Südamerika: Die optimale Besatzplanung

Südamerikanische Zwergbuntbarsche, wie beispielsweise die beliebten Arten Apistogramma, Mikrogeophagus und Nannacara, gehören zu den begehrtesten Fischen in der Aquaristik. Diese Fische zeichnen sich durch ihre beeindruckenden Farben und ihre interessante Sozialstruktur aus. Doch bevor man diese faszinierenden Tiere in sein Aquarium einsetzt, ist

Prost Neujahr - Das Begießen der Obstbäume
Tom am 31.12.2024

Prost Neujahr - Das Begießen der Obstbäume

In vielen ländlichen Regionen ist es üblich, Obstbäume am Neujahrstag zu „begießen“. Dieser Brauch symbolisiert den Wunsch nach einer ertragreichen Ernte im kommenden Jahr und drückt die Verbundenheit mit der Natur aus. Oft wird Wasser oder Apfelwein verwendet, um die Fruchtbarkeit der Bäume zu fördern. Die Tradition hat sich über Generationen