Die Community mit 19.489 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.371 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
23.03.2025 von Tom

Winterharte Wasserpflanzen – Ein Blick auf ihre unterschiedlichen Überwinterungsstrategien

Winterharte Wasserpflanzen – Ein Blick auf ihre unterschiedlichen Überwinterungsstrategien

Ein prüfender Blick in den Teich im Frühling: Welche Wasserpflanzen haben den Winter unbeschadet überstanden? Der Begriff „winterhart“ wird oft pauschal verwendet, doch tatsächlich gibt es verschiedene Strategien, mit denen Wasserpflanzen die kalte Jahreszeit meistern. 

Einige bleiben sogar das ganze Jahr über grün, andere verschwinden scheinbar völlig und tauchen im Frühjahr wieder auf. Und dann gibt es noch jene, die auf den ersten Blick den Winter nicht überstehen, jedoch clever „vorgesorgt“ haben.

Winterharte Wasserpflanzen – Ein Blick auf ihre unterschiedlichen Überwinterungsstrategien

Immergrüne Überlebenskünstler: Wintergrüne Wasserpflanzen

Einige Wasserpflanzen trotzen dem Winter mit erstaunlicher Gelassenheit. Sie bleiben auch bei frostigen Temperaturen grün und aktiv. Typische Vertreter sind viele Arten von Unterwasserpflanzen wie das Hornblatt (Ceratophyllum demersum) oder das Tausendblatt (Myriophyllum spicatum). Diese Pflanzen haben den Vorteil, dass sie im Wasser durch die isolierende Wirkung der Eisschicht vor extremen Temperaturen geschützt sind. Solange der Teich nicht komplett durchfriert, setzen sie ihr Wachstum, wenn auch verlangsamt, fort und versorgen das Wasser weiterhin mit Sauerstoff.

Auch manche Sumpfpflanzen wie der Kalmus (Acorus calamus) behalten ihre grünen Blätter im Winter. Solche Arten bieten nicht nur einen schönen Anblick, sondern auch wertvolle Struktur für den Lebensraum Teich.

Abtauchen und Neuaustrieb: Pflanzen mit unterirdischem Rückzugsort

Viele Wasserpflanzen wählen eine andere Strategie: Sie ziehen sich zurück, lassen Blätter und Stängel absterben, speichern aber ihre Kraft in Rhizomen, Knollen oder Wurzeln. Im Frühling treiben sie aus diesen unterirdischen Überwinterungsorganen zuverlässig wieder aus. Bekannte Beispiele sind Seerosen (Nymphaea) oder verschiedene Schwertpflanzen (Echinodorus), die ihre Blätter im Winter verlieren, im Frühjahr jedoch mit frischem Grün zurückkehren.

Winterharte Wasserpflanzen – Ein Blick auf ihre unterschiedlichen Überwinterungsstrategien

Auch Sumpfpflanzen wie der Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica) oder der Igelkolben (Sparganium) gehören zu dieser Gruppe. Auf den ersten Blick wirken sie im Winter kahl und leblos, doch im Boden schlummert bereits der nächste Austrieb.

Kurzlebig, aber clever: Einjährige Wasserpflanzen mit „Saatgutstrategie“

Eine oft unterschätzte Form der Winterhärte betrifft einjährige Wasserpflanzen. Diese Arten sterben mit den ersten Frösten komplett ab – doch bevor sie das tun, haben sie reichlich Samen produziert. Diese Samen sinken auf den Gewässergrund oder bleiben im Uferbereich liegen, wo sie den Winter unbeschadet überdauern. Sobald die Bedingungen im Frühjahr wieder günstig sind, keimen sie und bringen die Pflanze an anderer Stelle neu hervor.

Ein klassisches Beispiel ist der Wasserhahnenfuß (Ranunculus aquatilis) oder bestimmte Nixkraut-Arten (Najas spp.). Sie gelten meist nicht als „winterhart“ im klassischen Sinn, da die Pflanze selbst den Winter nicht übersteht. Doch ihre Samenstrategie sichert das langfristige Überleben im Lebensraum. Für Teichbesitzer kann es überraschend sein, wenn scheinbar verschwundene Pflanzen im nächsten Frühjahr plötzlich an neuen Stellen auftauchen.

Winterharte Wasserpflanzen – Ein Blick auf ihre unterschiedlichen Überwinterungsstrategien

Ein Begriff – verschiedene Überlebensstrategien

Der Begriff „winterhart“ ist also keineswegs eindeutig. Während manche Wasserpflanzen grün bleiben, andere sich im Boden „verstecken“ und wieder andere auf ihre Samen setzen, führen sie alle letztlich zur gleichen Konsequenz: Der Teich wird auch nach einem kalten Winter wieder von Leben erfüllt sein. Wer die unterschiedlichen Strategien kennt, kann gezielt Pflanzen auswählen, die zum gewünschten Erscheinungsbild und Pflegeaufwand passen – und erlebt im Frühjahr keine bösen Überraschungen, sondern angenehme Wiedersehensmomente.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Winterharte Wasserpflanzen – Ein Blick auf ihre unterschiedlichen Überwinterungsstrategien
Winterharte Wasserpflanzen – Ein Blick auf ihre unterschiedlichen ÜberwinterungsstrategienWinterharte Wasserpflanzen – Ein Blick auf ihre unterschiedlichen Überwinterungsstrategien

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Winterharte Wasserpflanzen – Ein Blick auf ihre unterschiedlichen Überwinterungsstrategien (Artikel 6802)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die richtige Dachform für Ihr Gartenhaus: Vor- und Nachteile im Überblick
Tom am 08.08.2023

Die richtige Dachform für Ihr Gartenhaus: Vor- und Nachteile im Überblick

Ein Gartenhaus ist nicht nur ein funktionales Gebäude, in dem sich zum Beispiel die Technik und Zubehör für den Gartenteich unterbringen lässt, sondern auch eine ästhetische Ergänzung für Ihren Außenbereich. Bei der Auswahl des idealen Gartenhausdesigns spielt die Dachform eine entscheidende Rolle. Sie beeinflusst nicht nur das Aussehen, sondern

Begriffe erklärt: Was ist der Iwagumi-Stil?
Tom am 08.01.2025

Begriffe erklärt: Was ist der Iwagumi-Stil?

Das Aquascaping ist eine faszinierende Kunstform, die Aquarien in lebendige Unterwasserlandschaften verwandelt. Innerhalb dieser Disziplin gibt es verschiedene Stile, von denen jeder seine eigenen Regeln und gestalterischen Prinzipien hat. Einer der bekanntesten und am meisten geschätzten Stile ist das sogenannte Iwagumi. Doch was genau versteht man

Ist der Boden für einen Gartenteich geeignet?
Tom am 12.09.2023

Ist der Boden für einen Gartenteich geeignet?

Ein Gartenteich kann eine wunderbare Ergänzung zu deinem Außenbereich sein, sei es für die Entspannung, die Ästhetik oder sogar als Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Der richtige Boden ist dabei von entscheidender Bedeutung, da er die Wasserqualität und das Gedeihen von Teichpflanzen und -lebewesen beeinflusst. Lass uns also einen Blick auf die

Genauer betrachtet: Unterschiedliches Futter für Zierfische
Tom am 12.07.2023

Genauer betrachtet: Unterschiedliches Futter für Zierfische

ErnährungstypenZierfische gibt es in einer Vielzahl von Arten und Größen, und ihre Ernährungsbedürfnisse können stark variieren. Ein wichtiger Faktor bei der Auswahl des richtigen Futters für Zierfische ist die Unterscheidung zwischen carnivoren, herbivoren und omnivoren Fischen. In diesem Artikel werden wir uns mit den Unterschieden zwischen

Mbuna und Utaka: Woher stammen die Bezeichnungen?
Tom am 04.03.2025

Mbuna und Utaka: Woher stammen die Bezeichnungen?

Der Malawisee ist ein faszinierendes Biotop, das für seine einzigartige Artenvielfalt an Buntbarschen (Cichliden) bekannt ist. Innerhalb dieser Gruppe gibt es zwei Hauptkategorien von Buntbarschen, die besonders bekannt sind: Mbuna und Utaka. Doch woher stammen diese Begriffe eigentlich? Warum werden die Fische so bezeichnet, und was unterscheidet